Münzen Pergamons
Moderator: Numis-Student
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen Pergamons
Herzlichen Dank! Ich würde mich freuen, endlich eine Erklärung für diese Darstellung zu bekommen.
Liebe Grüße
Jochen
Liebe Grüße
Jochen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Braunschweiger (Fr 30.05.25 20:34)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Braunschweiger
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 15.05.25 13:36
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Münzen Pergamons
Ich habe Jérémie Chameroy angeschrieben, hier seine Antwort:Peter43 hat geschrieben: ↑Do 29.05.25 11:09Der Schlangenstab auf Münzen von Pergamon
Dieser Thread über Münzen aus Pergamon gibt mir die Gelegenheit, ein altes Thema aus der Schublade zu holen.
Eine Reihe von pergamenischen Münzen zeigt auf der Rückseite einen von einer Schlange umwundenen Stab, der gewöhnlich als Schlangenstab des Asklepios bezeichnet wird.
Mysien, Pergamon, 133 v.Chr. - Zeit des Augustus
AE 17, 2.62g, 16.8mm, 330°
Av.: Kopf des Asklepios, belorbeert, n. r.
Rv.: AΣKΛHΠIOY - ΣΩTHPOΣ
Schlangenstab
Ref.: BMC 128, 150; SNG France 1828
Das Portrait zeigt den Kopf der bronzenen Asklepiosstatue des Phyromachos im Asklepieion in Pergamon. Ich möchte eure Aufmerksamkeit aber auf den Schlangenstab richten, den ich auf dem Bild schwarz gefärbt habe. Da fällt auf, daß der Stab in der Mitte eine deutliche halbkreisförmige Ausbuchtung nach links hat. Der Schlangenstab findet sich bekanntermaßen regelmäßig im Zusammenhang mit Asklepios, aber auch allein. Doch diese Ausbuchtung findet sich nur in Pergamon. Bisher hat mir niemand ihren Sinn erklären können. Auch der Knauf am oberen des Ende des Stabes ist ungewöhnlich. Es gibt aber Autoren, die ihn als Tempelschlüssel bezeichnen, was ich bemerkenswert finde. Vor Jahren hatten wir eine heftige Diskussion darüber im Forum. Aber bisher hat sich für mich nichts Neues ergeben. Gibt es zu diesem Thema überhaupt neue Erkenntnisse? Oder wird die seltsame Form des Stabes auf den pergamenischen Münzen einfach nicht beachtet?
"Sie haben recht, auf vielen Exemplaren ist eine Ausbuchtung deutlich zu erkennen, doch einige Münzen zeigen auch einen ganz geraden Stab (vgl. Fundmünzen-Datenbank https://ikmk.smb.museum/mk_pergamon/ind ... _id=115108).
Ich glaube nicht, dass die Form des Schlangenstabs auf pergamenischen Münzen bisher groß beachtet wurde, dennoch würde ich diesen Stab nicht als Schlüssel beschreiben.
Auf einer anderen Rs. ist ein Tempelschlüssel neben einer Schlange dargestellt (BMC Nr. 84-85) - der zeigt aber keine Ausbuchtung sondern einen geraden Winkel. Dieser Typus wird Pergamon zugewiesen, obwohl die Grabungen vor Ort bisher kein einziges Exemplar zutage gebracht haben...
Mit freundlichen Grüßen
J Chameroy"
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braunschweiger für den Beitrag:
- Peter43 (Mi 04.06.25 15:31)
Herzliche Grüße aus dem schönen Braunschweig wünscht euch
Olaf
„Heiße mit jedem Sonnenaufgang den neuen Tag willkommen, als wäre er der beste von allen und mache ihn Dir ganz zu eigen.“ (Seneca)
Olaf
„Heiße mit jedem Sonnenaufgang den neuen Tag willkommen, als wäre er der beste von allen und mache ihn Dir ganz zu eigen.“ (Seneca)
-
- Beiträge: 5257
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2401 Mal
- Danksagung erhalten: 4129 Mal
Re: Münzen Pergamons
Da gibt es drei bei BMC online:Braunschweiger hat geschrieben: ↑Mi 04.06.25 10:41Auf einer anderen Rs. ist ein Tempelschlüssel neben einer Schlange dargestellt
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 841-B-2551
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 95-0703-11
https://www.britishmuseum.org/collectio ... t/C_G-4703
und auch mehrere in Berlin:
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de&id=18231756
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de&id=18280658
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de&id=18280668
In einem anderen Thread hatte ich mal vermutet, dass es sich bei den Stäben bzw. bei dem Stab mit Ausbuchtung um eine Kletterstange für Schlangen handelt, die es so vielleicht tatsächlich im Tempel gab?
Da gibt es z.B. diesen interessanten Typ, wo der "Stab" aus einem Dreieck kommt. Ist das ein Sockel in dem der Stab fixiert ist und oben klettert die Schlange. Das könnte dafür sprechen.
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de& ... 58&view=rs
Im Text wird zwar von Baum gesprochen, aber Blätter oder Verzweigungen (wie im folgenden Link) sind hier nicht zu erkennen. Die Form ist gleich dem häufigen, gewundenen Stab.
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de& ... 77&view=rs
Ich weiß, alles nur Spekulation.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Braunschweiger (Mi 04.06.25 14:59) • Peter43 (Mi 04.06.25 15:32)
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen Pergamons
Hallo Olaf!
Vielen Dank für Deine Bemühungen und Dank an Herrn Chameroy für seine Antwort. Daß er schreibt, daß die Form des pergamenischen Schlangenstabs bisher nicht groß beachtet wurde, hat mich allerdings verwundert. War es doch das erste, was mir ins Auge fiel.
Und Dank an shanxi für die Bilder mit dem Schlüssel. Es ist also kein Schlüssel, aber sonst habe wir leider keine weitere Information.
Liebe Grüße
Jochen
Vielen Dank für Deine Bemühungen und Dank an Herrn Chameroy für seine Antwort. Daß er schreibt, daß die Form des pergamenischen Schlangenstabs bisher nicht groß beachtet wurde, hat mich allerdings verwundert. War es doch das erste, was mir ins Auge fiel.
Und Dank an shanxi für die Bilder mit dem Schlüssel. Es ist also kein Schlüssel, aber sonst habe wir leider keine weitere Information.
Liebe Grüße
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Braunschweiger
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 15.05.25 13:36
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Münzen Pergamons
Ich habe gerade zwei neue pergamenische Münzen erhalten:
1) Mysien – Pergamon
ca. 470-430 v. Chr.
AR Diobol 10 mm, 1,27 g.
Vs. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs. ΠEPΓA. Kopf von Gongylos (Eurysthenes?) mit persischer Kopfbedeckung nach rechts.
Ref. SNG France 1546-1548.
Die Münze hat keine Topperhaltung, aber ich hatte bisher nur den Obol und die Schrift ist lesbar.
Hintergrund: Die Münzen des Gongylos gelten als die ersten Münzprägungen Pergamons. Gongylos aus Eretria aus Euböa vermittelte zwischen den Spartanern und Xerxes I. vom Achämenidenreich und unterstützte Letzteren. Nach der Niederlage der zweiten persischen Invasion Griechenlands 479 v. Chr. musste Gongylos fliehen und im Achämenidenreich Zuflucht suchen. Dort gewährte ihm Xerxes als Belohnung das Gebiet von Pergamon in Kleinasien von ca. 470–460 v. Chr. Seine Nachkommen herrschten bis mindestens 400 v. Chr. über die Stadt und bildeten die Satrapendynastie der Gongyliden.
2) Mysien – Pergamon
Datierung unklar, evtl. ca. 133 - 130 v. Chr.
Æ 16 mm, 4,24 g
Vs. AΣKΛHΠIAΔOY. Kopf der Hygieia mit Lorbeerkranz nach rechts, umgeben von Schlangen.
Rs. AΣKΛHΠIOY KAI YΓIHAΣ. Schlange windet sich um Omphalos.
Ref. SNG France 1938; BMC 163; SNG Cop 380; Chameroy 2012, S. 172, Nr. 32.
Diese Münze ist vergleichsweise selten, daher freue ich mich, diese Lücke geschlossen zu haben.
Hygieia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Gesundheit, Reinheit und Hygiene. Ihr Name ist auch die Quelle für das Wort "Hygiene". Sie ist eine Tochter des Asklepios und wird oft mit einer Schlange dargestellt, die aus einer Schale trinkt, ein Symbol für Heilung und Erneuerung.
1) Mysien – Pergamon
ca. 470-430 v. Chr.
AR Diobol 10 mm, 1,27 g.
Vs. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs. ΠEPΓA. Kopf von Gongylos (Eurysthenes?) mit persischer Kopfbedeckung nach rechts.
Ref. SNG France 1546-1548.
Die Münze hat keine Topperhaltung, aber ich hatte bisher nur den Obol und die Schrift ist lesbar.
Hintergrund: Die Münzen des Gongylos gelten als die ersten Münzprägungen Pergamons. Gongylos aus Eretria aus Euböa vermittelte zwischen den Spartanern und Xerxes I. vom Achämenidenreich und unterstützte Letzteren. Nach der Niederlage der zweiten persischen Invasion Griechenlands 479 v. Chr. musste Gongylos fliehen und im Achämenidenreich Zuflucht suchen. Dort gewährte ihm Xerxes als Belohnung das Gebiet von Pergamon in Kleinasien von ca. 470–460 v. Chr. Seine Nachkommen herrschten bis mindestens 400 v. Chr. über die Stadt und bildeten die Satrapendynastie der Gongyliden.
2) Mysien – Pergamon
Datierung unklar, evtl. ca. 133 - 130 v. Chr.
Æ 16 mm, 4,24 g
Vs. AΣKΛHΠIAΔOY. Kopf der Hygieia mit Lorbeerkranz nach rechts, umgeben von Schlangen.
Rs. AΣKΛHΠIOY KAI YΓIHAΣ. Schlange windet sich um Omphalos.
Ref. SNG France 1938; BMC 163; SNG Cop 380; Chameroy 2012, S. 172, Nr. 32.
Diese Münze ist vergleichsweise selten, daher freue ich mich, diese Lücke geschlossen zu haben.
Hygieia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Gesundheit, Reinheit und Hygiene. Ihr Name ist auch die Quelle für das Wort "Hygiene". Sie ist eine Tochter des Asklepios und wird oft mit einer Schlange dargestellt, die aus einer Schale trinkt, ein Symbol für Heilung und Erneuerung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braunschweiger für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Sa 19.07.25 13:24) • Numis-Student (Sa 19.07.25 18:20)
Herzliche Grüße aus dem schönen Braunschweig wünscht euch
Olaf
„Heiße mit jedem Sonnenaufgang den neuen Tag willkommen, als wäre er der beste von allen und mache ihn Dir ganz zu eigen.“ (Seneca)
Olaf
„Heiße mit jedem Sonnenaufgang den neuen Tag willkommen, als wäre er der beste von allen und mache ihn Dir ganz zu eigen.“ (Seneca)
-
- Beiträge: 6203
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1772 Mal
Re: Münzen Pergamons
Ich will ja nicht unbedingt wieder Wasser in Deinen Wein gießen, aber zwei Anmerkungen hätte ich doch
:
. Siehe dazu beispielsweise Jérémie Chameroy, "Early Silver Coinage of Elaea and Pergamum – A Comparative Study", Chiron 50, 2020, S. 29–48: https://publications.dainst.org/journal ... /view/3749
.
Aber bitte jetzt nicht gleich wieder verkaufen
.
Gruß
Altamura

Ob das der Kopf von Gongylos oder Eyristhenes oder jemand anderem sein soll, kann man Stand heute einfach nicht sagenBraunschweiger hat geschrieben: ↑Sa 19.07.25 11:35... Rs. ΠEPΓA. Kopf von Gongylos (Eurysthenes?) mit persischer Kopfbedeckung nach rechts. ...

In Jérémie Chameroy wird in "Chronologie und Verbreitung der hellenistischen Bronzeprägungen von Pergamon: der Beitrag der Fundmünzen", Chiron 42, 2012, S. 131-181 (https://www.academia.edu/37026240/Chron ... %C3%BCnzen), auf Seite 147 in Fußnote 49 die Zuordnung dieses Münztyps zu Pergamon in Zweifel gezogen, auch in der Tabelle auf Seite 172 steht bei diesem Typ Nummer 32 die Anmerkung "Zuweisung und Datierung unsicher."Braunschweiger hat geschrieben: ↑Sa 19.07.25 11:35... Vs. AΣKΛHΠIAΔOY. Kopf der Hygieia mit Lorbeerkranz nach rechts, umgeben von Schlangen. ...

Aber bitte jetzt nicht gleich wieder verkaufen

Gruß
Altamura
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
- Braunschweiger (Sa 19.07.25 19:14)
- Braunschweiger
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 15.05.25 13:36
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Münzen Pergamons
Habe ich nicht vor.
Gruß
Olaf
Herzliche Grüße aus dem schönen Braunschweig wünscht euch
Olaf
„Heiße mit jedem Sonnenaufgang den neuen Tag willkommen, als wäre er der beste von allen und mache ihn Dir ganz zu eigen.“ (Seneca)
Olaf
„Heiße mit jedem Sonnenaufgang den neuen Tag willkommen, als wäre er der beste von allen und mache ihn Dir ganz zu eigen.“ (Seneca)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder