Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3723
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 336 Mal
Danksagung erhalten: 665 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von tilos » So 26.05.24 19:23

Ich habe zwischenzeitlich das Original beurteilen können und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die durch RFA ermittelte Zusammensetzung der Messing-Legierung in ihren Hauptbestandteilen (keine Analyse von Spurenbeimengungen) bietet keinerlei Hinweis auf eine ungewöhnliche Zusammensetzung des Metallgemischs, insbesondere was das Verhältnis von Kupfer zu Zink angeht (hier in Weight%):

AL 0.38
Si 0.29
P 0.06
S 2.00
Ca 0.24
Fe 0.21
Cu 84.43
Zn 12.39


RIEDERER (1974) beispielsweise ermittelte durch RFA in Sesterzen unter Nero Kupfergehalte von 82.00-89.00 % und Zinkgehalte von 9.60-16.60 %. Die aktuell ermittelten Werte des „Ostia-Sesterzen“ sind dementsprechend recht plausibel.

Das vorgefundene Verhältnis von Zink zu Kupfer (12.39 : 84.43) erklärt auch den rotgoldenen Schimmer der Münzlegierung. Eine Vergleichsmünze aus meiner Sammlung (Sesterz unter Vespasian) mit einem Verhältnis von Zn : Cu von 22.33 : 74.34 ist wie zu erwarten deutlich gelbgoldener (vgl. Scan).

Die an der Oberfläche des Ostia-Sesterzen vorhandenen Defekte entsprechen einer durch Entpatinierung freigelegten z.T. kreisrunden Korrosion, wie sie auch am vorgenannten Vergleichssesterzen zu beobachten sind.
Allerdings ist an dem Ostia-Sesterz die Prägung etwas stärker abgearbeitet und zeigt ein etwas flaueres Bild, was vermutlich sowohl durch einen entsprechend längeren Umlauf als auch durch das deutlich sichtbare Nachpolieren nach der Entpatinierung zurückzuführen ist.

Metallzusammensetzung und Oberflächendefekte sprechen nicht für eine Fälschung.


Die vorgefundenen Patinareste lassen sich mittels RFA mineralogisch nicht eindeutig bestimmen. Hier wären eine Kombination von RFA und FT-IR-Spektroskopie ggflls. weitere Untersuchungen nötig. Generell ist es so, dass die hier mutmaßlich vorliegenden Kupferoxide und das Azurit heutzutage problemlos auf Kupferlegierungen aufgetragen werden können, was wohl auch erfahrene Metallrestauratoren schon in Hinsicht auf das Alter der Objekte getäuscht hat.
Ich persönlich neige mittlerweile dazu, die Patinareste für eher echt zu halten. Meine erste Einschätzung fiel gegenteilig aus, insbesondere aufgrund eines Detailfotos, auf dem ich glaubte, eine eingesinterte synthetische Faser (oft abgebrochenes Pinselhaar im Zusammenhang mit Patina-Fälschung) zu sehen. Diese hat sich unter dem Mikroskop jedoch als eine kleine pflanzliche Wurzel herausgestellt, was nicht gegen die Echtheit der Patina spricht (allerdings auch nicht dafür).

Gruß in die Runde

Tilos

Vergleich av.jpg
Vergleich rv.jpg
VESP av Detail.jpg
VESP rv Detail.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 4):
andi89 (So 26.05.24 19:41) • Arthur Schopenhauer (So 26.05.24 19:56) • Amentia (So 26.05.24 20:00) • Lackland (So 26.05.24 22:29)

andi89
Beiträge: 1806
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Augusta Vindelicum
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 751 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von andi89 » So 26.05.24 19:41

Zunächst einmal Danke für das Posten der Ergebnisse hier.
Sind weitere Untersuchungen geplant? Wie die von dir in einem früheren Post angemerkten "kristallographischen Analysen", die die Echtheit der Auflagen zweifelsfrei bestätigen können?
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3723
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 336 Mal
Danksagung erhalten: 665 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von tilos » So 26.05.24 19:54

andi89 hat geschrieben:
So 26.05.24 19:41
Zunächst einmal Danke für das Posten der Ergebnisse hier.
Sind weitere Untersuchungen geplant? Wie die von dir in einem früheren Post angemerkten "kristallographischen Analysen", die die Echtheit der Auflagen zweifelsfrei bestätigen können?
Ich denke nicht. Aber das müsste der Eigentümer der Münze entscheiden bzw. veranlassen. Über die Echtheit der Münze insgesant wäre i.Ü. mit einem Ergebnis, welches die Patina als falsch einschätzt, auch noch nicht geurteilt. Bei dem Nachweis einer sogen. gewachsenen Patina sähe es natürlich anders aus.

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Stefan_01
Beiträge: 1218
Registriert: Sa 12.06.10 00:58
Hat sich bedankt: 558 Mal
Danksagung erhalten: 428 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von Stefan_01 » So 26.05.24 21:27

Danke tilos.

Aufgrund meiner Untersuchungen als ich das erste mal die Münze selber gesehen habe, ist für mich klar das es sich um ein echtes Exemplar handelt. Deine Ergebnisse hatte ich bereits so erwartet, und wäre extrem verblüfft wenn du zu einem anderen Ergebnis gekommen wärst.

Dadurch das NGC die Münze nicht verkapseelt ist sie für meine Sammlung dennoch nicht geeignet.

Leider gibt es zu wenige echte Experten, und die meisten würden diese Münze falsch einstufen , aufgrund fehlender Fachkenntnis.

Da ich selber massenhaft Sesterzen entpatiniert, repatiniert ect. habe, weiß ich genau wie so eine Münze aussieht. Ich habe bereits sehr viele Experimente gemacht.

Wenn die Münze jemand haben möchte PN an mich.
Ich möchte daran nichts verdienen, daher ist sie zu meinem EK zu erwerben.
Dank tilos auch mit Metallzusammensetzung.
MFG

Benutzeravatar
jschmit
Beiträge: 1510
Registriert: Do 11.06.20 13:05
Wohnort: Luxemburg
Hat sich bedankt: 886 Mal
Danksagung erhalten: 577 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von jschmit » Mo 27.05.24 13:13

Die Ergebnisse sprechen ja für die Münze. Ich persönlich hätte keine allzu großen Bauchschmerzen mehr, nur der Verkauf später könnte sich als schwierig erweisen.
Wenn das Startup nicht eine große Menge Geld verschlingen würde, würde ich die Münze sogar selber kaufen.
Grüße,

Joel

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1457
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 1320 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 27.05.24 14:26

tilos hat geschrieben:
So 26.05.24 19:23

AL 0.38
Si 0.29
P 0.06
S 2.00
Ca 0.24
Fe 0.21
Cu 84.43
Zn 12.39


RIEDERER (1974) beispielsweise ermittelte durch RFA in Sesterzen unter Nero Kupfergehalte von 82.00-89.00 % und Zinkgehalte von 9.60-16.60 %. Die aktuell ermittelten Werte des „Ostia-Sesterzen“ sind dementsprechend recht plausibel.

Hingegen ist Folgendes nach meiner Auffassung weniger plausibel:
Aluminium, Phosphat und Schwefel machen 2,44 % der Legierung aus.
Aluminium soll bekanntlich erst im 19. Jh. herstellbar gewesen sein. Wenn es also im Schrötling nachgewiesen worden ist, so frage ich mich, wo kommt das her? In der Natur kommen Al und S bspw. als Aluminiumsulfat in dem Mineral Alunogen vor, Al und P bspw. als Aluminiumorthophosphat (vorwiegend im Ural und in Schweden). Bei Riederers Metallanalysen sind diese 3 Elemente bekanntermaßen bei keinem Kaisersesterzen aufgeführt.
Gruss
Lucius Aelius

shanxi
Beiträge: 4680
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 1519 Mal
Danksagung erhalten: 2655 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von shanxi » Mo 27.05.24 14:55

Aluminium kommt in einer Vielzahl von Mineralien vor. Die Erdkruste besteht immerhin zu 8wt% aus Aluminium. (Feldspat, Glimmer, und diverse andere Alumosilikate). Schwefel und Phosphor werden vermutlich aus organischem Material stammen, gerade CuSO4 ist aber auch oft Teil von Patinas. Alles kein Problem, auch weil noch Patinareste vorhanden sind und die RFA Eindringtiefe klein ist..

Man muss sich bei diesen Untersuchungen auf die Münzmetalle und deren Verhältnisse konzentrieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Amentia (Mo 27.05.24 18:10) • Lucius Aelius (Mo 27.05.24 18:14)

Benutzeravatar
Reinhard Wien
Beiträge: 325
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Wohnort: Wien u. Nähe Bruck an der Leitha
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von Reinhard Wien » Mo 27.05.24 15:00

Trotzdem alles eher kein Kriterium das einen Verkauf erleichtert, wenn man erklären muss, dass das in der Analyse festgestellte Aluminium in Spurenelementen auch auf natürliche Weise vorkommt/vorkäme.
Omnia Romae cum pretio. (Iuv. 3,183f.)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1457
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 1320 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 27.05.24 15:35

shanxi hat geschrieben:
Mo 27.05.24 14:55
Die Erdkruste besteht immerhin zu 8wt% aus Aluminium. (Feldspat, Glimmer, und diverse andere Alumosilikate).
Völlig richtig, aber dennoch beantwortet das nicht die Frage, warum in den Datenbanken https://www.smb.museum/fileadmin/websit ... 9Teil2.pdf , einfach mit Textsuche "Sesterz" scrollen, nie Aluminium aufgeführt ist.

shanxi hat geschrieben:
Mo 27.05.24 14:55
Schwefel und Phosphor werden vermutlich aus organischem Material stammen, gerade CuSO4 ist aber auch oft Teil von Patinas.
Ob die äußerst spärlichen Patinareste 2 % Schwefel erklären kann ich aber nicht so richtig nachvollziehen.
Gruss
Lucius Aelius

andi89
Beiträge: 1806
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Augusta Vindelicum
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 751 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von andi89 » Mo 27.05.24 15:58

Die Frage nach den Aluminium ist recht einfach zu beantworten: Es wurde nicht danach gesucht.
"Analytisch bestimmt wurden die Gehalte an Kupfer, Zinn, Blei, Zink, Eisen, Silber, Nickel, Kobalt und Antimon" - so steht es bei Riederer.
Seine Analysen weißen für Nero auch (bis auf eine Ausnahme) immer Werte kleiner 100% für die Summe der untersuchten Metalle aus.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lucius Aelius (Mo 27.05.24 18:14) • Erdnussbier (Di 28.05.24 08:01)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3723
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 336 Mal
Danksagung erhalten: 665 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von tilos » Mo 27.05.24 18:06

Danke für die Rückmeldungen und Erörterungen, ich fasse nochmal zusammen und ergänze:

Bei einer RFA werden Reste der Patina, Bodenanhaftungen, Entpatinierungssäuren, Konservierungsmittel ... zwangsläufig mitbestimmt. Unter Berücksichtigung der geringen Schichtdicke, die bei der RFA untersucht wird, erscheinen Elemente, die der über dem Metall liegenden Oberfläche entstammen zunächst in vergleichweise hohem Anteil. Auf das bestimmte Verhältnis von Zink und Kupfer hat dies jedoch keinen wesentlichen Einfluss.

Schwefel:
RIEDERER hat nur die Metalle an ausgebohrten Proben bestimmt. Schwefel ist auch bei meiner Vergleichsmünze (Vespasian) nachgewiesen, dort mit 0.9%. Bzgl. der Herkunft kommen die o.g. Möglichkeiten in Betracht.

Aluminium:
Stammt als häufigster mineralischer Metall-Anteil aus dem Boden (Kaolin, Feldspäte und hunderte andere Verbindungen)

Silizium:
Herkunft wie bei Al.

Eisen und Calzium können sowohl aus der Legierung als auch aus dem Boden stammen.

Phosphor stammt überwiegend aus dem Boden.

Und hier nochmal die kompletten RFA-Daten meiner Vergleichsmünze (Vespasian) in Weight%:

Al 0.39
Si 1.18
P 0.44
S 0.90
Ca 0.17
Fe 0.26
Cu 74.34
Zn 22.33

Gruß in die Runde
Tilos
Zuletzt geändert von tilos am Mo 27.05.24 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 3):
Amentia (Mo 27.05.24 18:10) • Stefan_01 (Mo 27.05.24 18:12) • Lucius Aelius (Mo 27.05.24 18:12)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1457
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 1320 Mal

Re: Wunschtraum: Nero Sesterz - Hafen von Ostia

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 27.05.24 18:14

Danke für die Daten deines Vespasian.
Gruss
Lucius Aelius

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Nero EXTINGUO !
    von plutoanna66 » » in Römer
    14 Antworten
    1015 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien
  • Nero Bronzen
    von Arthur Schopenhauer » » in Römer
    1 Antworten
    418 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Nero Aureus - Echt ?
    von bernima » » in Römer
    11 Antworten
    531 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien
  • Bestimmung Nero Limesfalsa?
    von Hansa » » in Römer
    9 Antworten
    670 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Hilfe bei Nero Gegenstempel
    von Marcus Aurelius AVG » » in Römer
    5 Antworten
    589 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste