Beulenpest
Moderator: Homer J. Simpson
- klausklage
- Beiträge: 2163
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 614 Mal
Beulenpest
Was ist denn mit dem Denar hier passiert? Dem wachsen auf beiden Seiten so komische Beulen. Eigentlich sollte das bei Edelmetall ja nicht passieren. Mit 2,95g ist die Münze leicht untergewichtig, vielleicht ist der Kern unedel? Aber komisch, dass noch keines der Bläschen geplatzt ist.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- Lackland
- Beiträge: 3481
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5410 Mal
- Danksagung erhalten: 4871 Mal
Re: Beulenpest
Das hatte ich vor vielen Jahren auch mal bei einem Denar der Zeit. Die Beulen platzten schlussendlich sogar auf!!!
Ein Münzhändler machte dann interessehalber eine Materialanalyse, die ergab, dass die Münze echt und aus Silber war.
Leider kann ich das Stück nicht mehr zeigen. Der Münzhändler ließ es mit meinem Einverständnis damals einschmelzen.
Viele Grüße
Lackland
Ein Münzhändler machte dann interessehalber eine Materialanalyse, die ergab, dass die Münze echt und aus Silber war.
Leider kann ich das Stück nicht mehr zeigen. Der Münzhändler ließ es mit meinem Einverständnis damals einschmelzen.
Viele Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- alex789
- Beiträge: 462
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 510 Mal
Re: Beulenpest
Ich habe das Gleiche bei einem Restitutionsdenar des Trajan. Morgen kann ich mal Bilder machen, wenn du magst. Bei meinem sind die Beulen z. T. aufgerissen. Darunter ist auch Silber.
Beste Grüße
Alex
Beste Grüße
Alex
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1676
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1036 Mal
- Danksagung erhalten: 1727 Mal
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 546 Mal
- Danksagung erhalten: 834 Mal
Re: Beulenpest
Bei dem Thema "Beulenpest" darf dieser Denar (3,15 g) von Nerva nicht fehlen. Er stammt aus dem Beginn meiner Sammlerzeit. Die eine Beule mitten auf der Opferkanne hat so eine dicke Wölbung, dass man - wenn man die Münze umdreht - sie wie einen Kreisel sich drehen lassen kann. Ich meine, die Münze vor Urzeiten mal vorgestellt zu haben, konnte sie im Nervathread aber nicht finden. Wenn ich sie Münzhändlern auf Messen vorgelegt habe, bekam ich die unterschiedlichsten Urteile zur Echtheit. Sicherheitshalber habe ich sie mir als subaerat notiert. Was meint ihr dazu?
Kiko
Kiko
- harald
- Beiträge: 1368
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 236 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beulenpest
Ich vermute, dass es sich hier um mangelhafte Durchmischung von Silber und Buntmetallanteilen bei der Schrötlingsherstellung handelt.
Bei Erdlagerung wandern die Buntmetallanteile nach außen, was gut an den grün verfärbten Denaren, besonders der Severer im Fundzustand
erkennbar ist.
In meiner Sammlung befindet sich ebenfalls ein Denar des Domitian mit einem Gewicht von weit über drei Gramm, welcher auch unter dem Mikro keinerlei Anzeichen einer subaeraten Prägung zeigt.
Grüße
Harald
Bei Erdlagerung wandern die Buntmetallanteile nach außen, was gut an den grün verfärbten Denaren, besonders der Severer im Fundzustand
erkennbar ist.
In meiner Sammlung befindet sich ebenfalls ein Denar des Domitian mit einem Gewicht von weit über drei Gramm, welcher auch unter dem Mikro keinerlei Anzeichen einer subaeraten Prägung zeigt.
Grüße
Harald
- Münzschreck
- Beiträge: 154
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Beulenpest
Hallo,
die Münze lag wahrscheinlich mal im Feuer und ist angeschmolzen. Dabei bilden sich solche Blasen.
die Münze lag wahrscheinlich mal im Feuer und ist angeschmolzen. Dabei bilden sich solche Blasen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzschreck für den Beitrag:
- kiko217 (So 06.07.25 13:44)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24774
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12115 Mal
- Danksagung erhalten: 6941 Mal
Re: Beulenpest
Eine weitere Möglichkeit wäre eine beim Schrötlingsguss eingeschlossene Luftblase, die beim Prägevorgang komprimiert wird und danach einen Teil der Oberfläche hochdrückt.
So etwas wäre wahrscheinlicher als ein Anschmelzen durch Hitze, wenn man an der gesamten Oberfläche keine Hitzespuren sieht...
Dieses Phänomen ist bei der Produktion von Silbermedaillen auf manuell gegossenen Schrötlingen in der Werkstatt von Helmut Zobl hin und wieder passiert. Er hatte natürlich den Anspruch, dass seine Kunstwerke (Medaillen) ohne Fehler in den Verkauf gelangen und hat solche Stücke dann aussortiert und wieder als Rohstoff eingeschmolzen. Ein solches Stück hat er mir einmal geschenkt; ich kann es gerne später mal fotografieren.
Schöne Grüße
MR
So etwas wäre wahrscheinlicher als ein Anschmelzen durch Hitze, wenn man an der gesamten Oberfläche keine Hitzespuren sieht...
Dieses Phänomen ist bei der Produktion von Silbermedaillen auf manuell gegossenen Schrötlingen in der Werkstatt von Helmut Zobl hin und wieder passiert. Er hatte natürlich den Anspruch, dass seine Kunstwerke (Medaillen) ohne Fehler in den Verkauf gelangen und hat solche Stücke dann aussortiert und wieder als Rohstoff eingeschmolzen. Ein solches Stück hat er mir einmal geschenkt; ich kann es gerne später mal fotografieren.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- kiko217 (So 06.07.25 21:56)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Münzschreck
- Beiträge: 154
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Beulenpest
Hallo, hier mal Beispiele für Münzen mit Brandschäden. Bei der rechten sind die Blasen gut zu erkennen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzschreck für den Beitrag:
- kiko217 (So 06.07.25 21:56)
- klausklage
- Beiträge: 2163
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 614 Mal
Re: Beulenpest
Und hier ist meine aus dem Feuer.
Olaf
Olaf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor klausklage für den Beitrag:
- kiko217 (So 06.07.25 21:56)
squid pro quo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder