Sachsen-Kuriosum
- ischbierra
- Beiträge: 5961
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3981 Mal
- Danksagung erhalten: 6048 Mal
Sachsen-Kuriosum
Bei der Sammlerbörse am Sonnabend fand ich ein Kuriosum: ein 3-Pfennig-Stück von König Anton, 1835 mit einem gerändeltem Rand. Sieht aus wie Handarbeit, denn die Stege sind nicht ganz gleichmäßig. Kennt jemand Ähnliches? Das Stück wiegt 5,43 gr. und hat die gleiche Größe wie die unbearbeiteten.
- Erdnussbier
- Beiträge: 2670
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 769 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
Re: Sachsen-Kuriosum
Hm, haben die Ränder denn Feilspuren? Gestaucht scheint es ja nicht zu sein.
Habe bisher schon ähnliche Sachen gehabt die auch offentichtlich zum Zeitvertreib gebastelt wurden aber viel schlechter in der Ausführung.
Und das waren auch keine altdeutschen Münzen.
Grüße Erdnussbier
Habe bisher schon ähnliche Sachen gehabt die auch offentichtlich zum Zeitvertreib gebastelt wurden aber viel schlechter in der Ausführung.
Und das waren auch keine altdeutschen Münzen.
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Lackland
- Beiträge: 3481
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5410 Mal
- Danksagung erhalten: 4870 Mal
Re: Sachsen-Kuriosum
Könntest Du versuchen, Fotos vom Rand zu machen? Das könnte vielleicht weiterhelfen.ischbierra hat geschrieben: ↑Mo 17.02.25 19:01Bei der Sammlerbörse am Sonnabend fand ich ein Kuriosum: ein 3-Pfennig-Stück von König Anton, 1835 mit einem gerändeltem Rand. Sieht aus wie Handarbeit, denn die Stege sind nicht ganz gleichmäßig. Kennt jemand Ähnliches? Das Stück wiegt 5,43 gr. und hat die gleiche Größe wie die unbearbeiteten.
Viele Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- ischbierra
- Beiträge: 5961
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3981 Mal
- Danksagung erhalten: 6048 Mal
- Lackland
- Beiträge: 3481
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5410 Mal
- Danksagung erhalten: 4870 Mal
Re: Sachsen-Kuriosum
Vielen Dank für die Fotos!
Wenn die Münze manipuliert wurde, dann auf jeden Fall schon vor sehr langer Zeit!
Sollte die Münze vollgewichtig sein (5 Gramm), was bei dieser guten Erhaltung zu erwarten wäre, halte ich eine Probe der Münzstätte Dresden durchaus im Bereich des Möglichen.
Sollte die Münze durch den Materialverlust bei einer möglichen Manipulation leichter sein, wäre dies wiederum ein Indiz für ein privates Machwerk.
Übrigens ist von dieser Münze tatsächlich eine Probe bekannt:
https://de.numista.com/catalogue/pieces75069.html
Viele Grüße
Lackland
Wenn die Münze manipuliert wurde, dann auf jeden Fall schon vor sehr langer Zeit!
Sollte die Münze vollgewichtig sein (5 Gramm), was bei dieser guten Erhaltung zu erwarten wäre, halte ich eine Probe der Münzstätte Dresden durchaus im Bereich des Möglichen.
Sollte die Münze durch den Materialverlust bei einer möglichen Manipulation leichter sein, wäre dies wiederum ein Indiz für ein privates Machwerk.
Übrigens ist von dieser Münze tatsächlich eine Probe bekannt:
https://de.numista.com/catalogue/pieces75069.html
Viele Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- ischbierra
- Beiträge: 5961
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3981 Mal
- Danksagung erhalten: 6048 Mal
Re: Sachsen-Kuriosum
Das Stück bei Numista ist doch das reguläre Stück ?; jedenfalls sehe ich keinen Unterschied dazu. Mein reguläres Stück wiegt 5,02 gr. Das Kuriosum - so habe ich es oben schon geschrieben - wiegt 5,42 gr. D.h., Material ist nicht abgetragen worden.
- Lackland
- Beiträge: 3481
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5410 Mal
- Danksagung erhalten: 4870 Mal
Re: Sachsen-Kuriosum
Sorry, das mit dem Gewicht hatte ich überlesen.
Da kein Gewicht abgetragen wurde und das Stück ja sogar fast 10 % schwerer als das Soll ist, halte ich eine Probe für durchaus im Bereich des möglichen.
Die bekannte Probe 1834 G mit unvollständiger Jahreszahl 183 wird bei Numista unter Kommentare aufgeführt.
Da kein Gewicht abgetragen wurde und das Stück ja sogar fast 10 % schwerer als das Soll ist, halte ich eine Probe für durchaus im Bereich des möglichen.
Die bekannte Probe 1834 G mit unvollständiger Jahreszahl 183 wird bei Numista unter Kommentare aufgeführt.
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1956 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 4 Antworten
- 796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 1357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von numismatika@web.de
-
- 0 Antworten
- 2303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder