Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24008
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11628 Mal
- Danksagung erhalten: 6442 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Medeon
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 7):
- TorWil (Do 27.03.25 11:16) • didius (Do 27.03.25 13:57) • Tannenberg (Do 27.03.25 14:18) • Chippi (Do 27.03.25 16:59) • shanxi (Do 27.03.25 18:04) • züglete (Fr 28.03.25 20:46) • olricus (Sa 29.03.25 21:46)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg (Lauer),
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Das Vestnertor ist der nördliche Ausgang der Stadtmauer als Verbindung zur Kaiserburg (daher der Name Veste=Burg). Das Tor wurde im 13 Jhd. von der Reichsstadt gebaut um in der Fede mit den Burggrafen den Zugang zur Burg zu kontrollieren.
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Das Vestnertor ist der nördliche Ausgang der Stadtmauer als Verbindung zur Kaiserburg (daher der Name Veste=Burg). Das Tor wurde im 13 Jhd. von der Reichsstadt gebaut um in der Fede mit den Burggrafen den Zugang zur Burg zu kontrollieren.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- didius (Do 27.03.25 13:57) • Tannenberg (Do 27.03.25 14:18) • shanxi (Do 27.03.25 18:04) • mimach (Mo 28.04.25 16:45)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
R > Roma, Rom, Rome
L. Titurius L.F. Sabinus
AR-Denarius, 89 v. Chr., Rom
Vorderseite: SABIN A PV, Kopf des Königs Tatius nach rechts, Palme unter dem Kinn
Rückseite: Tarpeia zwischen zwei Soldaten, Stern und Mondsichel
Ag, 17 mm, 4 g
Ref.: Crawford 344/2C, Sydenham 699a
Zusammengestoßene Stempel. Siehe das gespiegelte BIN von SABIN hinter dem Bein des rechten Soldaten
Ex Sammlung E.E. Clain-Stefanelli
L. Titurius L.F. Sabinus
AR-Denarius, 89 v. Chr., Rom
Vorderseite: SABIN A PV, Kopf des Königs Tatius nach rechts, Palme unter dem Kinn
Rückseite: Tarpeia zwischen zwei Soldaten, Stern und Mondsichel
Ag, 17 mm, 4 g
Ref.: Crawford 344/2C, Sydenham 699a
Zusammengestoßene Stempel. Siehe das gespiegelte BIN von SABIN hinter dem Bein des rechten Soldaten
Ex Sammlung E.E. Clain-Stefanelli
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
E wie Erfurt. Eine einseitige, schildförmige Messing - Marke o.J. der Tuchmacher-Innung, vermutlich aus dem 16. Jahrhundert.
32 x 36 mm, 2,96 g
Und ich habe unerwarteter Weise Literatur dazu gefunden:
Blätter für Münzfreunde No. 3 (fortl. 337), Jahrgang, XLIII 1908, S. 3861, Nr. 2
Das Zeichen zeigt eine Tuchschere zwischen zwei Cardendisteln.
Apell schreibt dazu: Über die Verwendung der Zeichen ist nichts zu ermitteln in den Akten der Innung. Vielleicht sind es Zeichen, die wandernde Gesellen zur Abhebung des „Geschenkes“ legitimierten.
Aufgrund des offiziellen „Zunftwappens“ könnte das HK auf den damaligen Zunftvorsteher hinweisen (so zeigen auch einige niederländische Zunftmarken den Namen der jeweiligen Vorsteher).
Eine in Erfurt noch erhaltene Siegelpetschaft aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Schere zwischen zwei Cardendisteln, wie diese schildförmige Marke. Im 13./14. Jahrhundert erfolgte in Erfurt und Thüringen der zunftmäßige Zusammenschluss der Wollweber, die zu den ältesten und angesehensten Zünften der Stadt zählten. Sie benutzen das aus der Schafwolle gesponnene Garn als Grundmaterial für ihr Gewebe, das durch Walken, Rauen und Scheren zu Tuch veredelt wurde. Für die Arbeitsgänge des Rauhens und Scherens waren die Kardendisteln und die Tuchschere signifikante Hilfsmittel. Der technische Fortschritt mit der Mechanisierung der Arbeitsgänge im 19. Jahrhundert bedeutete das Ende dieses Handwerks. 1919 löste sich die Tuchmacherinnung auf und übergab den Stempel dem Städtischen Museum Erfurt. Noch heute künden in Erfurt die Webergasse und die Walkmühlenstraße von der einst großen Bedeutung der Tuchmacherei: immerhin waren 28,7% der berufsausübenden Erfurter in der Textilbranche beschäftigt.
Cardendistel = Weber-Karde : Der Name Weberkarde (oder auch Weberdistel und Wolfskamm) leitet sich davon ab, dass die dornenförmigen, aber elastischen Spitzen des getrockneten Fruchtstandes geeignet sind, um die Oberfläche von Wollgeweben aufzurauen, ohne sie zu zerreißen. Es wird so eine flanellartige flauschige Oberfläche erzeugt. Zahlreiche Fruchtstände wurden längs durchbohrt und in einer Achse rotierend neben- und hintereinander auf einem Gerät montiert, das über den Wollstoff geführt wurde.
Zu den dargestellten Symbolen findet man in den Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen interessante Darstellungen:
Weißmann, als Bruder mit geknöpfter Jacke und Beffchen dargestellt, steht hinter der Maueröffnung und hält eine Karde, mit der das Tuch aufgerauht wird, in der Rechten.
Felles steht an seinem Arbeitstisch und schert mit der großen Tuchmacherschere das rote, mit vier Metallklammern am Tisch fixierte Tuch. Der bereits geschorene Flor liegt als Haufen auf der Lade, ebenso fertiges grünes Tuch. An der Wand im Hintergrund hängen eine weitere Schere und der schwarze Hut.
Literatur:
Siegelpetschaft: http://www.museen.thueringen.de/Objekt/ ... dc00000087
Wikipedia: Weber-Karde
Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen, Tuchmacher: https://online-service.nuernberg.de/vie ... /LOG_0335/ und https://online-service.nuernberg.de/vie ... /LOG_0159/
32 x 36 mm, 2,96 g
Und ich habe unerwarteter Weise Literatur dazu gefunden:
Blätter für Münzfreunde No. 3 (fortl. 337), Jahrgang, XLIII 1908, S. 3861, Nr. 2
Das Zeichen zeigt eine Tuchschere zwischen zwei Cardendisteln.
Apell schreibt dazu: Über die Verwendung der Zeichen ist nichts zu ermitteln in den Akten der Innung. Vielleicht sind es Zeichen, die wandernde Gesellen zur Abhebung des „Geschenkes“ legitimierten.
Aufgrund des offiziellen „Zunftwappens“ könnte das HK auf den damaligen Zunftvorsteher hinweisen (so zeigen auch einige niederländische Zunftmarken den Namen der jeweiligen Vorsteher).
Eine in Erfurt noch erhaltene Siegelpetschaft aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Schere zwischen zwei Cardendisteln, wie diese schildförmige Marke. Im 13./14. Jahrhundert erfolgte in Erfurt und Thüringen der zunftmäßige Zusammenschluss der Wollweber, die zu den ältesten und angesehensten Zünften der Stadt zählten. Sie benutzen das aus der Schafwolle gesponnene Garn als Grundmaterial für ihr Gewebe, das durch Walken, Rauen und Scheren zu Tuch veredelt wurde. Für die Arbeitsgänge des Rauhens und Scherens waren die Kardendisteln und die Tuchschere signifikante Hilfsmittel. Der technische Fortschritt mit der Mechanisierung der Arbeitsgänge im 19. Jahrhundert bedeutete das Ende dieses Handwerks. 1919 löste sich die Tuchmacherinnung auf und übergab den Stempel dem Städtischen Museum Erfurt. Noch heute künden in Erfurt die Webergasse und die Walkmühlenstraße von der einst großen Bedeutung der Tuchmacherei: immerhin waren 28,7% der berufsausübenden Erfurter in der Textilbranche beschäftigt.
Cardendistel = Weber-Karde : Der Name Weberkarde (oder auch Weberdistel und Wolfskamm) leitet sich davon ab, dass die dornenförmigen, aber elastischen Spitzen des getrockneten Fruchtstandes geeignet sind, um die Oberfläche von Wollgeweben aufzurauen, ohne sie zu zerreißen. Es wird so eine flanellartige flauschige Oberfläche erzeugt. Zahlreiche Fruchtstände wurden längs durchbohrt und in einer Achse rotierend neben- und hintereinander auf einem Gerät montiert, das über den Wollstoff geführt wurde.
Zu den dargestellten Symbolen findet man in den Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen interessante Darstellungen:
Weißmann, als Bruder mit geknöpfter Jacke und Beffchen dargestellt, steht hinter der Maueröffnung und hält eine Karde, mit der das Tuch aufgerauht wird, in der Rechten.
Felles steht an seinem Arbeitstisch und schert mit der großen Tuchmacherschere das rote, mit vier Metallklammern am Tisch fixierte Tuch. Der bereits geschorene Flor liegt als Haufen auf der Lade, ebenso fertiges grünes Tuch. An der Wand im Hintergrund hängen eine weitere Schere und der schwarze Hut.
Literatur:
Siegelpetschaft: http://www.museen.thueringen.de/Objekt/ ... dc00000087
Wikipedia: Weber-Karde
Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen, Tuchmacher: https://online-service.nuernberg.de/vie ... /LOG_0335/ und https://online-service.nuernberg.de/vie ... /LOG_0159/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Atalaya (Do 27.03.25 19:55) • Chippi (Do 27.03.25 20:33) • Numis-Student (Do 27.03.25 21:26) • didius (Fr 28.03.25 06:03) • TorWil (Fr 28.03.25 12:45) • züglete (Fr 28.03.25 20:46) • Tannenberg (Fr 28.03.25 21:26) • olricus (Sa 29.03.25 21:46) • shanxi (So 30.03.25 13:28)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Thessalonika (Thessaloniki),
Follis, Rom Imperium, Maiorina, Constantius II. 337-361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser mit Christogramm-Standarte steht n.l., lehnt an Schild, zu Füßen Gefangener, FEL TEMP REPARATIO
Follis, Rom Imperium, Maiorina, Constantius II. 337-361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser mit Christogramm-Standarte steht n.l., lehnt an Schild, zu Füßen Gefangener, FEL TEMP REPARATIO
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Thessalonika > Athen, Athens, Athenai
Attika. Athen
Tritetartemorion (454-404 v. Chr.)
Vorderseite: Behelmter Kopf der Athena nach rechts.
Rev: A Θ Ε innerhalb von drei Halbmonden
Ag, 6 mm, 0,48 g
Ref.: Kroll 21b, SNG Kopenhagen 57
Attika. Athen
Tritetartemorion (454-404 v. Chr.)
Vorderseite: Behelmter Kopf der Athena nach rechts.
Rev: A Θ Ε innerhalb von drei Halbmonden
Ag, 6 mm, 0,48 g
Ref.: Kroll 21b, SNG Kopenhagen 57
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Schaffhausen / Scafusensis (Schweiz)
Einseitiger Pfennig, Anfang 17. Jahrhundert
Einseitiger Pfennig, Anfang 17. Jahrhundert
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 3):
- TorWil (So 30.03.25 17:34) • olricus (So 30.03.25 22:48) • mimach (Mo 28.04.25 16:45)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Schwabach,
Batzen, 1534, Brandenburg-Franken, Georg I. 1515-1543:
Batzen, 1534, Brandenburg-Franken, Georg I. 1515-1543:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Schwabach >>> Hannover
Preußen, 1/2 Silbergroschen 1867 B, Münzstätte Hannover, König Wilhelm I.
Jäger 88, Olding 419
Preußen, 1/2 Silbergroschen 1867 B, Münzstätte Hannover, König Wilhelm I.
Jäger 88, Olding 419
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Tannenberg (Mo 31.03.25 03:33) • TorWil (Mo 31.03.25 11:01) • Chippi (Mo 31.03.25 18:11) • shanxi (Mi 02.04.25 10:54)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Reval (Tallinn),
Schilling, Livländischer Orden, Gisprecht von Ruttenberg 1424-1433:
VS: Wappen (Ordensschild), MAGISTRI LIVONIE
RS: langes Kreuz, MON-ETA-REV-ALIE
Schilling, Livländischer Orden, Gisprecht von Ruttenberg 1424-1433:
VS: Wappen (Ordensschild), MAGISTRI LIVONIE
RS: langes Kreuz, MON-ETA-REV-ALIE
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24008
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11628 Mal
- Danksagung erhalten: 6442 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Lissabon / Lisboa
Portugal, 1 Escudo 1915
25g 835er Silber, 1,818 Mio. Stk. Auflage
Schöne Grüße
MR
Portugal, 1 Escudo 1915
25g 835er Silber, 1,818 Mio. Stk. Auflage
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (Mo 31.03.25 18:11) • TorWil (Mo 31.03.25 20:13) • Tannenberg (Di 01.04.25 00:04) • shanxi (Mi 02.04.25 10:54) • olricus (Do 03.04.25 22:27)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg (Lauer),
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Der Weiße Turm, war ein Torturm der inneren Stadtmauer und Bestandteil des inneren Spittlertors. Erbaut im 13 Jhd., seinen Namen bekam er aufgrund des weißen Verputzes.
PS: Wenn man die Ansichten auf den Strassenbahnmarken mit heutigen Fotos vergleicht, sieht man was nach der Bombardierung im 2. Weltkrieg alles nicht mehr aufgebaut wurde. Heute steht der Turm solo und das Tor ist der Eingang zur U-Bahn-Station.
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Der Weiße Turm, war ein Torturm der inneren Stadtmauer und Bestandteil des inneren Spittlertors. Erbaut im 13 Jhd., seinen Namen bekam er aufgrund des weißen Verputzes.
PS: Wenn man die Ansichten auf den Strassenbahnmarken mit heutigen Fotos vergleicht, sieht man was nach der Bombardierung im 2. Weltkrieg alles nicht mehr aufgebaut wurde. Heute steht der Turm solo und das Tor ist der Eingang zur U-Bahn-Station.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Tannenberg (Di 01.04.25 00:04) • shanxi (Mi 02.04.25 10:54) • mimach (Mo 28.04.25 16:46)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
R > Rom, Roma, Rome
L. Scribonius Libo
Denar, 62 v. Chr., Rom
Vorderseite: BON EVENT LIBO, Kopf des Bonus Eventus nach rechts
Rückseite: PVTEAL SCRIBON, Puteal Scribonianum (Scribonianischer Brunnen), verziert mit Girlande und zwei Leiern, Amboss am Fuß.
Ag, 18x19 mm, 3,93 g
Ref.: Cr. 416/1c; Syd. 928
L. Scribonius Libo
Denar, 62 v. Chr., Rom
Vorderseite: BON EVENT LIBO, Kopf des Bonus Eventus nach rechts
Rückseite: PVTEAL SCRIBON, Puteal Scribonianum (Scribonianischer Brunnen), verziert mit Girlande und zwei Leiern, Amboss am Fuß.
Ag, 18x19 mm, 3,93 g
Ref.: Cr. 416/1c; Syd. 928
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Tannenberg (Mi 02.04.25 12:18) • Chippi (Mi 02.04.25 16:27) • TorWil (Mi 02.04.25 17:31) • olricus (Do 03.04.25 22:27)
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antiochia, Antiochien, Theoupolis
Pentatnummion des Justin I aus Antiochia
Avers: Kaiserbüste nach rechts DNINVSTISPPAV
Revers:Wertzeichen €, Tyche im Tempel thronend zu ihren Füßen der Flussgot Oronthes
Sommer 2.50 Var
Sear 111 Var
MIBE 67 Var
DOC 57 Var.
Diese Varianbte ist in den gängigen Nachschlagewerken noch nicht Dokumentiert taucht aber gelegentlich im Handel auf, sie ist selten.
Zur erläuterung für interessierte Mitleser: normalerweise ist das € rekursiv bei diesem Münztyp, das gilt für Ausgaben des Justin und des Justinianian und der Edition aus der gemeinsamen Regierungszeit.
Pentatnummion des Justin I aus Antiochia
Avers: Kaiserbüste nach rechts DNINVSTISPPAV
Revers:Wertzeichen €, Tyche im Tempel thronend zu ihren Füßen der Flussgot Oronthes
Sommer 2.50 Var
Sear 111 Var
MIBE 67 Var
DOC 57 Var.
Diese Varianbte ist in den gängigen Nachschlagewerken noch nicht Dokumentiert taucht aber gelegentlich im Handel auf, sie ist selten.
Zur erläuterung für interessierte Mitleser: normalerweise ist das € rekursiv bei diesem Münztyp, das gilt für Ausgaben des Justin und des Justinianian und der Edition aus der gemeinsamen Regierungszeit.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wurzel für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Tannenberg (Mi 02.04.25 13:23) • Chippi (Mi 02.04.25 16:29) • TorWil (Mi 02.04.25 17:31) • olricus (Do 03.04.25 22:28)
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Theoupolis => Stuttgart (Mayer&Wilhelm),
10 Pfennig Notgeld, 1918, Leutkirch, Menzel#18838.2:
10 Pfennig Notgeld, 1918, Leutkirch, Menzel#18838.2:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 18 Antworten
- 4867 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4159 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 5364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder