Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 12.08.24 15:16
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
Hallo zusammen,
ich bitte euch bei einem zweiten Stück um eure Unterstützung zur Bestimmung. Leider konnte ich über das Stück so wenig herausfinden, dass ich nicht einmal sicherstellen konnte, sie korrekt herum zu fotografieren. Ich hoffe eine Bestimmung ist dennoch möglich. Sollte sie nicht ins Forum "Mittelalter" passen, bitte ich um das Verschieben des Beitrags! Dankesehr!
Vielen Dank im Voraus!
Gewicht 0,48Gramm
15mm
LG Vinz
ich bitte euch bei einem zweiten Stück um eure Unterstützung zur Bestimmung. Leider konnte ich über das Stück so wenig herausfinden, dass ich nicht einmal sicherstellen konnte, sie korrekt herum zu fotografieren. Ich hoffe eine Bestimmung ist dennoch möglich. Sollte sie nicht ins Forum "Mittelalter" passen, bitte ich um das Verschieben des Beitrags! Dankesehr!
Vielen Dank im Voraus!
Gewicht 0,48Gramm
15mm
LG Vinz
Zuletzt geändert von vinzwm4 am So 13.04.25 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Würzburg, ein Pfennig mit Bruno-Monogramm ?
MR
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- vinzwm4 (So 13.04.25 22:29)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo,vinzwm4 hat geschrieben: ↑So 13.04.25 22:07Hallo zusammen,
ich bitte euch bei einem zweiten Stück um eure Unterstützung zur Bestimmung. Leider konnte ich über das Stück so wenig herausfinden, dass ich nicht einmal sicherstellen konnte, sie korrekt herum zu fotografieren. Ich hoffe eine Bestimmung ist dennoch möglich. Sollte sie nicht ins Forum "Mittelalter" passen, bitte ich um das Verschieben des Beitrags! Dankesehr!
Vielen Dank im Voraus!
Gewicht 0,48Gramm
15mm
diese Frage ist leicht zu beantworten.
Ist ein Pfennig des Bistums Würzburg mit dem sog. ‚Bruno-Monogramm‘.
Vgl. hier:
https://www.acsearch.info/search.html?id=6679320
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 12.08.24 15:16
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
Vielen herzlichen Dank euch Beiden!
Das "Bruno-Monogramm" kann ich eindeutig erkennen. Aber auf der Gegenseite, abgebildet in dem von mir hochgeladenen Bild mit Titel "Unbekannt 5", erkenne ich zumindest nicht die Herrscherdarstellung wie auf der Münze deren Link Du hier geteilt hast @Lackland.
Habe ich nur Probleme das zu erkennen, oder was ist das auf meiner Münze?
Vielen Dank
Das "Bruno-Monogramm" kann ich eindeutig erkennen. Aber auf der Gegenseite, abgebildet in dem von mir hochgeladenen Bild mit Titel "Unbekannt 5", erkenne ich zumindest nicht die Herrscherdarstellung wie auf der Münze deren Link Du hier geteilt hast @Lackland.
Habe ich nur Probleme das zu erkennen, oder was ist das auf meiner Münze?
Vielen Dank

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
Deine Münze gehört um etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und ist stark dezentriert.
Aktuell auf etwa 8 Uhr ist der "Schlenker" vom Krummstab erkennbar. Was wie ein Pfeil nach rechts zeigt, sind die beiden Arme.
MR
Aktuell auf etwa 8 Uhr ist der "Schlenker" vom Krummstab erkennbar. Was wie ein Pfeil nach rechts zeigt, sind die beiden Arme.
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- vinzwm4 (Mo 14.04.25 09:16)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
Du hast schon Recht. Die Münze aus meinem Link ist nicht EXAKT Deine Münze. Es gab halt diverse Stempel…vinzwm4 hat geschrieben: ↑So 13.04.25 22:41
Das "Bruno-Monogramm" kann ich eindeutig erkennen. Aber auf der Gegenseite, abgebildet in dem von mir hochgeladenen Bild mit Titel "Unbekannt 5", erkenne ich zumindest nicht die Herrscherdarstellung wie auf der Münze deren Link Du hier geteilt hast @Lackland.
Habe ich nur Probleme das zu erkennen, oder was ist das auf meiner Münze?
Aber vom Typ her passt es.
Siehe dazu meine vergleichenden Fotos:
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe - Pfennig des Bistums Würzburg
Hallo,
das ist ein Pfennig(Denar) von Hermann von Lobdeburg(1225-1254).
Das oben gezeigte Foto steht vorderseitig richtig, zu sehen ist ein gesenktes(liegendes) Schwert, darüber ein Buch. Foto mit Monogramm 180° drehen.
In der Umschrift sind rückseitig Punkte zwischen den Buchstaben, das entspricht Ewald 3801. Seine Pfennige waren leichter und solche Ausreisser im Gewicht nach unten, wie bei dem hier gezeigten Stück, kommen öfter vor. Bei Otto liegt das durchschnittliche Gewicht 0,3g höher.
Grüsse züglete
das ist ein Pfennig(Denar) von Hermann von Lobdeburg(1225-1254).
Das oben gezeigte Foto steht vorderseitig richtig, zu sehen ist ein gesenktes(liegendes) Schwert, darüber ein Buch. Foto mit Monogramm 180° drehen.
In der Umschrift sind rückseitig Punkte zwischen den Buchstaben, das entspricht Ewald 3801. Seine Pfennige waren leichter und solche Ausreisser im Gewicht nach unten, wie bei dem hier gezeigten Stück, kommen öfter vor. Bei Otto liegt das durchschnittliche Gewicht 0,3g höher.
Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lackland (Mo 21.04.25 15:16) • Numis-Student (Mo 21.04.25 18:55) • vinzwm4 (Do 01.05.25 11:37)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder