Bestimmungshilfe

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Antworten
sd40
Beiträge: 77
Registriert: So 15.06.25 00:45
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Bestimmungshilfe

Beitrag von sd40 » Mo 16.06.25 00:31

Hallo liebe Sammler & Experten!

Kennt jemand diese Münze und kann mir etwas zu ihr sagen?

Silberhaltig
25 mm & 15,2 g

Vielen lieben Dank im Voraus!
Ich wünsche allen einen erfolgreichen Wochenstart!
Dateianhänge
20250609_021814.jpg
20250609_021804.jpg

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2791
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 947 Mal
Danksagung erhalten: 4138 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Amentia » Mo 16.06.25 14:28

Könnte eine echte Tetradrachme der Parther sein oder ein Guss davon.

Vielleich in die Richtung

https://www.acsearch.info/search.html?id=3252087
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag:
sd40 (Di 17.06.25 01:20)

Chippi
Beiträge: 7731
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9497 Mal
Danksagung erhalten: 5147 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Chippi » Mo 16.06.25 15:40

Zu der im Link steht: "Extremely rare, one of two known examples.". Das verschiebt die Wahrscheinlichkeit von vielleicht echt zu eher Guss.

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
sd40 (Di 17.06.25 01:20)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

shanxi
Beiträge: 5261
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2401 Mal
Danksagung erhalten: 4129 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von shanxi » Mo 16.06.25 15:46

Ich denke eher in diese Richtung. (Da gibt es aber mehrere bärtige Könige mit dieser Rückseite)

https://www.acsearch.info/search.html?id=8795183
https://www.acsearch.info/search.html?id=118740

siehe die Armhaltung und das längliche Objekt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
sd40 (Di 17.06.25 01:21) • Amentia (Do 19.06.25 11:13)

sd40
Beiträge: 77
Registriert: So 15.06.25 00:45
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von sd40 » Di 17.06.25 01:21

Vielen lieben Dank euch allen! Sehr schöne Infos!

Altamura2
Beiträge: 6215
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1782 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Altamura2 » Do 19.06.25 08:25

shanxi hat geschrieben:
Mo 16.06.25 15:46
... siehe die Armhaltung und das längliche Objekt ...
Das längliche Objekt ist die Keule des Herakles, der auf dem Revers dieser Tetradrachmen aus Charakene sitzt :D .
Diese Münzen sind datiert, unter dem sitzenden Herakles steht das Prägejahr nach der seleukidischen Ära. Bei den früheren Münzen wird diese Zahl in der Reihenfolge Einer, Zehner, Hunderter von links nach rechts angegeben, bei den späteren auch von rechts nach links. Das findet man beispielsweise in der Tabelle hier: https://www.parthika.fr/Characene.html#haut

Auf der Münze hier erkennt man vom Prägejahr nur noch ein T, also ist das Prägejahr eine Dreihunderterzahl.
Der erste Herrscher von Charakene, der die Dreihunderter erreicht hat, war Attambelos II, der letzte damit war Attambelos V. Nach Attambelos II scheinen die Prägejahre aber zumindest meist mit Einer, Zehner, Hunderter von rechts nach links angegeben zu sein

Direkt rechts neben Herakles steht auf diesen Münzen der Herrschername. Vergleicht man die spärlichen Reste davon auf der Münze hier mit anderen Münzen, dann könnte ATTAMBHΛOY gut passen:
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 1440350001
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 1440355001
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8544050j
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8544048g

Zwischen dem Kopf des Herakles und seiner Keule befindet sich in der Regel auch ein Monogramm. Von diesem ist auf der Münze hier aber nur noch wenig übrig :? . Es scheint irgendwas mit einem N zu sein, so sehen die aber fast alle aus. Hier kommt man also nicht weiter :| .

Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt die Münze hier also von Attambelos II :D .

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Numis-Student (Do 19.06.25 09:04) • Atalaya (Do 19.06.25 09:26) • Amentia (Do 19.06.25 11:13) • sd40 (Fr 20.06.25 22:05)

sd40
Beiträge: 77
Registriert: So 15.06.25 00:45
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von sd40 » Fr 20.06.25 22:30

Hallo Altamura! :)
Vielen lieben Dank für diese ausführliche Herleitung! Ich bin beeindruckt! :)
Was könnte man für diese Münze noch verlangen trotz schlechtem Zustand? 50 €?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Griechen
    4 Antworten
    839 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von epson8000 » » in Byzanz
    3 Antworten
    2742 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ischbierra
  • Bestimmungshilfe
    von Stef123 » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    2 Antworten
    1832 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Stef123
  • Bestimmungshilfe
    von Viktory » » in Römer
    6 Antworten
    600 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Viktory
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Asien / Ozeanien
    1 Antworten
    765 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder