Was wäre der schönste Kursmünzensatz der Geschichte, sagen wir Europa, nach dem MA

Ihr habt eine frage? Wollt euch aber nicht Anmelden? Stellt sie hier! Hier dürfen Gäste schreiben.

Moderatoren: Locnar, Moderatoren

Antworten
chemikus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Was wäre der schönste Kursmünzensatz der Geschichte, sagen wir Europa, nach dem MA

Beitrag von chemikus » Di 20.05.25 12:06

Hallo zusammen, zum Glück habe ich gesehen, dass es ein Gästeforum gibt. Ich bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen. Meine ernstgemeinte Frage betrifft die Ästhetik von, sagen wir zentraleuropäischen Münzen, Mittelalter, Renaissance.

Ich habe mich über die Jahrzehnte immer wieder mal mit europäischer Numismatik beschäftigt, war aber unterm Strich immer wieder abgeschreckt von der enormen Vielfalt, von den nicht-metrischen Systemen (Umrechnungsbrüche wie "57/59" und dergleichen), schwer zu merkenden Herrschernamen, Regionen, deren Berandung und Lage mir nicht bekannt ist etc.


Jetzt hat es mich wieder gepackt, indem ich auf Youtube mit Rechentischen, Rechenmeistern und Rechentüchern konfrontiert wurde.

Mein Plan: Ich will mir Münzbilder einer bestimmten Ära, Region, etc auf Papier ausdrucken, auf Pappe aufkleben und sauber ausschneiden oder -stanzen. Quasi einen Münzschatz aus Pappe herstellen. Damit möchte ich dann den Umgang mit Rechentischen lernen. Wenn alles klappt, begeistere ich auch meine Enkelkinder dafür. Dazu soll das ganze gut aussehen. Wenn sich herausstellt, dass die Münzen, die mir vorschweben, nicht mehr zum Thema "Rechenmeister" passen, dann ist das zweitrangig.

Meine Frage, was ich mir vorstelle:

die Münzen sollen historisch zueinander passen, das heisst es soll realistisch sein, dass jemand die ebensolchen Münzen in einer bestimmten Region vor n hundert Jahren im Portemonnaie hatte.
es sollen Silber- und Goldmünzen sein. Die Zeit und das Herrschaftsgebiet Karls des Gr. fällt damit flach. Soweit mir bekannt, gab es zu der Zeit nur Silbermünzen.
Eine gewisse Vielfalt der Werte, Stückelung. Also nicht nur 1-Pfennigmünzen. Sondern wie zur Jetztzeit etwas wie 5 Pfennig, 10 Pfennig, 50 Pfennig, 1 Mark, 2 Mark, 10 Mark.
Die Bildmotive (sagt man das so?) auf Avers und Revers sollen, sagen wir, "ansprechend" aussehen. Es gibt z.B. diese Silberdenare mit dem KAROLUS-Emblem. Sieht super aus, wie ich finde.


So in etwa, wie die Kursmünzensets, die man zu DM-Zeiten in Banken kaufen konnte. Verschiedene Metallfarben, verschiedene Werte, eingerahmt in blauem Plastik. Es kostete mehr als draufstand, aber es sah schön aus.

Wer weiß Rat?

Vielleicht ist meine Frage auch gar nicht so weit hergeholt. Es scheint ja so zu sein, dass viele heutige, museale Münzkabinette aus Sammlungen von Fürstenhäusern hervorgingen. Ich könnte mir vorstellen, dass in einer Zeit, als die Numismatik noch nicht auf wissenschaftliche Füße gestellt war, sich der eine oder andere Herrscher gesagt hat: "Ich sammle das, weil es schön aussieht."

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24209
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11717 Mal
Danksagung erhalten: 6567 Mal

Re: Was wäre der schönste Kursmünzensatz der Geschichte, sagen wir Europa, nach dem MA

Beitrag von Numis-Student » Di 20.05.25 13:15

Hallo,

eine kurze Antwort auf Deinen langen Eingangspost: Prinzipiell ist dieses Denken "Jetzt gehe ich über die holländische/schweizer/polnische" Grenze und muss meine DM oder Euro umwechseln in Gulden, Franken oder Zloty eine ganz moderne Denkweise, die erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Davor war es in erster Linie der Edelmetallwert, der die Akzeptanz einer Münze sicherstellte. Ob Du in Salzburg um 1800 jetzt eine Rechnung mit Salzburger Talern um 1780/1790 bezahlt hast, oder sächsische Taler von 1590, oder Taler aus den Schweizer Kantonen von 1754, oder Französische Ecu ("Laubtaler") verwendest hast, war relativ egal.
Genauso waren Dukaten europaweit geschätzte Goldmünzen, die immer gern genommen wurden.

Daher kannst Du recht bedenkenlos kombinieren, was Dir gefällt.

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5884
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3850 Mal
Danksagung erhalten: 5914 Mal

Re: Was wäre der schönste Kursmünzensatz der Geschichte, sagen wir Europa, nach dem MA

Beitrag von ischbierra » Di 20.05.25 16:00

Für das Rechnen auf der Linie hat man auch extra Rechenpfennige geprägt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder