gallienus-special

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5354
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 518 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » So 27.04.25 08:36

Göbl 743b (96 Ex.); im Abschnitt: N
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
Lackland (So 27.04.25 13:47)
do ut des.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5354
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 518 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Mi 07.05.25 16:13

Heute aus Frankreich gekommen, wobei die verlangten Portokosten grenzwertig waren:

SALONINA AUG - Salonina (normale) Büste n. r. auf Mondsichel
PIETAS AUGG - Salonina sitzt auf Stuhl/Thron, r. Hand ausgestreckt nach zwei vor ihr stehenden Kindern (Valerianus II, Saloninus), l. Hand hält Langzepter, ein Kind (Marinianus) steht unter ihrem Thron resp. davor.
Göbl 460s - 0 Exemplare.
1048 Salonina.jpg
1048 SaloninaR.jpg
Göbl hat das Vorhandensein dieses Münztypes der Salonina vermutet, denn er hat ihn in sein Werk eingearbeitet. Ein Exemplar hat er aber sicherlich weder als Foto noch in der Hand gehabt. Sein Bildteil zeigt nur einen Quinar des Gallienus mit dieser Rückseite.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Arthur Schopenhauer (Mi 07.05.25 16:27) • Chippi (Mi 07.05.25 16:37) • Lucius Aelius (Mi 07.05.25 19:22) • Lackland (Mi 07.05.25 19:34)
do ut des.

shanxi
Beiträge: 5202
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2385 Mal
Danksagung erhalten: 4081 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von shanxi » Mi 07.05.25 16:26

Schöne Rückseite ! Von Marinianus hatte ich noch nicht gehört.

Und für die Nichtspezialisten: Wo ist der Unterschied zu MIR 229b; RIC 35 ?

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5354
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 518 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Mi 07.05.25 17:03

Tja, da fragst du mich was. Diesen 229b hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit dürfte es sich um 229b handeln. :(

Bei 460 scheint mir PIETAS in voller Länger vor dem Haupt der Kaiserin geschrieben sein, bei 229 ist das Haupt zwischen A und S. Das spricht auch für 229b.

Zu Marinianus: https://de.wikipedia.org/wiki/Marinianus
do ut des.

shanxi
Beiträge: 5202
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2385 Mal
Danksagung erhalten: 4081 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von shanxi » Mi 07.05.25 17:08

richard55-47 hat geschrieben:
Mi 07.05.25 17:03
:(
Personen auf der Rückseite mit klar erkennbarem Gesicht sind mindestens genauso selten. :)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1631
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 997 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 07.05.25 19:21

richard55-47 hat geschrieben:
Mi 07.05.25 16:13

PIETAS AUGG - Salonina sitzt auf Stuhl/Thron, r. Hand ausgestreckt nach zwei vor ihr stehenden Kindern (Valerianus II, Saloninus), l. Hand hält Langzepter, ein Kind (Marinianus) steht unter ihrem Thron resp. davor.
Na, dann starten wir mal das grosse Rätselraten 😉
Wer ist das dritte Kind?

Richards Münze wird (soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe) in die Prägezeit 256/57 verortet.

Marinianus soll aber erst ca. 265 geboren worden sein (lt. Kienast Kaisertabelle und anderen Quellen).

Marinianus scheidet also aus.
Zuletzt geändert von Lucius Aelius am Mi 07.05.25 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3260
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1255 Mal
Danksagung erhalten: 2409 Mal
Kontaktdaten:

Re: gallienus-special

Beitrag von Perinawa » Mi 07.05.25 19:34

Lucius Aelius hat geschrieben:
Mi 07.05.25 19:21

Richards Münze wird (soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe) in die Prägezeit 256/57 verortet.

Marinianus soll aber erst ca. 265 geboren worden sein.

Wie soll das gehen?
Da würde nicht mal die Erklärung helfen, dass das Weibchen in freudiger Erwartung war (...wie man manchmal von Plautilla behauptet...) 8)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Chippi
Beiträge: 7279
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 8573 Mal
Danksagung erhalten: 4500 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Chippi » Mi 07.05.25 19:39

Das stimmt, aber Valerian II. soll der älteste Sohn sein, Saloninus dann um 242 geboren worden sein und der dritte Sohn dann um 265, also 20 Jahre nach dem mittleren Sohn. Zwar nicht unmöglich, aber schon seltsam.

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
Perinawa (Mi 07.05.25 19:48)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3260
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1255 Mal
Danksagung erhalten: 2409 Mal
Kontaktdaten:

Re: gallienus-special

Beitrag von Perinawa » Mi 07.05.25 19:41

Jetzt im Ernst, eine mögliche Lösung steht bei wikipedia:

"Münzprägungen des Jahres 266 für Salonina stellen die Fruchtbarkeit der damals bereits über 40-jährigen Kaiserin heraus, woraus auf die vorherige Geburt des Sohnes geschlossen wird. Es könnte sich hier eventuell auch um einen vierten, früh verstorbenen Sohn und Caesar namens Q.(uintus?) Gallienus handeln, der von je einem postum geprägten Denar und Antoninian bekannt ist, in der Regel aber mit dem divinisierten Saloninus identifiziert wird."

Der dritte Sohn Marinianus könnte daher früher geboren sein und nicht mit dem Sohn, der 265 n.Chr. geboren wurde, identisch sein.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1631
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 997 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 07.05.25 20:02

Bei meiner Salonina (etwa aus der gleichen Zeit, allerdings reversseitug FECVNDITAS AVGVSTAE statt PIETAS AVGVSTORVM) sind es nur zwei Kinder da fällt die Identifizierung leicht.


20250507_195716.jpg
20250507_195657.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 3):
jschmit (Mi 07.05.25 20:47) • Chippi (Mi 07.05.25 21:05) • Lackland (Mi 07.05.25 21:50)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3260
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1255 Mal
Danksagung erhalten: 2409 Mal
Kontaktdaten:

Re: gallienus-special

Beitrag von Perinawa » Mi 07.05.25 20:06

Und da der glückliche Eigentümer der Münze die Sprache liebt und beherrscht... hier gibt es einiges zu lesen:

https://www.persee.fr/doc/antiq_0770-28 ... _75_1_2595

:D
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1631
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 997 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 07.05.25 20:09

Perinawa hat geschrieben:
Mi 07.05.25 19:41

"Münzprägungen des Jahres 266 für Salonina stellen die Fruchtbarkeit der damals bereits über 40-jährigen Kaiserin heraus, woraus auf die vorherige Geburt des Sohnes geschlossen wird.
Man meint da wohl dieses Stück:

20250507_200602.jpg
20250507_200618.jpg
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1631
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 997 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 07.05.25 20:11

Perinawa hat geschrieben:
Mi 07.05.25 20:06
Und da der glückliche Eigentümer der Münze die Sprache liebt und beherrscht... hier gibt es einiges zu lesen:

https://www.persee.fr/doc/antiq_0770-28 ... _75_1_2595

:D
Mon dieu, das ist ja fransösisch 🤔

Ich hoffe sehr, dass uns Richard eine kurze Zusammenfassung in Deutsch gibt.
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5354
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 518 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Do 08.05.25 09:29

Ich werde mich bemühen, sehe aber heute bis etwa Montag keine zeitliche Möglichkeit für eine deutsche Übersetzung.
Ob ihr es glaubt oder nicht: Heute ist mir mitten in der Nacht aufgefallen, dass Göbls Ordnungsnummer 229 zu klein ist, um in das Jahr 265 vrortert werden zu können. Münzen der Tafel 5 - Rom V nach seiner Einteilung - wie die Nr. 229 sind viel früher geprägt worden. Messerscharf habe ich geschlossen, dass ein in ca. 265 n. C. geborenes Kind (Marinianus) schlecht auf einer lange vorher geprägten Münze erscheinen konnte. Heute morgen sehe ich, dass dieser Aspekt schon längst hier thematisiert worden ist. Schauen wir mal, was meine demnächstige Übersetzung bringt.
do ut des.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5354
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 518 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Do 08.05.25 18:56

Ich habe umdisponiert und übersetzt.
Lucius Aelius hat meine Übersetzung als PN erhalten.
Das Ding ist seitenlang. Sie hier zu posten, kommt somit nicht in Frage.
Wer sie will, kann mir bei PN sein Interesse mitteilen. ich schicke sie per PN oder per mail, wenn mir die Adresse mitgeteilt wird.
do ut des.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • gallienus-special
    von Homer J. Simpson » » in Römer
    5 Antworten
    1965 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Vielleicht ein Gallienus
    von cmetzner » » in Römer
    2 Antworten
    489 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder