Schaukasten Rechenpfennige
Moderator: Lutz12
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Im Katalog Nürnberger Rechenpfennige Bd.2 hat er die Nr. 74
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Lackland (Di 20.08.24 21:28)
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein Neuzugang in der Sammlung:
Ein mutmaßlich silberner (oder doch nur versilberter?) böhmischer Münzmeister-Rechenpfennig von Hanns Harder:
Hanns Harder war von 1548-1558 Münzwardein in Linz, danach Münzwardein und Gegenhändler in Prag. Von 1561 bis 1578 Prager Münzmeister und oberster Landesprobiermeister. Der Nachname seiner Frau Katharina (‚Harderin’) ist nicht mehr bekannt.
Durchmesser: 25,25 mm
Gewicht: 3,76 Gramm
Evtl. ein Guss???
Vgl. Slg. Donebauer 3397
Polivka 53 (dieses Exemplar!)
Viele Grüße
Lackland
Ein mutmaßlich silberner (oder doch nur versilberter?) böhmischer Münzmeister-Rechenpfennig von Hanns Harder:
Hanns Harder war von 1548-1558 Münzwardein in Linz, danach Münzwardein und Gegenhändler in Prag. Von 1561 bis 1578 Prager Münzmeister und oberster Landesprobiermeister. Der Nachname seiner Frau Katharina (‚Harderin’) ist nicht mehr bekannt.
Durchmesser: 25,25 mm
Gewicht: 3,76 Gramm
Evtl. ein Guss???
Vgl. Slg. Donebauer 3397
Polivka 53 (dieses Exemplar!)
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 4):
- MartinH (Mi 21.08.24 14:38) • Chippi (Mi 21.08.24 20:51) • ischbierra (Fr 23.08.24 21:46) • Pfennig 47,5 (Mo 30.12.24 18:34)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein Tessera mercantili aus Florenz von der Familie der Peruzzis, gem. Simonetti aus der Zeit zwischen 1330-1430:
D 23 mm, 3,89 g
Banti 13, Stahl 564
Bernocchi weist es der Comp. Peruzzi; Simonetti weist es dagegen Bartolomeo di Giotto (um 1380) oder Berto di Rodolfo (um 1420) oder Bonifacio die Tommaso (1336-1340), alle Mitglieder der Familie Peruzzi, zu. Bemerkenswert ist, dass Vs und Rs identisch sind und damit das Familienwappen (Birnen) nicht dargestellt ist.
Simonetti beschreibt einen Tessera mit einer identischen Rückseite. Aufgrund der anderen Vorderseite (Frucht in einem Kreis) wird er den Peruzzis zugeordnet, aufgrund des B vermutet er o.g. Personen.
Die in Florenz ansässigen Peruzzi waren vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1343 eines der größten Bankhäuser und eine der größten Handelsgesellschaften Europas. Ihr Vermögen hatte die Familiengesellschaft im Weizenhandel mit Süditalien gemacht. Die Peruzzi spielten für die politische Geschichte von Florenz eine erhebliche Rolle. Sie stellten mindestens zehn Gonfalonieri, das höchste städtische Amt, dazu kamen 54 Prioren; einige von ihnen wurden zu Rittern geschlagen.
Am Schluss sei angemerkt, dass in der neueren numismatischen Literatur die Reduzierung der Tessera Mercantili auf reine Rechenpfennige als zu kurz gegriffen angesehen wird (s. z.B.: Saccocci, Andreaa).
Literatur:
SIMONETTI L. - "Le compagnie mercantili dei Peruzzi e dei Bardi e le loro tessere" in Rivista italiana di Numismatica e scienze affini, Vol. VI, 1958
Saccocci, Andrea: The so-called ‘Lombard Jettons’, a medieval multi-tasking card? In: Tokens, Value and Identity, Travaux du cercle d’études Numismatique 22, 2021, S. 161-174. (s. mein Beitrag in diesem Forum : viewtopic.php?f=85&t=68614&p=596446&hil ... li#p596446)
Wikipedia: Peruzzi (Handelsgesellschaft)
D 23 mm, 3,89 g
Banti 13, Stahl 564
Bernocchi weist es der Comp. Peruzzi; Simonetti weist es dagegen Bartolomeo di Giotto (um 1380) oder Berto di Rodolfo (um 1420) oder Bonifacio die Tommaso (1336-1340), alle Mitglieder der Familie Peruzzi, zu. Bemerkenswert ist, dass Vs und Rs identisch sind und damit das Familienwappen (Birnen) nicht dargestellt ist.
Simonetti beschreibt einen Tessera mit einer identischen Rückseite. Aufgrund der anderen Vorderseite (Frucht in einem Kreis) wird er den Peruzzis zugeordnet, aufgrund des B vermutet er o.g. Personen.
Die in Florenz ansässigen Peruzzi waren vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1343 eines der größten Bankhäuser und eine der größten Handelsgesellschaften Europas. Ihr Vermögen hatte die Familiengesellschaft im Weizenhandel mit Süditalien gemacht. Die Peruzzi spielten für die politische Geschichte von Florenz eine erhebliche Rolle. Sie stellten mindestens zehn Gonfalonieri, das höchste städtische Amt, dazu kamen 54 Prioren; einige von ihnen wurden zu Rittern geschlagen.
Am Schluss sei angemerkt, dass in der neueren numismatischen Literatur die Reduzierung der Tessera Mercantili auf reine Rechenpfennige als zu kurz gegriffen angesehen wird (s. z.B.: Saccocci, Andreaa).
Literatur:
SIMONETTI L. - "Le compagnie mercantili dei Peruzzi e dei Bardi e le loro tessere" in Rivista italiana di Numismatica e scienze affini, Vol. VI, 1958
Saccocci, Andrea: The so-called ‘Lombard Jettons’, a medieval multi-tasking card? In: Tokens, Value and Identity, Travaux du cercle d’études Numismatique 22, 2021, S. 161-174. (s. mein Beitrag in diesem Forum : viewtopic.php?f=85&t=68614&p=596446&hil ... li#p596446)
Wikipedia: Peruzzi (Handelsgesellschaft)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Mi 21.08.24 15:09) • Numis-Student (Mi 21.08.24 16:31) • QVINTVS (Mi 21.08.24 17:55) • Chippi (Mi 21.08.24 20:55) • ischbierra (Fr 23.08.24 21:46) • Pfennig 47,5 (Mo 30.12.24 18:34)
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein wirklich schönes Stück! Herzlichen Glückwunsch!
Wenn diese ‚Lombard Jettons‘ nur nicht immer sooooo teuer wären…

„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Um das Geld hätte ich das Stück tatsächlich auch gekauft! Nochmal Glückwunsch!
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Hier passt meine Schönheit auch sehr gut rein:
Hallo Zusammen,
heute eine - in meinen Augen - wirkliche Schönheit.
Wirklich selten sind die Rechenpfennige des französischen Königs Philipp IV., genannt ‚der Schöne‘ (1285 - 1314) zwar nicht, aber hier ist die Erhaltung weit überdurchschnittlich.
Vs: Philipp IV. stehend unter einem Baldachin, darüber Sonne und Mond
Rs: Vier Lilien im Quadrat, darum Vierpass
Beidseits Trugschrift bzw. noch nicht entschlüsselte Schrift
Durchmesser: 23,5 mm
Gewicht: 2,40 Gramm
Viele Grüße
Lackland
Hallo Zusammen,
heute eine - in meinen Augen - wirkliche Schönheit.
Wirklich selten sind die Rechenpfennige des französischen Königs Philipp IV., genannt ‚der Schöne‘ (1285 - 1314) zwar nicht, aber hier ist die Erhaltung weit überdurchschnittlich.
Vs: Philipp IV. stehend unter einem Baldachin, darüber Sonne und Mond
Rs: Vier Lilien im Quadrat, darum Vierpass
Beidseits Trugschrift bzw. noch nicht entschlüsselte Schrift
Durchmesser: 23,5 mm
Gewicht: 2,40 Gramm
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Atalaya (Fr 22.11.24 17:51) • Tinapatina (Fr 22.11.24 18:15) • KarlAntonMartini (Fr 22.11.24 19:19) • Chippi (Fr 22.11.24 23:02) • QVINTVS (Sa 23.11.24 07:20) • Pfennig 47,5 (Mo 30.12.24 18:33) • ischbierra (Mo 27.01.25 09:43)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 7255
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein paar französische (und französisch angehauchte) Rechenpfennige/Jetons waren auch im Album drin.
Frankreich, Louis XV. (1715-1774), AVVNCVLVS EXCITAT HECTOR (Hectors Onkel/Oheim erwacht) - TVTOR REG (Lehrer des Königs) - PHILIPPVS D / AVREL (Philippe Duc d'Orleans), o.J. (1715).
Philippe d'Orleans übernahm die Erziehung des jungen Königs (*1710) von 1715 bis 1717. Nur ein ähnliches, größeres Stück gefunden: https://en.numista.com/catalogue/exonumia55426.html.
Den hier habe ich schon mal gezeigt:
Frankreich, Louis XV. (1715-1774), PACIS FIRMANDAE EREPTUM PIGNUS (Versprechen, den Frieden zu sichern), o.J. (1719)
Auf die Einnahme von Hondarribia im Baskenland, zum Stück: https://en.numista.com/catalogue/exonumia21772.html.
Frankreich, Napoleon I. (1804-1814 und 1815), HONNEUR ET PATRIE (Ehre und Vaterland) - COUR. II. FRIM/AN XIII. (Krönung 2.Dezember, Jahr 13), Jahr 13 (1804). Wohl in Nürnberg geprägt.
Leider gelocht, ein exaktes Stück fand ich nicht, aber Revers ist stempelgleich: https://de.numista.com/catalogue/exonumia149607.html.
Hier noch ein weiteres Stück aus Nürnberger Produktion von Lazarus Gottlieb Lauffer (1663-1709), leider gelocht:
Frankreich, Louis XIV. (1643-1715), LAZA: GOTTL: LAVFFERS. RECH: PFENING., Nürnberg o.J.
Ähnlich diesem Stück: https://de.numista.com/catalogue/exonumia28548.html.
Gruß Chippi
Frankreich, Louis XV. (1715-1774), AVVNCVLVS EXCITAT HECTOR (Hectors Onkel/Oheim erwacht) - TVTOR REG (Lehrer des Königs) - PHILIPPVS D / AVREL (Philippe Duc d'Orleans), o.J. (1715).
Philippe d'Orleans übernahm die Erziehung des jungen Königs (*1710) von 1715 bis 1717. Nur ein ähnliches, größeres Stück gefunden: https://en.numista.com/catalogue/exonumia55426.html.
Den hier habe ich schon mal gezeigt:
Frankreich, Louis XV. (1715-1774), PACIS FIRMANDAE EREPTUM PIGNUS (Versprechen, den Frieden zu sichern), o.J. (1719)
Auf die Einnahme von Hondarribia im Baskenland, zum Stück: https://en.numista.com/catalogue/exonumia21772.html.
Frankreich, Napoleon I. (1804-1814 und 1815), HONNEUR ET PATRIE (Ehre und Vaterland) - COUR. II. FRIM/AN XIII. (Krönung 2.Dezember, Jahr 13), Jahr 13 (1804). Wohl in Nürnberg geprägt.
Leider gelocht, ein exaktes Stück fand ich nicht, aber Revers ist stempelgleich: https://de.numista.com/catalogue/exonumia149607.html.
Hier noch ein weiteres Stück aus Nürnberger Produktion von Lazarus Gottlieb Lauffer (1663-1709), leider gelocht:
Frankreich, Louis XIV. (1643-1715), LAZA: GOTTL: LAVFFERS. RECH: PFENING., Nürnberg o.J.
Ähnlich diesem Stück: https://de.numista.com/catalogue/exonumia28548.html.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (So 29.12.24 18:10) • Pfennig 47,5 (Mo 30.12.24 18:33)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Rechenpfennig von Hans Schultes, Nürnberg (vermutlich, denn normalerweise ist das ABC vollständig, hier geht es nur bis zum S und das D ist seitenverkehrt) 1553-1584, 3,87 gr., 27,3 mm.
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Dieser Typ hat noch nicht den Weg zu mir gefunden. Sie werden nicht so häufig angeboten und sind dann meist in einer schlechten Erhaltung. Gratuliere.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 7255
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ja, das stimmt. Mein Exemplar ist auch nur schwach erhalten, Kratzer und gelocht. Mein Stück geht bis zum "Z", allerdings auch mit retrograden "D". Material sollte hier Kupfer sein (rötlich).
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- QVINTVS (Di 28.01.25 20:19) • Lackland (Di 28.01.25 21:43) • ischbierra (Fr 31.01.25 19:12)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Hanns Krauwinckel, 1586-1635, Nürnberg, oJ, Kronen und Lilien/Reichsapfel im Dreipass, Messing, 1,5 gr., 25,5 mm; München I.,374
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 31.01.25 19:43) • Lackland (Mi 12.02.25 23:31)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein weiterer Rechenpfennig von Hanns Krauwinckel 1586-1635 aus Nürnberg. Diesmal einer mit einem biblischen Motiv, der Geschichte von Esther und Haman. Haman ist ein Intrigant und will Mordechai, den Adoptivvater Esters, und die Juden im Persischen Reich vernichten. Esther wird aber die Königin von Xerxes und verhindert die Intrige. Statt Mordechai wird Haman hingerichtet (muß vorher aber Mordechai ehrenhalber durch die Stadt am Pferd führen) und Esther erhält vom König Hamans Haus und Mordechai steigt zum zweiten Mann im Reich auf. Weil Haman das Los ( hebr.Pur) geworfen hatte für den Tag der Vernichtung, feiert man die Befreiung der Juden bis heute als Purimfest. Nachlesen kann man die Geschichte in der Bibel, im Buch Esther.
Das Stück ist nicht besonders erhalten, aber die Geschichte war es mir wert. Gewicht 4,73 gr., Durchmesser 28,1 mm; München I, 295
Das Stück ist nicht besonders erhalten, aber die Geschichte war es mir wert. Gewicht 4,73 gr., Durchmesser 28,1 mm; München I, 295
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Mo 03.02.25 21:20) • Chippi (Mo 03.02.25 21:22) • QVINTVS (Mo 03.02.25 21:43) • Atalaya (Di 04.02.25 04:38) • Pfennig 47,5 (Fr 07.02.25 18:35) • Numis-Student (Di 11.02.25 22:57)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Hier kommt nun noch ein Rechenpfennig von Hanns Krauwinckel mit einem biblischen und antiken Thema. Das Stück ist aus dem Jahr 1601 und von mäßiger Erhaltung. Auf der einen Seite sehen wir die römische Frau Lukretia, deren Schändung zum Untergang des römischen Königtums führte. Die andere Seite zeigt zwei Frauen mit einem Beutel. Es ist die jüdische Witwe Judith, die ihr Volk bei der Belagerung einer Stadt durch den babylonischen Heerführer Holofernes dadurch rettet, indem sie diesem nach einem rauschenden Fest den Kopf abschlägt, den ihre Magd im Beutel wegträgt. Die Übergabe des Beutels wird hier gezeigt. Ohne Heerführer können die Babylonier dem Ausfall der Israelis nicht standhalten und fliehen. Nachlesen kann mamn die ganze Geschichte im biblischen Buch Judith, das aber nicht in allen Bibelausgaben enthalten ist.
Das Stück wiegt 5,29 gr., hat einen Durchmesser von 28,2mm und ist verzeichnet in Mü I, 303.
Das Stück wiegt 5,29 gr., hat einen Durchmesser von 28,2mm und ist verzeichnet in Mü I, 303.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 5):
- QVINTVS (Di 11.02.25 22:18) • Numis-Student (Di 11.02.25 22:57) • Lackland (Di 11.02.25 23:06) • Atalaya (Di 11.02.25 23:45) • Chippi (Mi 12.02.25 16:59)
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Viele Jahre lang habe ich gesucht - und nun habe ich endlich DEN Nürnberger Rechenpfennig schlechthin gefunden:
Es handelt sich wohl um den berühmtesten Rechenpfennig des Nürnberger Rechenpfennigschlagers Hans KRAUWINCKEL (um 1586 - 1635); einen sogenannten Schulpfennig nach Tiroler Vorbild.
Die Umschriften sind das Besondere:
HANNS KRAVWINCKEL BIN ICH BEKONT
IN FRANCKREICH VND AVCH IN NIDERLONT
Literatur: Neumann 32248
Viele Grüße
Lackland
Es handelt sich wohl um den berühmtesten Rechenpfennig des Nürnberger Rechenpfennigschlagers Hans KRAUWINCKEL (um 1586 - 1635); einen sogenannten Schulpfennig nach Tiroler Vorbild.
Die Umschriften sind das Besondere:
HANNS KRAVWINCKEL BIN ICH BEKONT
IN FRANCKREICH VND AVCH IN NIDERLONT
Literatur: Neumann 32248
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (Do 13.02.25 04:14) • züglete (Do 13.02.25 06:02) • Atalaya (Do 13.02.25 06:09) • didius (Do 13.02.25 09:24) • QVINTVS (Do 13.02.25 13:02) • MartinH (Do 13.02.25 13:29) • Pfennig 47,5 (Do 13.02.25 19:35) • ischbierra (Sa 15.02.25 17:20)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apuking
-
- 6 Antworten
- 2363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 2 Antworten
- 2414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcus1984
-
- 12 Antworten
- 4531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 8 Antworten
- 1278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder