geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 751
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 1065 Mal
Danksagung erhalten: 383 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von cmetzner » Mo 02.06.25 04:46

Der dritte Winzling:

AR Tetartemorion (?)
Karia, unbestimmte Münzstätte (Mint “D”), ca. 450 - 400 v. Chr.
7,42 x 7,61 mm; 0,118 g; 6h

Troxell & Kagan 1; HN Online 1387 (obol); SNG Finland Keckman Karia I 914; SNG Turkey I 968 "Milesian standard tetartemorion"; SNG Kayhan 963-7 (diobols);

Av. zwei Stiere, gegeneinander im Profil stehend, ihre gekreuzten Hörner bilden ein "X"; Vorderbein von jedem Stier in gerader Linie
Rev.: Kopf und Hals eines Stieres nach l. im Quadratum Incusum

Bild CNG:
Caria-144_2 copy.jpg
FG,
Christiane
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cmetzner für den Beitrag (Insgesamt 4):
Atalaya (Mo 02.06.25 06:28) • Arthur Schopenhauer (Mo 02.06.25 10:08) • Chippi (Mo 02.06.25 16:42) • Artemis (Di 03.06.25 12:42)

Altamura2
Beiträge: 6193
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1768 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » Fr 06.06.25 13:46

Die ist wirklich sehr schön erhalten :D , auch wenn man von der Legende (zumindest auf den Bildern) nichts mehr sieht :? .

Den zitierten Artikel von Wolfgang Fischer-Bossert, "Gordion oder Kelainai? Zu einer Gruppe silberner Kleinmünzen mit phrygischen Inschriften", Numismatische Zeitschrift 129, 2023, S. 9-40, findet man übrigens hier: https://www.academia.edu/115163226/Gord ... 23_pp_9_40 , zwei eher sprachwissenschaftliche Artikel von Ignasi-Xavier Adiego und Bartomeu Obrador-Cursach, auf denen F-B aufbaut und die von ihm zitiert werden, findet man ebenfalls im Netz :D :
https://www.academia.edu/75738223/The_I ... n_Phrygian
https://www.academia.edu/97398061/The_A ... rsach_2023_

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
cmetzner (So 08.06.25 00:50)

antisto
Beiträge: 2736
Registriert: So 30.03.08 13:56
Wohnort: Ruhrgebiet Südost
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von antisto » So 08.06.25 13:07

Dieser 1 1/2 Obol (1/8 Stater) aus Siris(?), 0,91 g, 12 mm hat den Weg in meine Sammlung gefunden.
Leider kommt die Ästhetik der Darstellung des hockenden Satyrs mit hohem Relief durch die Fotos meiner antiquarischen Handykamera nur ungenügend zum Vorschein. Jedenfalls eine tolle archaische Münze (um 500 vC), und im oberen zweistelligen Bereich preislich durchaus im Rahmen.
AS
Dateianhänge
siris1.jpg
siris2.jpg
siris3.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antisto für den Beitrag (Insgesamt 6):
Chippi (So 08.06.25 13:08) • Homer J. Simpson (So 08.06.25 14:44) • Artemis (So 08.06.25 16:04) • Atalaya (So 08.06.25 16:51) • Arthur Schopenhauer (So 08.06.25 18:24) • quinctilius (Mo 09.06.25 18:31)
antisto

Altamura2
Beiträge: 6193
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1768 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » So 08.06.25 16:04

antisto hat geschrieben:
So 08.06.25 13:07
... Dieser 1 1/2 Obol (1/8 Stater) aus Siris(?), 0,91 g, 12 mm hat den Weg in meine Sammlung gefunden. ...
Sehr schönes Exemplar :D .

Inzwischen werden diese Münzen aber nach Berge in der thrako-makedonischen Region gegeben, siehe Selene Psoma, "The “Lete” Coinage Reconsidered", in Peter van Alfen (Hrsg.), "Agoranomia. Studies in Money and Exchange Presented to John H. Kroll", New York 2006, S.61-85:
https://www.academia.edu/16155362/The_L ... considered
Dem folgen inzwischen sogar auch viele der großen Auktionshäuser :D .

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
antisto (So 08.06.25 18:24)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1479
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 269 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von quinctilius » Mo 09.06.25 18:30

Ich war ja neulich einmal wieder in der Troas unterwegs und habe diese Münze bei Tom Vossen für EUR 26,- entdeckt.
In der Regel wird die abgebildete Person als Satrap bezeichnet. Nähere Erläuterungen fehlen.
Ein Perser ist es mit Sicherheit. Auf dem berühmten Alexander-Sarkophag (nein er lag mit Sicherheit nicht drin :) )
sind die Perser mit der typischen phrygischen Mütze abgebildet.
Die Bilder habe ich im archäologischen Museum
in Istanbul gemacht.
Das ganze ist für mich ein bisschen rätselhaft.
Nun ja, bevor Alexander der Große 334 v. Chr. den Hellespont überschritt, war die Gegend persisch beherrscht, soviel ist sicher.

VG
Quinctilius
Dateianhänge
IMG_1553.jpeg
IMG_1555.jpeg
IMG_1557.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Mo 09.06.25 19:07) • Atalaya (Mo 09.06.25 19:37) • Artemis (Di 10.06.25 10:58)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Altamura2
Beiträge: 6193
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1768 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » Mo 09.06.25 19:17

quinctilius hat geschrieben:
Mo 09.06.25 18:30
... In der Regel wird die abgebildete Person als Satrap bezeichnet. Nähere Erläuterungen fehlen. Ein Perser ist es mit Sicherheit. ...
Da scheinen Zuordnung des Kopfes und auch die Prägezeit nicht völlig geklärt :| , siehe beispielsweise den "öffentlichen Kommentar" hier in CNO: https://www.corpus-nummorum.eu/types/5630

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
quinctilius (Mo 09.06.25 19:33)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1479
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 269 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von quinctilius » Mo 09.06.25 19:33

Danke Altamura, die Datierung ca. 412-399 v. Chr.
hängt dann ja wahrscheinlich mit der Zeit des persisch-spartanischen Krieges zusammen.
Zumindest gibt es aus Ionien solche AE Winzlinge, die damit im Zusammenhang stehen sollen („war-token“)

http://www.achemenet.com/pdf/in-press/K ... -09-09.pdf

Wie auch immer, irgendeine persische Authorität muss diese Prägung in Auftrag gegeben haben. Das Münzbild passt ansonsten überhaupt nicht zu Kebren.

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1479
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 269 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von quinctilius » So 27.07.25 07:21

Ein Händler (Divus Numismatics) bringt den oben besprochenen Typ aus Kolone (???) mit Samothrake in Verbindung. Höre ich zum ersten mal.

Vgl:

https://www.corpus-nummorum.eu/resource ... y/39?lg=de

VG
Quinctilius
Dateianhänge
IMG_2342.jpeg
IMG_2344.jpeg
IMG_2345.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag:
Artemis (So 27.07.25 11:39)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Altamura2
Beiträge: 6193
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1768 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » So 27.07.25 09:29

quinctilius hat geschrieben:
So 27.07.25 07:21
... bringt den oben besprochenen Typ aus Kolone (???) mit Samothrake in Verbindung. ...
Davon hab' ich auch noch nie gehört 8O , ist aber interessant und endlich mal was anderes als Kolone :D .

Den Artikrl von Schwabacher findet man übrigens hier: https://archive.org/details/transaction ... 8/mode/2up , die Abbildung der Münze Nummer 8 ist diese:
.
Samothrake.jpg
.
Diese Münze liegt heute in der Sammlung der ANS: https://www.corpus-nummorum.eu/coins/42288 , die auch noch ein weiteres Exemplar besitzt: http://numismatics.org/collection/1944.100.16686

Die zweite Münze aus der ANS hat es in CNO geschafft: https://www.corpus-nummorum.eu/coins/42288 , die erste seltsamerweise nicht :| .

Da beide Exemplare sich aber stilistisch deutlich von den Pseudo-Kolone-Münzen unterscheiden, letztere auch eine eigene stilistische Entwicklung aufweisen und nicht zuletzt dieses Blütenmotiv auf dem Revers recht häufig vorkommt (hatte ich weiter oben mal zusammengestellt: viewtopic.php?f=49&t=30649&p=627029#p627029), scheint mir die Zuweisung der Pseudo-Kolone-Münzen zu Samothrake nicht überzeugender als die zu Kolone :? .

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 2):
quinctilius (So 27.07.25 10:22) • Artemis (So 27.07.25 11:39)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1479
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 269 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von quinctilius » So 27.07.25 10:22

Altamura2 hat geschrieben:
So 27.07.25 09:29
scheint mir die Zuweisung der Pseudo-Kolone-Münzen zu Samothrake nicht überzeugender als die zu Kolone :? .
Das sehe ich auch so, vor allem weil die Pseudo-Kolone Stücke stilistisch bis in die späte Klassik reichen. Da müsste es auf Samothrake dann eine Folgeentwicklung z.B. in Bronze geben, die fehlt aber.

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 2006
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3729 Mal
Danksagung erhalten: 4360 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Pfennig 47,5 » So 27.07.25 11:19

Mahlzeit!
Hier ein unbekannter Winzling von 9 mm und einem Gewicht von 0,69 g.
20191118_074712.jpg
20191118_074652.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag:
Artemis (So 27.07.25 11:39)

Altamura2
Beiträge: 6193
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1768 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » So 27.07.25 12:46

Pfennig 47,5 hat geschrieben:
So 27.07.25 11:19
... Hier ein unbekannter Winzling von 9 mm und einem Gewicht von 0,69 g. ...
Die sieht nach Nagidos in Kilikien aus:
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 9-0101-974 , https://www.britishmuseum.org/collectio ... 162B-1-Mar
https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb417885312 , https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41788532d
https://ikmk.smb.museum/object?id=18302976
wobei es da auch allerlei Varianten gibt (Frisuren, Blickrichtung usw.).

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
Pfennig 47,5 (So 27.07.25 13:57)

Artemis
Beiträge: 109
Registriert: So 01.12.24 11:09
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Artemis » Mo 28.07.25 17:33

Cilicia, Mazaios
Obol
10 mm
0,62 gr.
20250728_174859.jpg
20250728_174910.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Artemis für den Beitrag:
Chippi (Mo 28.07.25 21:15)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1479
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 269 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von quinctilius » Di 29.07.25 17:29

Ein Winzling aus Dikaia (1,08 Gr., 11 mm) in Thrakien, gelegen an der Küste zwischen Thasos und Samothrake. Erworben bei MA-Shops für EUR 25. Diese Region war für die Griechen noch abgelegener als Makedonien und bevölkert mit seltsamen Kreaturen wie Satyrn, Amazonen und Kentauren.
Die Datierung gefällt mir (siehe auch die Beschreibung bei CNG) allerdings fehlt mir der Glaube. Wir hätten damit die wohl älteste Bronzemünze der Welt. :D

https://www.acsearch.info/search.html?id=640746

VG
Quinctilius
Dateianhänge
IMG_2385.jpeg
IMG_2386.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag (Insgesamt 3):
Atalaya (Di 29.07.25 17:44) • Artemis (Di 29.07.25 18:08) • Chippi (Di 29.07.25 19:04)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Altamura2
Beiträge: 6193
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1768 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » Di 29.07.25 18:11

quinctilius hat geschrieben:
Di 29.07.25 17:29
... Die Datierung gefällt mir (siehe auch die Beschreibung bei CNG) allerdings fehlt mir der Glaube. ...
CNO enthält auch zwei Varianten, datiert aber mit ca. 400-350 v. Chr.: https://www.corpus-nummorum.eu/search/t ... ls%5B%5D=6 , was deutlich realistischer ist :D .
Die Datierung mit 480-450 v. Chr. spricht nicht gerade für CNG :? (Kopierfehler?).

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
quinctilius (Di 29.07.25 18:11)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Kleiner Römer
    von Tio » » in Römer
    2 Antworten
    1952 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tio
  • Bestimmungshilfe bei kleiner Münze - 19-20 Jhr.?
    von Stef123 » » in Altdeutschland
    8 Antworten
    2539 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmungshilfe kleiner Grieche
    von bernima » » in Griechen
    3 Antworten
    1170 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Kleiner Kelte bittet um Bestimmung
    von antisto » » in Kelten
    11 Antworten
    3101 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto
  • Kleiner Provinzialrömer aus Samos (Gordian III.)
    von Tinapatina » » in Römer
    5 Antworten
    225 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]