Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Fiddii
Beiträge: 5
Registriert: Sa 04.03.23 12:23
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Fiddii » So 17.08.25 12:02

Hallo zusammen,

Ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung von diesem Sesterz.
Ist hätte jetzt Claudius getippt?
Zu dem Gegenstempel „N“ konnte ich nichts finden. Ist das eine Abkürzung für die NCAPR Stempel?
Bin über jede Hilfe dankbar!

33mm Durchmesser
13,66g

Viele Grüsse
Fiddii
Dateianhänge
IMG_3546 (6)-min.jpg
IMG_3544 (1)-min.jpg
IMG_3545 (1)-min.jpg
Zuletzt geändert von Fiddii am So 17.08.25 18:49, insgesamt 2-mal geändert.

kc
Beiträge: 4470
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1019 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit Gegenstempel

Beitrag von kc » So 17.08.25 15:25

Hallo,

Claudius Sesterz ist korrekt. Rückseite SPES AVGVSTA, Spes mit ausgestreckter Hand.

Das leichte Gewicht und die Qualität erinnern an eine barbarische Imitation.

Zu den Gegenstempeln kann ich nichts sagen.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag:
Fiddii (So 17.08.25 17:14)

Altamura2
Beiträge: 6205
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1776 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Altamura2 » So 17.08.25 20:50

In Ulrich Werz, "Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet - Grundlagen, Systematik, Typologie -", Winterthur 2009: https://publikationen.ub.uni-frankfurt. ... docId/6876 , wird ein solcher Gegenstempel unter der Nummer 50.6 beschrieben:
.
N-Gegenstempel.jpg
.
Der könnte es in meinen Augen gut sein :D .

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Numis-Student (So 17.08.25 21:03) • didius (So 17.08.25 23:32) • kc (Mo 18.08.25 09:47) • Fiddii (Mo 18.08.25 21:50)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1688
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1050 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 18.08.25 08:32

Zwei Aspekte verwundern mich:
1. Warum wurde zweimal das selbe Stempeleisen eingeschlagen? Ich kann mich nicht entsinnen, so etwas jemals bei einer Münze gesehen zu haben.
2. Gegenstempel auf Vorgängermünzen ist normal, aber warum soll eine Claudiusmünze mit einem dem Claudius zugeordneten Stempeleisen gegengestempekt worden sein?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
Fiddii (Mo 18.08.25 21:50)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3505
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1378 Mal
Danksagung erhalten: 2636 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Perinawa » Mo 18.08.25 08:54

Lucius Aelius hat geschrieben:
Mo 18.08.25 08:32
1. Warum wurde zweimal das selbe Stempeleisen eingeschlagen? Ich kann mich nicht entsinnen, so etwas jemals bei einer Münze gesehen zu haben.
2. Gegenstempel auf Vorgängermünzen ist normal, aber warum soll eine Claudiusmünze mit einem dem Claudius zugeordneten Stempeleisen gegengestempekt worden sein?
1. Das kommt schon vor: Siehe 3. Münze http://www.romancoins.info/CMK-Claudius.html

2. Die Zuweisung AV zu Claudius ist für mich Kaffeesatzleserei. Die könnte genau so gut für Titus Augustus stehen u.v.a.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lucius Aelius (Mo 18.08.25 09:19) • Fiddii (Mo 18.08.25 22:27)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1688
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1050 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 18.08.25 09:20

Danke für deinen Hinweis.
Gruss
Lucius Aelius

Fiddii
Beiträge: 5
Registriert: Sa 04.03.23 12:23
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Fiddii » Mo 18.08.25 22:26

Wow was für ein Dokument Wahnsinn. Vielen Dank Altamura, dass ist er eindeutig. Es gibt zwar sogar ein „N“ Stempel aber man erkennt schon dass es der 50.6 aus Λ und V ist.
IMG_3574.jpeg
Gibt es für solche Unmengen an Gegenstempel überhaupt einen Markt geschweige den Sammler. Dieser Stempel scheint ja nicht oft vorzukommen.
Zumindest gibt in der Publikation von Ulrich Werz nur zwei gekennzeichnete Funde und kein Beispielbild in den Tafeln. Auch im Netz habe ich keine Münze damit finden können
Zuletzt geändert von Fiddii am Mo 18.08.25 23:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24858
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12201 Mal
Danksagung erhalten: 6981 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

Beitrag von Numis-Student » Mo 18.08.25 22:35

Also einen gewissen Markt für Gegenstempel gibt es durchaus, aber "finanziell lohnend" sind dann eher solche seltenen Gegenstempel mit klarem historischen Bezug wie Varus.
Kleine Symbole oder Buchstaben mit umstrittenen Auflösungen werden auch bei "Seltenheit" eher keine großen Beträge bringen. Dazu ist das dann zu sehr eine "Nische für besonders am Geldumlauf" interessierte Personen, genauso wie etwa zeitgenössische Fälschungen. "Finanziell lohnend" sind eher die Münzen, die dem "Mainstream" der Sammler gefallen, zB prachtvolle Sesterzen der bekanntesten Kaiser, Portraitdenare von Caesar, Münzen mit dem Colosseum drauf, Gold in Prachterhaltungen...

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung Vespasian Sesterz
    von antisto » » in Römer
    4 Antworten
    1230 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Turbokevin » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1564 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Turbokevin
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Birkenlaub » » in Deutsches Mittelalter
    11 Antworten
    3570 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1762 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe zur Bestimmung
    von heini11 » » in Römer
    5 Antworten
    1210 Zugriffe
    Letzter Beitrag von heini11

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]