Hallo,
wer kann mir den mal einen aktuellen Preis für für einen Helmpfennig der Linie Alt- Lüneburg; Hannoversche Stände; Helmpfennig Hannover; Fiala 548- Buck-M.58- Welter 278p in sehr schön geben.
Preisanfrage für Braunschweig Und Lüneburg
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Du hast Recht, alle Vaianten dieser Helmpfennige tauchen relativ selten im Handel auf.
Die erzielten Preise bei Auktionen sind trotzdem meist nicht besonders hoch.
Vielleicht liegt es daran, daß die Dinger ziemlich klein und - man muß es leider zugeben - nicht gerade künstlerisch anspruchsvoll sind.
Oder es liegt daran, daß man nicht so richtig weiß, zu welchem Sammelgebiet sie eigentlich gehören. Auch wenn sie bei Welter aufgeführt sind, sind es eigentlich keine Prägungen der Welfen, sondern eine "Gemeinschaftsprägung der Stände und Städte Lüneburg und Hannover". Anscheinend ist noch nichtmal bekannt, ob diese Pfennige alle in Hannover, in Lüneburg oder in beiden Städten geprägt wurden. Es gibt sogar vage Vermutungen, daß neben Lüneburg und Hannover auch noch weitere Prägeorte in Frage kommen, wofür es meines Wissens aber keine Beweise gibt.
Herzog Otto der Strenge hatte 1293 und später nochmals 1322 auf das Münzrecht verzichtet und erlaubte den o.g. Ständen und Städten selbst Münzen zu prägen - genau diese Helmpfennige.
Vermutlich hat er sich dieses Recht teuer abkaufen lassen. Das Jahr 1293 läßt vermuten, daß er sich mit dem Bau der Burg in Celle (Baubeginn 1292
), sowie der Verlegung der kompletten Stadt Celle einige Kilometer Flußabwärts übernommen hatte und dringend Geld brauchte.
Ich finde diese ansonsten unscheinbaren Helmpfennige deshalb recht interessant. Sollte er dich also zu sehr "nerven", dann wüßte ich schon jemanden, der sich seiner annehmen würde. Wenn's nicht zu teuer wird.
Apropos teuer, ich habe noch eine zweite Auktion gefunden, bei der ein Welter 278p versteigert wurde. Schlechter erhalten und trotzdem teurer als bei Gorny.
Teutoburger Auktion Nr.12/2003, Los Nr.1630. Erhaltung schön, Randausbruch. Ergebnis 65,- Euro.
Wenn Du willst, kann ich Dir die Fotos der beiden Münzen per Mail schicken. Dann kannst Du sie mit deinem Stück vergleichen.
Grüße
Peter
P.S.: Der unbekannte Pfennig Nr.29 auf Deiner Locnar-HP muß nicht länger unbekannt bleiben. Es ist ein Wiener Pfennig. Abgebildet ist ein Reiter, der den österreichischen Bindenschild hält. Bei Szego ist es die Nummer 153 und er weist die Münze Rudolph IV. (1358-1365) und der Münzstätte Wien zu. Bei seinen Zuweisungen ist Szego zwar manchmal etwas eigenwillig, aber die große Richtung stimmt. Es käme aber vielleicht auch einer der Vorgänger Rudolphs in Frage. Mir fehlt leider die passende Literatur (CNA) um das zu klären.
Die unbekannte Nr.23 auf der gleichen Seite scheint mir ein Franzose zu sein. Bistum Le Puys, vermutlich 12.Jh. Vielleicht hilft das ja schon etwas, um sie genauer zu bestimmen.
Die erzielten Preise bei Auktionen sind trotzdem meist nicht besonders hoch.
Vielleicht liegt es daran, daß die Dinger ziemlich klein und - man muß es leider zugeben - nicht gerade künstlerisch anspruchsvoll sind.
Oder es liegt daran, daß man nicht so richtig weiß, zu welchem Sammelgebiet sie eigentlich gehören. Auch wenn sie bei Welter aufgeführt sind, sind es eigentlich keine Prägungen der Welfen, sondern eine "Gemeinschaftsprägung der Stände und Städte Lüneburg und Hannover". Anscheinend ist noch nichtmal bekannt, ob diese Pfennige alle in Hannover, in Lüneburg oder in beiden Städten geprägt wurden. Es gibt sogar vage Vermutungen, daß neben Lüneburg und Hannover auch noch weitere Prägeorte in Frage kommen, wofür es meines Wissens aber keine Beweise gibt.
Herzog Otto der Strenge hatte 1293 und später nochmals 1322 auf das Münzrecht verzichtet und erlaubte den o.g. Ständen und Städten selbst Münzen zu prägen - genau diese Helmpfennige.
Vermutlich hat er sich dieses Recht teuer abkaufen lassen. Das Jahr 1293 läßt vermuten, daß er sich mit dem Bau der Burg in Celle (Baubeginn 1292

Ich finde diese ansonsten unscheinbaren Helmpfennige deshalb recht interessant. Sollte er dich also zu sehr "nerven", dann wüßte ich schon jemanden, der sich seiner annehmen würde. Wenn's nicht zu teuer wird.

Apropos teuer, ich habe noch eine zweite Auktion gefunden, bei der ein Welter 278p versteigert wurde. Schlechter erhalten und trotzdem teurer als bei Gorny.

Teutoburger Auktion Nr.12/2003, Los Nr.1630. Erhaltung schön, Randausbruch. Ergebnis 65,- Euro.
Wenn Du willst, kann ich Dir die Fotos der beiden Münzen per Mail schicken. Dann kannst Du sie mit deinem Stück vergleichen.
Grüße
Peter
P.S.: Der unbekannte Pfennig Nr.29 auf Deiner Locnar-HP muß nicht länger unbekannt bleiben. Es ist ein Wiener Pfennig. Abgebildet ist ein Reiter, der den österreichischen Bindenschild hält. Bei Szego ist es die Nummer 153 und er weist die Münze Rudolph IV. (1358-1365) und der Münzstätte Wien zu. Bei seinen Zuweisungen ist Szego zwar manchmal etwas eigenwillig, aber die große Richtung stimmt. Es käme aber vielleicht auch einer der Vorgänger Rudolphs in Frage. Mir fehlt leider die passende Literatur (CNA) um das zu klären.
Die unbekannte Nr.23 auf der gleichen Seite scheint mir ein Franzose zu sein. Bistum Le Puys, vermutlich 12.Jh. Vielleicht hilft das ja schon etwas, um sie genauer zu bestimmen.
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
schaut doch mal bei Buck/Meier "Die Münzen der Stadt Hannover" unter Nr.65 , dort ist der obige Pfennig aufgeführt .
In der grössten bekannten Blankenburger-Hannover-Sammlung werden die Helmpfennige ab 1322 den hannoverschen Ständen zugeordnet . Für Lüneburg sprechen ja wohl nur die massenhat verschiedenen Löwen-Pfennige.
Weitere Infos gibts auf meiner Hompage.
Gruss
Klaus
schaut doch mal bei Buck/Meier "Die Münzen der Stadt Hannover" unter Nr.65 , dort ist der obige Pfennig aufgeführt .
In der grössten bekannten Blankenburger-Hannover-Sammlung werden die Helmpfennige ab 1322 den hannoverschen Ständen zugeordnet . Für Lüneburg sprechen ja wohl nur die massenhat verschiedenen Löwen-Pfennige.
Weitere Infos gibts auf meiner Hompage.
Gruss
Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 3481 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MichaelHaring
-
- 7 Antworten
- 3749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 2902 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 5 Antworten
- 369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sascha-HK
-
- 16 Antworten
- 911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder