gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: gallienus-special
Danke Eric! Damit kann ich leben. Ich werde Göbl 351x notieren. Ich habe aber auf jeden Fall das Gefühl, dass die Nase auf dem neu erworbenen Stück ein Mittelding zwischen der Romnase (meine Nr. 443) und der Siscianase (meine Nr. 831) ist. Dieses Gefühl spricht zwar mehr für Siscia - so als Vorstufe der Entwicklung des eigenen prägnanten Stils -, kann aber auch den blanken Stellen auf dem Nasenrücken geschuldet sein, also ein Irrtum sein.
do ut des.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24584
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12219 Mal
- Danksagung erhalten: 6943 Mal
Re: gallienus-special
Ebenfalls ein Kauf von gestern.
Gallienus für Saloninus.
Schöne Grüße
MR
Gallienus für Saloninus.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Mo 23.06.25 21:29) • Arthur Schopenhauer (Mo 23.06.25 21:39) • jschmit (Di 24.06.25 08:24) • Nitram (Fr 27.06.25 22:36)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- richard55-47
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: gallienus-special
Göbl 1696d (26 Ex).
SALON VALERIANUS NOB CAES / SPES PUBLICA. VALERIANUS und SPES stehen sich gegenüber.
Sollte in der Mitte oberhalb der beiden Köpfe von VALERIANUS und SPES ein Kranz mit einem Punkt in der Mitte sein, was schlecht erkennbar ist, handelt es sich um Göbl 1707p (14 Ex.)
SALON VALERIANUS NOB CAES / SPES PUBLICA. VALERIANUS und SPES stehen sich gegenüber.
Sollte in der Mitte oberhalb der beiden Köpfe von VALERIANUS und SPES ein Kranz mit einem Punkt in der Mitte sein, was schlecht erkennbar ist, handelt es sich um Göbl 1707p (14 Ex.)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Numis-Student (So 29.06.25 22:52)
do ut des.
- Tiziana
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 04.03.24 00:49
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: gallienus-special
Einen schönen späten Sonntagabend allerseits.
Dieser Gallienus war ein Beifang, lag in einem Kistli zwischen Fälschungen und sonstigen Münzen und hat deshalb etwas gelitten. Ich konnte jedoch einen Großteil des Schmutzes vorsichtig durch baden abwaschen. Kein Schaumbad..
Gallienus, 253-268. Antoninianus Kupfer versilbert (billon, 3,39g Mediolanum
Avers: IMP GALLIENVS AVG. Radiate bust right.
Revers: (wohl) SALVS AVG P, Asclepius standing, facing left while leaning on serpent-entwined staff to right.
Da ich mich noch von externen Bibliotheken bediene, kann ich nur dazu sagen was ich bis jetzt online gefunden habe. Es gibt viele Varianten. ;D
Ref. RIC 511 Var. MIR 1331f bust type, scarce
MfG
Tiziana
Dieser Gallienus war ein Beifang, lag in einem Kistli zwischen Fälschungen und sonstigen Münzen und hat deshalb etwas gelitten. Ich konnte jedoch einen Großteil des Schmutzes vorsichtig durch baden abwaschen. Kein Schaumbad..

Gallienus, 253-268. Antoninianus Kupfer versilbert (billon, 3,39g Mediolanum
Avers: IMP GALLIENVS AVG. Radiate bust right.
Revers: (wohl) SALVS AVG P, Asclepius standing, facing left while leaning on serpent-entwined staff to right.
Da ich mich noch von externen Bibliotheken bediene, kann ich nur dazu sagen was ich bis jetzt online gefunden habe. Es gibt viele Varianten. ;D
Ref. RIC 511 Var. MIR 1331f bust type, scarce
MfG
Tiziana
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tiziana für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Mo 30.06.25 08:43) • aquensis (Di 01.07.25 10:10)
- Was? Ich muss mit der Zeit gehen? Dann gehe ich mit der Zeit.
-

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12109
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danksagung erhalten: 1759 Mal
Re: gallienus-special
Fast! 1331 hat im Abschnitt MP, Dein Stück nur P. Damit ist es 1286f; Göbl kannte 33 Exemplare davon, also nicht sonderlich selten.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Tiziana
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 04.03.24 00:49
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: gallienus-special
Habe „scarce“ geschrieben, nicht „rare“. Habe auch erwähnt, dass ich nicht immer Zugriff auf Bücher habe.
Danke dir, werde erst morgen die Ref.Nr. nachchecken können.
Danke dir, werde erst morgen die Ref.Nr. nachchecken können.
- Was? Ich muss mit der Zeit gehen? Dann gehe ich mit der Zeit.
-

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12109
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danksagung erhalten: 1759 Mal
Re: gallienus-special
Deswegen. War nicht als Zurechtweisung gedacht, nur als Service.
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- Tiziana (Mo 30.06.25 13:03)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24584
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12219 Mal
- Danksagung erhalten: 6943 Mal
Re: gallienus-special
Folgender Antoninian mit Rückseitenlegende LVNA LVCIF ging mir heute auf dem Flohmarkt ins Netz. Zuerst habe ich immer irgendwie versucht, eine DIANA LVCIF lesen zu wollen...
bei der elendigen Hitze dauert es manchmal etwas, bis man auf die richtige Lösung kommt 


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Sa 05.07.25 23:56) • didius (Mo 07.07.25 07:22)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- richard55-47
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: gallienus-special
LUNAA LUCIF jib et net, wie man im Rheinland sagt.
LUNA LUCIF aber wohl: Göbl 1665k (28 Ex)
LUNA LUCIF aber wohl: Göbl 1665k (28 Ex)
do ut des.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24584
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12219 Mal
- Danksagung erhalten: 6943 Mal
Re: gallienus-special
mit runden U wird es wohl beide Legenden nicht geben 
Und den Tipfehler habe ich jetzt auch gesehen und korrigiert.
Danke für das Zitat und die Häufigkeitsangabe.
MR

Und den Tipfehler habe ich jetzt auch gesehen und korrigiert.
Danke für das Zitat und die Häufigkeitsangabe.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3447
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5300 Mal
- Danksagung erhalten: 4832 Mal
Re: gallienus-special
Liebe Gallienus-Freunde,
nachdem ich - genau wie es einigen anderen Foristen aktuell regelmäßig ergeht - im Römer-Bereich in Auktionen stets nur noch zweiter oder dritter Sieger werde, habe ich dieses Wochenende die Bucht weltweit nach einer ,besonderen Münze‘ abgesucht. Und ich wurde tatsächlich fündig. Ein hübscher Gallienus, den ich vorher noch nie gesehen hatte, wurde es:
Antoninian
Rom, 254 n. Chr.
Avers-Legende: IMP C P LIC GALLIENVS AVG
Revers-Legende: P M TR P II COS P P
Typ: Soldier, helmeted, in military attire, standing left, holding spear in right hand and resting left hand on shield
RIC V Gallienus (joint reign) 115
Gewicht: 3,50 Gramm
Habe ich die Münze komplett richtig bestimmt? Und ist sie so selten wie ich vermute?
Viele Grüße
Lackland
PS: Die Beschreibung des Verkäufers: „ atelier probable Cologne“…
nachdem ich - genau wie es einigen anderen Foristen aktuell regelmäßig ergeht - im Römer-Bereich in Auktionen stets nur noch zweiter oder dritter Sieger werde, habe ich dieses Wochenende die Bucht weltweit nach einer ,besonderen Münze‘ abgesucht. Und ich wurde tatsächlich fündig. Ein hübscher Gallienus, den ich vorher noch nie gesehen hatte, wurde es:
Antoninian
Rom, 254 n. Chr.
Avers-Legende: IMP C P LIC GALLIENVS AVG
Revers-Legende: P M TR P II COS P P
Typ: Soldier, helmeted, in military attire, standing left, holding spear in right hand and resting left hand on shield
RIC V Gallienus (joint reign) 115
Gewicht: 3,50 Gramm
Habe ich die Münze komplett richtig bestimmt? Und ist sie so selten wie ich vermute?
Viele Grüße
Lackland
PS: Die Beschreibung des Verkäufers: „ atelier probable Cologne“…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (So 06.07.25 20:23) • Chippi (So 06.07.25 20:28) • Numis-Student (So 06.07.25 20:49) • Dittsche (So 06.07.25 21:41) • Tiziana (Mo 07.07.25 10:18)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- richard55-47
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: gallienus-special
Für die Epoche des Gallienus bestimme ich nicht nach dem RIC, sondern nur nach dem Göbl.
Meiner Meinung nach Göbl 1v. Göbl spricht bezüglich der Anzahl in Hieroglyphen. Er nennt die Zahlen "7" und "5" für die Anzahl der ihm bekannten Exemplare. Mir erschließt sich diese Doppelangabe nicht. Selten ist das gute Stück so oder so.
Der "soldier" ist nach Göbl die Göttin Virtus. Ich glaube, da die typischen Merkmale einer Frau (im Forum auch schon mal "Thorax-Weichteile" genannt) zu sehen, sodass Göbl recht hätte.
Da wir schon mal beim Rätseln sind:
Ich habe beim Kauf meine Münze Nr. 535 der Münzstätte Rom zugewiesen und als Göbl 463 f (15 Exemplare) bestimmt. Mittlerweile bin ich mir da sehr unsicher, ich tendiere eher zur Münzstätte Mailand - Göbl 1295f (2 Exemplare). Dies wegen des unteren Halsabschlusses, der bei der eindeutig in Rom geprägten Nr. 693 ganz anders aussieht. Allerdings ist der Schrötling sehr knapp. Denkbar ist also, dass der Unterschied ausschließlich dieser Knappheit zu verdanken ist.
Hier die Nr. 535, dann die Nr. 693 zum Vergleich:
Meiner Meinung nach Göbl 1v. Göbl spricht bezüglich der Anzahl in Hieroglyphen. Er nennt die Zahlen "7" und "5" für die Anzahl der ihm bekannten Exemplare. Mir erschließt sich diese Doppelangabe nicht. Selten ist das gute Stück so oder so.
Der "soldier" ist nach Göbl die Göttin Virtus. Ich glaube, da die typischen Merkmale einer Frau (im Forum auch schon mal "Thorax-Weichteile" genannt) zu sehen, sodass Göbl recht hätte.
Da wir schon mal beim Rätseln sind:
Ich habe beim Kauf meine Münze Nr. 535 der Münzstätte Rom zugewiesen und als Göbl 463 f (15 Exemplare) bestimmt. Mittlerweile bin ich mir da sehr unsicher, ich tendiere eher zur Münzstätte Mailand - Göbl 1295f (2 Exemplare). Dies wegen des unteren Halsabschlusses, der bei der eindeutig in Rom geprägten Nr. 693 ganz anders aussieht. Allerdings ist der Schrötling sehr knapp. Denkbar ist also, dass der Unterschied ausschließlich dieser Knappheit zu verdanken ist.
Hier die Nr. 535, dann die Nr. 693 zum Vergleich:
Zuletzt geändert von richard55-47 am Di 08.07.25 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: gallienus-special
Das ist für Puristen selbstverständlich. Ich habe mir hier und in meinen Tabellen das deutsche "U" erlaubt, weil das lateinische "V" für "U" zwar richtig, aber doch im täglichen Gebrauch mühselig erscheint.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 06.07.25 13:36mit runden U wird es wohl beide Legenden nicht geben
..
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Homer J. Simpson (Mo 07.07.25 19:19)
do ut des.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24584
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12219 Mal
- Danksagung erhalten: 6943 Mal
Re: gallienus-special
7 Exemplare für Valerianus I., 5 für Gallienus (kenntlich gemacht mit den dreieckigen Pfeilen in den beiden Tafeln mit den Averslegenden).richard55-47 hat geschrieben: ↑Mo 07.07.25 15:35Er nennt die Zahlen "7" und "5" für die Anzahl der ihm bekannten Exemplare. Mir erschließt sich diese Doppelangabe nicht. Selten ist das gute Stück so oder so.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- richard55-47
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: gallienus-special
Wie doof muss ich sein, wenn ich das nicht sehe? Danke für die Lösung. Dass die Spalte k bei Valerianus verdeckt wird, habe ich vollkommen übersehen.
do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder