Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 02.01.25 20:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Vielen Dank für den warmen Empfang!
Hier mal wieder eine weitere Münze für den Schaukasten. Ein 5 Mark Wilhelm in überdurchschnittlichem Zustand.
Gruß
PfälzerMünze
Hier mal wieder eine weitere Münze für den Schaukasten. Ein 5 Mark Wilhelm in überdurchschnittlichem Zustand.
Gruß
PfälzerMünze
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PfälzerMünze für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Lackland (Fr 09.05.25 22:34) • Numis-Student (Sa 10.05.25 07:38) • Chippi (Sa 10.05.25 08:32) • didius (Sa 10.05.25 11:18) • ThomasM (Sa 10.05.25 18:35) • Arthur Schopenhauer (Sa 10.05.25 20:11) • züglete (Sa 10.05.25 23:00) • vinzwm4 (Mo 12.05.25 16:42) • coinnuttius (Mo 12.05.25 17:59) • Snake20115 (Di 13.05.25 23:15)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2658
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 765 Mal
- Danksagung erhalten: 874 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Mmmh, die sieht wirklich noch lecker aus!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag:
- coinnuttius (Mo 12.05.25 17:59)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 02.01.25 20:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Guten Abend,
Hier mal wieder etwas für den Schaukasten, einen Willi von 1903. Was mich interessieren würde, denkt ihr dieser wurde mal geputzt? Die Kopfseite hat doch einige Kratzer. Ansonsten ist die Erhaltung recht annehmbar.
Gruß
PfälzerMünze
Hier mal wieder etwas für den Schaukasten, einen Willi von 1903. Was mich interessieren würde, denkt ihr dieser wurde mal geputzt? Die Kopfseite hat doch einige Kratzer. Ansonsten ist die Erhaltung recht annehmbar.
Gruß
PfälzerMünze
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PfälzerMünze für den Beitrag:
- Chippi (So 01.06.25 17:56)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24571
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12208 Mal
- Danksagung erhalten: 6937 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Hallo,
richtig geputzt / poliert eher nicht, wohl aber einmal etwas berieben, also mit Wolltuch o.ä.
Schöne Grüße
MR
richtig geputzt / poliert eher nicht, wohl aber einmal etwas berieben, also mit Wolltuch o.ä.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7580
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9194 Mal
- Danksagung erhalten: 4922 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Ich konnte wieder eine kleine Lücke in meiner Kaiserreich-Sammlung schließen:
5 Pfennig 1910 J (Hamburg).
Zählt zu den etwas selteneren Ausgaben des Typs.
Gruß Chippi
5 Pfennig 1910 J (Hamburg).
Zählt zu den etwas selteneren Ausgaben des Typs.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Sa 14.06.25 19:21) • ThomasM (So 15.06.25 19:36)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 02.01.25 20:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Hier mal wieder ein Sahnestück der Sammlung: 1 Pfennig von 1917.
Nun die Quiz Frage: welchen PCGS grade hat die Münze?
Nun die Quiz Frage: welchen PCGS grade hat die Münze?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PfälzerMünze für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Di 01.07.25 19:31) • Arthur Schopenhauer (Di 01.07.25 19:40) • Numis-Stacker (Mi 02.07.25 20:33)
-
- Beiträge: 7580
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9194 Mal
- Danksagung erhalten: 4922 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Die Oberfläche ist quasi makellos, aber die Ausprägung nicht die Beste (Randstab).
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7580
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9194 Mal
- Danksagung erhalten: 4922 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Ein Neuzugang in meiner Sammlung, damit habe ich endlich ein Stück der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Silber.
DOA, 1 Rupie 1892 (A=Berlin), Wilhelm II. (1888-1918).
Wurde früher leider mal gereinigt, es glänzt leicht unnatürlich, Polierspuren gibt es nicht.
Gruß Chippi
DOA, 1 Rupie 1892 (A=Berlin), Wilhelm II. (1888-1918).
Wurde früher leider mal gereinigt, es glänzt leicht unnatürlich, Polierspuren gibt es nicht.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Mi 02.07.25 11:43) • Numis-Student (Mi 02.07.25 11:49) • Lackland (Mi 02.07.25 11:50) • Atalaya (Mi 02.07.25 15:45) • Numis-Stacker (Mi 02.07.25 20:33)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24571
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12208 Mal
- Danksagung erhalten: 6937 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
dürfte aber eine ganz nette Sekundärpatina entwickeln 
Also schön offen lassen, nicht kapseln o.ä.
MR

Also schön offen lassen, nicht kapseln o.ä.

MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Chippi (Mi 02.07.25 11:54)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3438
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5278 Mal
- Danksagung erhalten: 4824 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Meine Frage ist eher: Wer steckt so eine Münze in den Schneewittchen-Sarg? Und abgesehen davon, dass ich kein Fan von Slabs bin: Rechnet sich die Einsargung irgendwie?PfälzerMünze hat geschrieben: ↑Di 01.07.25 19:29Hier mal wieder ein Sahnestück der Sammlung: 1 Pfennig von 1917.
Nun die Quiz Frage: welchen PCGS grade hat die Münze?
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- Lackland
- Beiträge: 3438
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5278 Mal
- Danksagung erhalten: 4824 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Das dürfte eine Eigenart des Pfennigs 1917 D sein. Vielleicht war die Münzpresse (zeitweilig) falsch eingestellt? Jedenfalls sah ich diesen Fehler beim Randstab schon oft.
Hier identisch:
https://www.ma-shops.de/bodde/item.php?id=190313001
Viele Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
-
- Beiträge: 7580
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9194 Mal
- Danksagung erhalten: 4922 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Ja, das ist eindeutig prägebedingt und hat nichts mit Abnutzung zu tun.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 02.01.25 20:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Meine Frage ist eher: Wer steckt so eine Münze in den Schneewittchen-Sarg? Und abgesehen davon, dass ich kein Fan von Slabs bin: Rechnet sich die Einsargung irgendwie?
[/quote]
Das ist wohl wahr bei der Einsargung scheiden sich die Geister. Ich persönlich bin ein Fan davon, da gerade im oberen vz Bereich viel Interpretationsspielraum herrscht und recht häufig alt geputzte Münzen als fast Stempelglanz angepriesen werden. Wenn ich eine Münze als Beispiel MS65 kaufe, weiß ich, nie geputzt und kaum Kratzer.
Mit dem Slab kann man sicher sein dass auch in der Zukunft dass die Münze ihren Zustand behält und vor putzwütigen Erben geschützt ist.
Persönlich macht es mir auch Spaß die Tabellen von PCGS anzuschauen und zu vergleichen welche Stücke besser sind oder wie häufig es diese gibt.
In diesen Fall haben wir eine MS66 welche unter die 21 besten von PCGS gegradeten Münzen dieses Typs fällt.
Aber um die Frage zu beantworten finanziell wird sich dies nicht lohnen, wenn es jetzt keine besonderen Stücke sind oder es wahnsinnig hohe Grades sind. Als Beispiel eine 1 Mark egal welcher Jahrgang in einer MS68 wird durchaus mit mehr als 200€ gehandelt.
Gruß
PfälzerMünze
[/quote]
Das ist wohl wahr bei der Einsargung scheiden sich die Geister. Ich persönlich bin ein Fan davon, da gerade im oberen vz Bereich viel Interpretationsspielraum herrscht und recht häufig alt geputzte Münzen als fast Stempelglanz angepriesen werden. Wenn ich eine Münze als Beispiel MS65 kaufe, weiß ich, nie geputzt und kaum Kratzer.
Mit dem Slab kann man sicher sein dass auch in der Zukunft dass die Münze ihren Zustand behält und vor putzwütigen Erben geschützt ist.
Persönlich macht es mir auch Spaß die Tabellen von PCGS anzuschauen und zu vergleichen welche Stücke besser sind oder wie häufig es diese gibt.
In diesen Fall haben wir eine MS66 welche unter die 21 besten von PCGS gegradeten Münzen dieses Typs fällt.
Aber um die Frage zu beantworten finanziell wird sich dies nicht lohnen, wenn es jetzt keine besonderen Stücke sind oder es wahnsinnig hohe Grades sind. Als Beispiel eine 1 Mark egal welcher Jahrgang in einer MS68 wird durchaus mit mehr als 200€ gehandelt.
Gruß
PfälzerMünze
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PfälzerMünze für den Beitrag:
- Numis-Stacker (Mi 02.07.25 18:43)
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 26.01.21 13:42
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Da kann ich PfälzerMünze nur zustimmen. Es ist ein graus was viele Händler einem verkaufen wollen, entweder wissen viele Händler nicht den Unterschied zu gereinigt, berieben und wie das gegenüber normaler Umlauf-Abnutzung auszusehen hat oder sie schauen nicht richtig hin, oder gehen gar mit Absicht auf die Unerfahrenheit von Sammlern. Abgesehen von all den anderen Problemen die eine Münze haben kann, wie Pfeilstellen am Rand oder entfernte Karbonflecken bis hin zu künstlicher Tönung.
Durch die Slabs lernt man erst mal wie eine problemfreie Münze auszusehen hat. Sie schützen somit den Sammler auch vor Abzocke. Natürlich gibt es auch Händler die weit weit zu teuer Münzen im Slab anbieten, keine Frage. Die Datenbanken von NGC und PCGS geben viel Aufschluss über tatsächlich problemfreie Populationen eines Typs. Nehmen wir die 2 Mark Sachsen von 1888, bei NGC wurden bisher 53 Stück eingereicht, ganze 40 haben kein normales "Number-Grade" erhalten sondern ein "Details-Grade", das sind solche die einem Händler dann als vorzüglich etc. unterjubeln würden. Da die Slab-Sammler diese Auslese verstehen, werden hier auch höhere Preise geboten gegenüber vermeintlich gleichen Stücken, welche bei Händlern ungegradet liegen. Die tatsächlich problemfreie Population ist meist weitaus niedriger. Etwas das man sich als Sammler zu nutze machen kann um den Markt zu sondieren, da gibt es auch Münzen mit hohen Prägezahlen und jedoch sehr wenigen überlebenden, da kann man hingegen auch Schnäppchen machen.
Noch etwas für den Schaukasten:
2 Mark, großer Adler, 1913, Preußen, Wilhelm II., Prägestätte A, Jäger 111
Auflage: 1.500.000 NGC Grade: MS65
Viele Grüße
Numis-Stacker
Durch die Slabs lernt man erst mal wie eine problemfreie Münze auszusehen hat. Sie schützen somit den Sammler auch vor Abzocke. Natürlich gibt es auch Händler die weit weit zu teuer Münzen im Slab anbieten, keine Frage. Die Datenbanken von NGC und PCGS geben viel Aufschluss über tatsächlich problemfreie Populationen eines Typs. Nehmen wir die 2 Mark Sachsen von 1888, bei NGC wurden bisher 53 Stück eingereicht, ganze 40 haben kein normales "Number-Grade" erhalten sondern ein "Details-Grade", das sind solche die einem Händler dann als vorzüglich etc. unterjubeln würden. Da die Slab-Sammler diese Auslese verstehen, werden hier auch höhere Preise geboten gegenüber vermeintlich gleichen Stücken, welche bei Händlern ungegradet liegen. Die tatsächlich problemfreie Population ist meist weitaus niedriger. Etwas das man sich als Sammler zu nutze machen kann um den Markt zu sondieren, da gibt es auch Münzen mit hohen Prägezahlen und jedoch sehr wenigen überlebenden, da kann man hingegen auch Schnäppchen machen.
Noch etwas für den Schaukasten:
2 Mark, großer Adler, 1913, Preußen, Wilhelm II., Prägestätte A, Jäger 111
Auflage: 1.500.000 NGC Grade: MS65
MS65?PfälzerMünze hat geschrieben: ↑Di 01.07.25 19:29Hier mal wieder ein Sahnestück der Sammlung: 1 Pfennig von 1917.
Nun die Quiz Frage: welchen PCGS grade hat die Münze?
Viele Grüße
Numis-Stacker
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Stacker für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Mi 02.07.25 20:17) • PfälzerMünze (Mi 02.07.25 21:31) • Arthur Schopenhauer (Do 03.07.25 10:24) • vinzwm4 (Do 03.07.25 10:27)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 02.01.25 20:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Danke Numis-Stacker, das ist genau das was ich bisher auch so erlebt habe. Nachdem ich von Händlern online teilweise Stücke als fast Stempelglanz verkauft bekommen habe und diese entweder stark geputzt und neu patiniert waren oder nicht selten gar nicht die gleiche Münze, ist mir die Lust am sammeln fast vergangen. Der Rückversand ist bei Beträgen um die 20 Euro fast teurer als die Münze selbst (übertrieben gesprochen)
Für mich persönlich gibt es keine Unterscheidung zwischen einer komplett abgenudelten Umlaufmünze und der geputzten vermeidlich vorzüglichen Münze. Beide haben kaum numismatischen Wert zumal im Kaiserreich der großteil der Typen Massenware ist.
Wenn man nun die online Shops durchforstet wird man kaum Transparenz finden, da kann eine Münze welche geputzt ist durchaus das gleiche kosten wie eine MS63. Natürlich lernt man über die Jahre diese Unterschiede zu erkennen, jedoch der neue Sammler wird eiskalt über den Tisch gezogen.
Aber man muss natürlich sagen es kommt auf das Sammelziel an und für was man sich begeistern kann: meine Faszination ist eine Münze zu besitzen welche eine der besten ist die überhaupt noch existiert und auch die Frage wie diese die 100 Jahre so unbeschadet überleben konnte.
Damit die Erhaltung auch bleibt und nicht durch unerfahrene in der Nachwelt zerstört wird ist der Slab das ideale.
Und zum Schluss, die 1 Pfennig ist eine MS66
Gruß
PfälzerMünze
Für mich persönlich gibt es keine Unterscheidung zwischen einer komplett abgenudelten Umlaufmünze und der geputzten vermeidlich vorzüglichen Münze. Beide haben kaum numismatischen Wert zumal im Kaiserreich der großteil der Typen Massenware ist.
Wenn man nun die online Shops durchforstet wird man kaum Transparenz finden, da kann eine Münze welche geputzt ist durchaus das gleiche kosten wie eine MS63. Natürlich lernt man über die Jahre diese Unterschiede zu erkennen, jedoch der neue Sammler wird eiskalt über den Tisch gezogen.
Aber man muss natürlich sagen es kommt auf das Sammelziel an und für was man sich begeistern kann: meine Faszination ist eine Münze zu besitzen welche eine der besten ist die überhaupt noch existiert und auch die Frage wie diese die 100 Jahre so unbeschadet überleben konnte.
Damit die Erhaltung auch bleibt und nicht durch unerfahrene in der Nachwelt zerstört wird ist der Slab das ideale.
Und zum Schluss, die 1 Pfennig ist eine MS66
Gruß
PfälzerMünze
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1661 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 39 Antworten
- 27928 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 57 Antworten
- 23662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 33 Antworten
- 18815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 6898 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder