1/2 Mark 1908 F
1/2 Mark 1908 F
Hallo zusammen,
wir haben neulich einen Strumpf 1/2 Mark Stücke aus dem Kaiserreich geerbt. Beim Sortieren sind wir unter anderem auf eine von 1908 mit der Prägestätte F gestossen. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob die wirklich echt ist.
Es wäre schön, wenn wir dazu aus dem Forum ein paar Informationen bekommen könnten.
Vielen Dank im Voraus
Schöne Grüsse
Amun
wir haben neulich einen Strumpf 1/2 Mark Stücke aus dem Kaiserreich geerbt. Beim Sortieren sind wir unter anderem auf eine von 1908 mit der Prägestätte F gestossen. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob die wirklich echt ist.
Es wäre schön, wenn wir dazu aus dem Forum ein paar Informationen bekommen könnten.
Vielen Dank im Voraus
Schöne Grüsse
Amun
- Lackland
- Beiträge: 2782
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4169 Mal
- Danksagung erhalten: 4245 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Hallo & herzlich willkommen im Forum!
Rein optisch sieht die Münze echt aus. ABER: Es gibt neben Komplettfälschungen auch zahlreiche Verfälschungen, bei denen beispielsweise aus 1908 E, 1906 F oder (seltener) aus 1918 F ein 1908 F ‚gebastelt‘ wurde. Diese Verfälschungen lassen sich meist mit Hilfe eines Mikroskopes entlarven.
Ich würde Dir aber auf jeden Fall raten, das Stück von einem Spezialisten prüfen zu lassen. Wer bzw. welche Instution hierfür in Frage kommt, kann ich Dir spontan leider nicht sagen. Kommt auch etwas auf Deinen Wohnort an.
Viele Grüße
Lackland
Rein optisch sieht die Münze echt aus. ABER: Es gibt neben Komplettfälschungen auch zahlreiche Verfälschungen, bei denen beispielsweise aus 1908 E, 1906 F oder (seltener) aus 1918 F ein 1908 F ‚gebastelt‘ wurde. Diese Verfälschungen lassen sich meist mit Hilfe eines Mikroskopes entlarven.
Ich würde Dir aber auf jeden Fall raten, das Stück von einem Spezialisten prüfen zu lassen. Wer bzw. welche Instution hierfür in Frage kommt, kann ich Dir spontan leider nicht sagen. Kommt auch etwas auf Deinen Wohnort an.
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23131
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11362 Mal
- Danksagung erhalten: 5880 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Hallo und herzlich willkommen bei uns !
Ich fürchte, ich bin der mit den schlechten Nachrichten
Wenn man die Details vergleicht, stimmt da zu viel nicht überein.
Schöne Grüße,
MR
Ich fürchte, ich bin der mit den schlechten Nachrichten
Wenn man die Details vergleicht, stimmt da zu viel nicht überein.
Schöne Grüße,
MR
- Dateianhänge
-
- image01321_F_Detail.jpg (2.57 KiB) 1123 mal betrachtet
-
- halbe mark (1) - Kopie_F_Detail.jpg (7.76 KiB) 1123 mal betrachtet
-
- image01321_1908_Detail.jpg (4.23 KiB) 1123 mal betrachtet
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- coin-catcher
- Beiträge: 1696
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Moin,
Numis-Student hatte es dir ja schon geschrieben. Die Trägermünze scheint echt zu sein, aber deine "1908 F" ist eine Manipulation aus der Prägestätte E.
Dein "F" hat unten Füßchen - ein originales "F" hat etwas andere.
Vielleicht könntest du einmal ein paar Detailaufnahmen vom F machen und einstellen?
Gruß
cc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag:
- desammler (Do 03.10.24 21:10)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23131
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11362 Mal
- Danksagung erhalten: 5880 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Nein, ich glaube eher, dass es sich um eine Komplettfälschung handelt, auch die Jahreszahl passt nicht so recht...
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 30.12.20 10:14
- Hat sich bedankt: 516 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Hallo,Numis-Student hat geschrieben: ↑Do 03.10.24 22:33Nein, ich glaube eher, dass es sich um eine Komplettfälschung handelt, auch die Jahreszahl passt nicht so recht...
MR
Ja die 8 sieht eigentlich ganz anders aus und auch die 1 und die 9 passen leider überhaupt nicht.
- coin-catcher
- Beiträge: 1696
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Was aus meiner Sicht gegen eine Komplettfälschung spricht, ist der teilweise noch leichte Ansatz des scharfkantigen Randes (bzw. teilw. umgeklappt) auf dem Avers sowie die Details des Adlers + Krone auf Revers.
Es kann aber auch an den Fotos liegen. Oftmals schauen Details in div. Lichtverhältnissen anders aus!
Deutlich schärfere Bilder wären gut! Bitte auch unbedingt welche vom Randstab.
Vielleicht kannst du da nochmal welche machen @amun ?!
Gewissheit ob Komplettfälschung oder Manipulation bringt nur, wenn man das Stück in der Hand hält, unterm Mikroskop betrachtet und die weiteren Daten "prüft", wie z.B. den Silbergehalt. Mir bekannte Komplettfälschungen haben einen Silbergehalt von unter 90% (meist zwischen 85-89%) und sind leicht "verwaschener". Der Randstab kann fast immer ein Indiz für eine Komplettfälschung sein, da die Fälscher bei den mir bekannten Fakes diesen einfach nie hinbekommen haben.
Worin wir uns einig sind, ist, das es definitiv kein Original ist.
Gruß
cc
Es kann aber auch an den Fotos liegen. Oftmals schauen Details in div. Lichtverhältnissen anders aus!
Deutlich schärfere Bilder wären gut! Bitte auch unbedingt welche vom Randstab.
Vielleicht kannst du da nochmal welche machen @amun ?!
Gewissheit ob Komplettfälschung oder Manipulation bringt nur, wenn man das Stück in der Hand hält, unterm Mikroskop betrachtet und die weiteren Daten "prüft", wie z.B. den Silbergehalt. Mir bekannte Komplettfälschungen haben einen Silbergehalt von unter 90% (meist zwischen 85-89%) und sind leicht "verwaschener". Der Randstab kann fast immer ein Indiz für eine Komplettfälschung sein, da die Fälscher bei den mir bekannten Fakes diesen einfach nie hinbekommen haben.
Worin wir uns einig sind, ist, das es definitiv kein Original ist.
Gruß
cc
Re: 1/2 Mark 1908 F
Guten Morgen,
erst mal möchten wir uns bei euch für die herzliche Aufnahme im Forum bedanken. Und vielen Dank für die umfassenden Informationen, die ihr uns geantwortet habt. Hier sind noch ein paar Deteilaufnahmen.
Wir fragen uns alledings wirklich wie eine falsche Münze in einen Sparstrumpf von an die 700 Stück gelangen kann.
Schöne Grüße
Amun
erst mal möchten wir uns bei euch für die herzliche Aufnahme im Forum bedanken. Und vielen Dank für die umfassenden Informationen, die ihr uns geantwortet habt. Hier sind noch ein paar Deteilaufnahmen.
Wir fragen uns alledings wirklich wie eine falsche Münze in einen Sparstrumpf von an die 700 Stück gelangen kann.
Schöne Grüße
Amun
- coin-catcher
- Beiträge: 1696
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Moin,
danke dir.
Bei deiner Bilddatei F3.jpg sieht man teilw. noch die Reste des "E". Es geht unten leicht schräg nach oben, sodass daraus das E entsteht.
Die Randriffelung sieht für mich ad hoc unverdächtig aus.
Für mich eine Manipulation aus 1908 E. Bei 1908 E würde übrigens bei einigen Stempeln die 8 passen.
Tatsächlich ist es gar nicht so unwahrscheinlich in älteren Lots seltenere Jahrgänge zu finden.
Wenn der (verstorbene) Sammler keine Infos an die Nachfahren weitergab, wurde meist alles "zusammengekippt", weil sich die Nachfahren i.d.R. nicht dafür interessieren; lediglich fürs monetäre.
Wenn du dir ganz sicher sein willst, gib das Stück zur Prüfung - dann sollten Restzweifel beseitigt werden. Und wer weiß, vielleicht irren wir gänzlich und es kommt ne nette Überraschung. In der Erhaltung würde ein echtes Stück sicherlich einen höheren 4-stelligen Wert erzielen, wenn nicht sogar an der 5-stelligen Marke kratzen (verglichen mit den Grottenerhaltungen, die immer in die Auktionen oder zum Verkauf kommen).
Künker Osnabrück, Ritter Düsseldorf, Tietjen Hamburg, Emporium Hamburg, numis-student (Dorotheum Wien), Krogoll Lappersdorf, Höhn Leipzig, Udo Helmig,...
Gruß
cc
EDIT: ich habe mir erlaubt, die Stelle zu markieren, an der man es recht gut zu erkennen scheint. Da müsste man mal genauer mit dem Mikroskop nachschauen.
danke dir.
Bei deiner Bilddatei F3.jpg sieht man teilw. noch die Reste des "E". Es geht unten leicht schräg nach oben, sodass daraus das E entsteht.
Die Randriffelung sieht für mich ad hoc unverdächtig aus.
Für mich eine Manipulation aus 1908 E. Bei 1908 E würde übrigens bei einigen Stempeln die 8 passen.
Tatsächlich ist es gar nicht so unwahrscheinlich in älteren Lots seltenere Jahrgänge zu finden.
Wenn der (verstorbene) Sammler keine Infos an die Nachfahren weitergab, wurde meist alles "zusammengekippt", weil sich die Nachfahren i.d.R. nicht dafür interessieren; lediglich fürs monetäre.
Wenn du dir ganz sicher sein willst, gib das Stück zur Prüfung - dann sollten Restzweifel beseitigt werden. Und wer weiß, vielleicht irren wir gänzlich und es kommt ne nette Überraschung. In der Erhaltung würde ein echtes Stück sicherlich einen höheren 4-stelligen Wert erzielen, wenn nicht sogar an der 5-stelligen Marke kratzen (verglichen mit den Grottenerhaltungen, die immer in die Auktionen oder zum Verkauf kommen).
Künker Osnabrück, Ritter Düsseldorf, Tietjen Hamburg, Emporium Hamburg, numis-student (Dorotheum Wien), Krogoll Lappersdorf, Höhn Leipzig, Udo Helmig,...
Gruß
cc
EDIT: ich habe mir erlaubt, die Stelle zu markieren, an der man es recht gut zu erkennen scheint. Da müsste man mal genauer mit dem Mikroskop nachschauen.
Zuletzt geändert von coin-catcher am Sa 05.10.24 09:45, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 30.12.20 10:14
- Hat sich bedankt: 516 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Ich habe mir gerade mal meine 1918 E angesehen und bin echt erstaunt - die 8 sieht genauso aus wie auf der Münze oben und ganz anders wie z.B. meine 1918 D. Das ist mir vorher nie aufgefallen, dass die Jahreszahlen sich von Prägestätte zu Prägestätte doch so unterscheiden können.coin-catcher hat geschrieben: ↑Fr 04.10.24 12:00Bei 1908 E würde übrigens bei einigen Stempeln die 8 passen.
Gruß
Thomas
- coin-catcher
- Beiträge: 1696
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1/2 Mark 1908 F
Die Stempel der Prägestätten sowie Jahrgänge varrieren i.d.R. minimalst. Das ist aber bekannt.ThomasM hat geschrieben: ↑Fr 04.10.24 13:08Ich habe mir gerade mal meine 1918 E angesehen und bin echt erstaunt - die 8 sieht genauso aus wie auf der Münze oben und ganz anders wie z.B. meine 1918 D. Das ist mir vorher nie aufgefallen, dass die Jahreszahlen sich von Prägestätte zu Prägestätte doch so unterscheiden können.coin-catcher hat geschrieben: ↑Fr 04.10.24 12:00Bei 1908 E würde übrigens bei einigen Stempeln die 8 passen.
Gruß
Thomas
Bis ca. 2010 gab es auch noch eine recht größere Gemeinde von Variantensammlern.
Gruß
cc
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2136 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von johnwinlen
-
- 4 Antworten
- 4505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von itscheson3
-
- 4 Antworten
- 2127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thpu84
-
- 3 Antworten
- 1486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Act007
-
- 0 Antworten
- 1938 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast