Da gibt es bei den Portraits sicherlich eine sehr große Bandbreite in beide Richtungen, da hilft dann nur der Gesamteindruck aus allen Parametern.
Imitation Tetricus I.
Moderator: Homer J. Simpson
- didius
- Beiträge: 1990
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2779 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Imitation Tetricus I.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Imitation Tetricus I.
Das würde ich mich nicht trauen, mit dieser Sicherheit so zu behaupten. Sowohl die offiziellen Stücke als auch die Beischläge wurden in dieser Zeit in Massen produziert.
Die Breite der Imitationen ist übrigens sehr groß: es gibt vollgewichtige Stücke mit korrekten Legenden, die sich nur in minimalen Abweichungen des Stils verraten und ganz wilde Stücke mit Strichmännchen, komplett falschen Legenden und im Gewicht deutlichst nach unten abweichend.
Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- lionhead (So 09.06.24 11:14)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- didius
- Beiträge: 1990
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2779 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Imitation Tetricus I.
Hier mal eine Postumus Imitation, die schon fast offiziell wirkt
viewtopic.php?f=90&t=16127&p=511189&hil ... us#p511189
viewtopic.php?f=90&t=16127&p=511189&hil ... us#p511189
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 20.03.04 20:56
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Imitation Tetricus I.
Diese Imitationen wurden über Jahre in sehr großen Mengen hergestellt, nachdem Aurelian nach der zerschlagung des gallischem Sonderreiches die muenzpraegung von Trier nach Lyon verlegt hat. Der geldbedarf am Limes war aber natürlich weiterhin sehr hoch, weshalb man hier weiterprägte.
Dies geschah wohl mit kaiserlicher Duldung, da man mit dem Portrait des tetricus nicht das des aktuellen Kaisers verwendete. Ich wuerde diese Prägungen deshalb als halb-offiziell einstufen.
Ich selber habe eines der Stücke mit CA in meiner Sammlung, was Zschucke als Colonia Agrippina gedeutet hat. Ich halte dies aber eher für eine Vermischung mit einer Rückseite des Carinus.
Dies geschah wohl mit kaiserlicher Duldung, da man mit dem Portrait des tetricus nicht das des aktuellen Kaisers verwendete. Ich wuerde diese Prägungen deshalb als halb-offiziell einstufen.
Ich selber habe eines der Stücke mit CA in meiner Sammlung, was Zschucke als Colonia Agrippina gedeutet hat. Ich halte dies aber eher für eine Vermischung mit einer Rückseite des Carinus.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor LordLindsey für den Beitrag:
- lionhead (So 09.06.24 11:13)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Atalaya, Lucius Aelius