Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2723
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 765 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Beitrag von QVINTVS » Mo 20.05.24 12:14

Grüßt euch,

mein Beitrag hier bezieht sieh auch auf diese Diskussion und den Hinweis, die Bronzepest nach der modifizierten Methode nach Thouvenin zu behandeln: viewtopic.php?f=89&t=62355&p=529495&hil ... in#p529495

Zur Vorgeschichte: Bei E... habe ich sehr günstig mehrere byzantinische Follis erworben. Darunter war auch ein Stück mit deutlich sichtbarer Bronzepest. Weil es aber insgesamt noch recht gut erhalten war habe ich ihn trotzdem genommen, auch um die Behandlung mit Bronzepest nach Thouvenin zu testen.

Ich habe ein Laborglas mit Deckel in einer kleinen rechteckigen Form, ca. 4 cm Innenhöhe. Dafür habe ich mir aus einem Kupferdraht eine "Ablage" für die Münze zurechtgebogen. Dann kam etwas Ammoniak 25 %ig dazu, bodenbedeckt, Münze auf die Ablage, Deckel drauf und mit Tesaband zugeklebt. Bei Zimmertemperatur habe ich das Gefäß dann im Wohnzimmer bei zwischen 18-22 Grad C gelagert. Wenn der Ammoniak tiefblau war habe ich den Prozess unterbrochen, destilliertes Wasser dazu gegossen und mit Handschuhen die Münze entnommen. Stets gab es dunkelblaue feste kristalline Ablagerungen auf der Münzoberfläche, die ich nur mit einer leichten Säure (Zitronensäure) entfernen konnte.

Diesen Prozess habe ich viermal wiederholt und dann optisch keine Bronzepest mehr festgestellt. Das Ammoniak war trotzdem blau und mein Kupferdraht war durch ... ("gerostet"/"oxidiert"/...?) Für die nächste Aktion habe ich mir Edelstahldraht besorgt und hoffe, dass der besser geeignet ist als Kupfer.

Um die Münze gut zu trockenen, habe ich sie auf unseren Holzofen gelegt. Sie lag nicht direkt auf der warmen Oberfläche sondern auf einem Metalluntersetzer. Das ist das Ergebnis: Siehe Bilder.

Die grünlichblaue Oxidation ist fest und lässt sich mit destilliertem Wasser nicht entfernen. Was schlagt ihr mir vor? Wie soll ich weiter machen?
Dateianhänge
01_1000004042.jpg
02_1000004041.jpg
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3706
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 650 Mal

Re: Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Beitrag von tilos » Di 21.05.24 17:40

Mein Mitgefühl, das scheint wohl ziemlich in die Hose gegangen zu sein. Das Verfahren wird ja auch nicht ohne Grund nur selten und in geübten Laboren angewandt.

Den Belag müsste man analysieren, z.B. mittels FT-IR-Spektroskopie. Aus der Ferne und ohne Labor halt nur ein bläuliches Kupfersalz.

Ich würde das Stück in dem Zustand dokumentieren und ansonsten die Finger von komplizierten Laborverfahren lassen.

Fotos vom ursprünglichen Zustand wären noch von Interesse, ggflls. auch von Zwischenzuständen.

Grüße
Tilos

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2723
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 765 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Re: Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Beitrag von QVINTVS » Di 21.05.24 20:55

Danke Tilos, für deine Rückmeldung. Wobei ich noch nicht am Ende sein will. Dadurch, dass die Münze auf dem Ofen lag und von mir vergessen wurde, wurde nur die nach oben liegende Seite so grün. Es hat also eigentlich nichts mehr mit Bronzepest zu tun, denn die sollte nahezu weg sein.

Ich stell mir nur die Frage, ob ich sie nochmals in eine leichte Zitronensäure ca. 5 %ig einlegen soll oder etwas anderes. Möglicherweise wurde die Münze durch den Ofenrauch so: Ofentüre auf, es raucht leider unbeabsichtigt heraus, dann schnell die Ofentüre zu; oh, das Wohnzimmer stinkt, schnell lüften, ... Ich weiß jetzt nicht, was sich bei einem Holzfeuer so alles bildet (Schwefeldioxid ?); aber kann es nicht daran gelegen haben?

Wenn die Farbe auf beiden Seiten in Ordnung ist, würde ich die Behandlung fortsetzen:
1. Sicherheitshalber nochmals im Ofen trocknen und beim nächsten Brotbacken
2. gleiche Oberflächenfarbe erzeugen.
3. Benzotriazol
4. mikrokristallines Wachs

Würde mich wieder über eine Rückmeldung freuen. Danke.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3706
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 650 Mal

Re: Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Beitrag von tilos » Mi 22.05.24 15:18

Ich kann Dir da leider kaum helfen. Möglicherweise hat sich an der Luft ein basisches Kupfercarbonat - oder auch ein anderes basisches Kupfersalz unter Beteiligung von Chlor - gebildet. Eine Behandlung des Kupfercarbonats mit Citronensäure würde evtl. auch nur von geringem Erfolg sein, weil sich das Kupfercitrat m.K.n. ebenfalls nur schwer in Wasser lösen ließen.

Ich würde es so lassen, zumal das Münzmetall schon recht zernagt aussieht. Die Originalpatina scheint ja komplett zerstört zu sein.

Immerhin ist es Dir gelungen, eine Art Patina herzustellen, wie sie gelegentlich auch "in der Natur" vorkommt.

Das "Vorher-Foto" wäre wirklich von Interesse.

Gruß
Tilos
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
QVINTVS (Mi 22.05.24 15:33)

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2723
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 765 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Re: Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Beitrag von QVINTVS » Mi 22.05.24 15:36

Mist, ich habe die Vorher-Fotos nicht rechtzeitig abgespeichert und jetzt sind sie auf E... nicht mehr verfügbar.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2723
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 765 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Re: Bronzepest nach modifiziertem Thouvenin behandelt

Beitrag von QVINTVS » Mi 22.05.24 15:41

Schade, die waren nämlich richtig gut und die über die ganze Münze verteilten Spots waren gut zu sehen. Das ärgert mich jetzt.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste