Silbermünzen der Himyariten
Moderator: Numis-Student
- didius
- Beiträge: 2081
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3053 Mal
- Danksagung erhalten: 1056 Mal
Die Münzen des Königreich Himyar
Bukranion-Serie
Auf der Vorderseite dieses Typen befindet sich immer der Kopf eines unbestimmten Herrschers und auf der Rückseite ein Bukranion (also Rinderschädel) mit Antilopenhörnern.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Typen dieser Serie. Leicht unterschiedliche Gestaltung des RV und dann gibt es das AV mit Links- und Rechts-Büsten, sowie mit und ohne Zeichen unter der Büste)
Die Spannbreite der Zuordnungen, die ich im Netz gefunden habe gehen vom 1. vorchristlichen bis ins 3. nachchristliche Jahrhundert. Da ich keine Literatur dazu habe mag ich mich nicht wirklich festlegen
Die angegebenen Münzstätten variieren auch zwischen Marib, Zafar und sogar Petra.
Ich zitiere also bei diesem Stück die Angeben von zeno.ru, weil genau dieses Stück dort so gelistet ist
diese Münze
Typ Antilopenkopf, Gruppe D, mit Buchstabe dH unter der Büste (innerhalb der Gruppe D nicht ganz so häufig)
zugeordnet dem 2.-3. Jhd.
dem kann ich mich aufgrund des gringen Gewichts für eine vollwertige Einheit (Denar?) durchaus anschließen
2,26 g. / 15,5 mm
Munro-Hay 142, 2.2i / Tf. III, 76
Ex. Lanz ebay, 2009
Ex MÜNZEN & MEDAILLEN GmbH, AUKTION 25, 18./19. Oktober 2007; No. 2178:
Auf der Vorderseite dieses Typen befindet sich immer der Kopf eines unbestimmten Herrschers und auf der Rückseite ein Bukranion (also Rinderschädel) mit Antilopenhörnern.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Typen dieser Serie. Leicht unterschiedliche Gestaltung des RV und dann gibt es das AV mit Links- und Rechts-Büsten, sowie mit und ohne Zeichen unter der Büste)
Die Spannbreite der Zuordnungen, die ich im Netz gefunden habe gehen vom 1. vorchristlichen bis ins 3. nachchristliche Jahrhundert. Da ich keine Literatur dazu habe mag ich mich nicht wirklich festlegen
Die angegebenen Münzstätten variieren auch zwischen Marib, Zafar und sogar Petra.
Ich zitiere also bei diesem Stück die Angeben von zeno.ru, weil genau dieses Stück dort so gelistet ist
diese Münze
Typ Antilopenkopf, Gruppe D, mit Buchstabe dH unter der Büste (innerhalb der Gruppe D nicht ganz so häufig)
zugeordnet dem 2.-3. Jhd.
dem kann ich mich aufgrund des gringen Gewichts für eine vollwertige Einheit (Denar?) durchaus anschließen
2,26 g. / 15,5 mm
Munro-Hay 142, 2.2i / Tf. III, 76
Ex. Lanz ebay, 2009
Ex MÜNZEN & MEDAILLEN GmbH, AUKTION 25, 18./19. Oktober 2007; No. 2178:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 10.09.25 16:22) • Numis-Student (Mi 10.09.25 19:51)
- didius
- Beiträge: 2081
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3053 Mal
- Danksagung erhalten: 1056 Mal
Die Münzen des Königreich Himyar
Amdan Bayyin Yuhaqbid
Die Münzen aus der "Amdan Bayyin" Gruppe MDN BYN sind die häufigsten anzutreffenden Münzen des Königreich Himyar
Sie werden allgemein dem Zeitraum 80-120 AD zugeordnet und der auftretende Münztyp ist in der Regel ein Halbstück (meist bezeichnet als 1/2 unit).
Manche Stücke sind normal flach, andere sehr stark schüsselförmig.
Dieses Stück ist flach. Auf dem AV eine Büste nach rechts in einem Kreis, der in einem Schlangenkopf endet. Auf dem RV ebenfalls eine Büste nach Rechts mit einem Zepter rechts und dem Monogram YNF links davon.
Die Münzstätte sollte die Königsburg Raydan in Zafar sein, unten auf dem RV steht RYDN.
14 mm
1,27 g
Als Zitate kann man sich wieder vieles aussuchen
Munro-Hay 157, 3.2ai oder 3.2bi; Huth 428-429, SNG ANS 1574-94.
Ex. ACCG Auction III Oktober 2010
Lot 61 / 1159
Die Münzen aus der "Amdan Bayyin" Gruppe MDN BYN sind die häufigsten anzutreffenden Münzen des Königreich Himyar
Sie werden allgemein dem Zeitraum 80-120 AD zugeordnet und der auftretende Münztyp ist in der Regel ein Halbstück (meist bezeichnet als 1/2 unit).
Manche Stücke sind normal flach, andere sehr stark schüsselförmig.
Dieses Stück ist flach. Auf dem AV eine Büste nach rechts in einem Kreis, der in einem Schlangenkopf endet. Auf dem RV ebenfalls eine Büste nach Rechts mit einem Zepter rechts und dem Monogram YNF links davon.
Die Münzstätte sollte die Königsburg Raydan in Zafar sein, unten auf dem RV steht RYDN.
14 mm
1,27 g
Als Zitate kann man sich wieder vieles aussuchen
Munro-Hay 157, 3.2ai oder 3.2bi; Huth 428-429, SNG ANS 1574-94.
Ex. ACCG Auction III Oktober 2010
Lot 61 / 1159
Zuletzt geändert von didius am Mi 10.09.25 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 10.09.25 16:23) • Numis-Student (Mi 10.09.25 19:51)
- didius
- Beiträge: 2081
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3053 Mal
- Danksagung erhalten: 1056 Mal
Die Münzen des Königreich Himyar
Amdan Bayyin Yuhaqbid
Die Münzen aus der "Amdan Bayyin" Gruppe MDN BYN sind die häufigsten anzutreffenden Münzen des Königreich Himyar
Sie werden allgemein dem Zeitraum 80-120 AD zugeordnet und der auftretende Münztyp ist in der Regel ein Halbstück (meist bezeichnet als 1/2 unit).
Manche Stücke sind normal flach, andere sehr stark schüsselförmig.
Dieses Stück ist recht klein und flach. Auf dem AV eine Büste nach rechts in einem Kreis, der in einem Schlangenkopf endet. Auf dem RV ebenfalls eine Büste nach Rechts mit einem Zepter rechts und dem Monogram YNF links davon.
Die Münzstätte sollte die Königsburg Raydan in Zafar sein, unten auf dem RV steht RYDN.
1,49 g
13 mm
Als Zitate kann man sich auch wieder 1000 Sachen aussuchen
Munro-Hay 157, 3.2ai oder 3.2bi; Huth 428-429, SNG ANS 1575-94.
Ex. Lanz ebay, 2009
Die Münzen aus der "Amdan Bayyin" Gruppe MDN BYN sind die häufigsten anzutreffenden Münzen des Königreich Himyar
Sie werden allgemein dem Zeitraum 80-120 AD zugeordnet und der auftretende Münztyp ist in der Regel ein Halbstück (meist bezeichnet als 1/2 unit).
Manche Stücke sind normal flach, andere sehr stark schüsselförmig.
Dieses Stück ist recht klein und flach. Auf dem AV eine Büste nach rechts in einem Kreis, der in einem Schlangenkopf endet. Auf dem RV ebenfalls eine Büste nach Rechts mit einem Zepter rechts und dem Monogram YNF links davon.
Die Münzstätte sollte die Königsburg Raydan in Zafar sein, unten auf dem RV steht RYDN.
1,49 g
13 mm
Als Zitate kann man sich auch wieder 1000 Sachen aussuchen
Munro-Hay 157, 3.2ai oder 3.2bi; Huth 428-429, SNG ANS 1575-94.
Ex. Lanz ebay, 2009
Zuletzt geändert von didius am Mi 10.09.25 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Mi 10.09.25 19:52) • Chippi (Mi 10.09.25 21:00)
- didius
- Beiträge: 2081
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3053 Mal
- Danksagung erhalten: 1056 Mal
Die Münzen des Königreich Himyar
Amdan Bayyin Yuhaqbid
Die Münzen aus der "Amdan Bayyin" Gruppe MDN BYN sind die häufigsten anzutreffenden Münzen des Königreich Himyar
Sie werden allgemein dem Zeitraum 80-120 AD (dieser spezielle Typ aber z.T. auch dem Zeitraum 50-150 AD) zugeordnet und der auftretende Münztyp ist in der Regel ein Halbstück (meist bezeichnet als 1/2 unit).
Dieser Typ mit dem HDhR Monogramm auf dem AV ist immer stark schüsselförmig.
Dieses Stück ist dabei besonders klein und leicht.
Auf dem AV eine Büste nach rechts in einem gepunkteten Kreis. Dieser ist links durch das HDhR Monogramm unterbrochen. Auf dem RV ebenfalls eine Büste nach Rechts mit einem Zepter rechts für das Monogram links war kein Platz mehr. Der Stempel für das RV ist dabei regelmäßig deutlich kleiner als der des AV und der Schrötling.
Die Münzstätte sollte die Königsburg Raydan in Zafar sein, unten auf dem RV steht RYDN.
1,14 g
12 mm
Als Zitate kann man sich auch hier wieder was aussuchen
Munro-Hay 3.4i, tab. 162-167 , pl. 4, 6.1; GIC 5718, BMC 1892a, Huth 441, SNG ANS 1595-1601
Ex. Lanz ebay, 2009
.
Grüße
didius
Die Münzen aus der "Amdan Bayyin" Gruppe MDN BYN sind die häufigsten anzutreffenden Münzen des Königreich Himyar
Sie werden allgemein dem Zeitraum 80-120 AD (dieser spezielle Typ aber z.T. auch dem Zeitraum 50-150 AD) zugeordnet und der auftretende Münztyp ist in der Regel ein Halbstück (meist bezeichnet als 1/2 unit).
Dieser Typ mit dem HDhR Monogramm auf dem AV ist immer stark schüsselförmig.
Dieses Stück ist dabei besonders klein und leicht.
Auf dem AV eine Büste nach rechts in einem gepunkteten Kreis. Dieser ist links durch das HDhR Monogramm unterbrochen. Auf dem RV ebenfalls eine Büste nach Rechts mit einem Zepter rechts für das Monogram links war kein Platz mehr. Der Stempel für das RV ist dabei regelmäßig deutlich kleiner als der des AV und der Schrötling.
Die Münzstätte sollte die Königsburg Raydan in Zafar sein, unten auf dem RV steht RYDN.
1,14 g
12 mm
Als Zitate kann man sich auch hier wieder was aussuchen
Munro-Hay 3.4i, tab. 162-167 , pl. 4, 6.1; GIC 5718, BMC 1892a, Huth 441, SNG ANS 1595-1601
Ex. Lanz ebay, 2009
.
Grüße
didius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Mi 10.09.25 19:52) • Chippi (Mi 10.09.25 21:02)
- ischbierra
- Beiträge: 5968
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 4002 Mal
- Danksagung erhalten: 6052 Mal
Re: Silbermünzen der Himyariten
Ich habe bei der ersten Münze mal im SNG ANS nachgesehen. Da sind 20 Stück dieses Exemplares drin, alle ohne Buchstaben unter dem Kopf auf der Vorderseite. Die Kat.-Nr. dafür sind 1503-1522 und werden in das 1. Jhd.v. gelegt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- didius (Mi 10.09.25 19:04)
- didius
- Beiträge: 2081
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3053 Mal
- Danksagung erhalten: 1056 Mal
Re: Silbermünzen der Himyariten
Darf ich dich bitten noch mal reinzuschauen?ischbierra hat geschrieben: ↑Mi 10.09.25 18:57Ich habe bei der ersten Münze mal im SNG ANS nachgesehen. Da sind 20 Stück dieses Exemplares drin, alle ohne Buchstaben unter dem Kopf auf der Vorderseite. Die Kat.-Nr. dafür sind 1503-1522 und werden in das 1. Jhd.v. gelegt.
Ist da bei den Münzen auf dem Revers links das Symbol ähnlich wie meins, oder entspricht das Symbol dem auf der rechten Seite, nur spiegelverkehrt.
Oder wird das in der Datierung nicht unterschieden?
- ischbierra
- Beiträge: 5968
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 4002 Mal
- Danksagung erhalten: 6052 Mal
Re: Silbermünzen der Himyariten
Es gibt Stücke, genau wie Deins. AV: li. S mit kleinem Mittelstrich; re. Stange mit kl.S in der Mitte, oben Kreuz; RV: li. und re. die zu sehenden Symbole
Variante: RV: li. Symbol ist etwas anders SNG ANS 1523-1530
Variante: AV: re. Symbol wie gehabtaber statt Kreuz Lanzenspitze, RV: li.das Bandsymbol, re.eine Art Dreizack, ANS 1531-49
Variante: wie vorher, aber RV-Symbol re. ist anders, ANS 1550-53
Variante:AV: Kopf n.re, Symbole vertauscht, das rechte jetzt spiegelförmig; RV: li.Bandsymbol, re. Symbol (ähnlich dem mongol. Staatsemblem), ANS 1554-56
Gruß ischbierra
Variante: RV: li. Symbol ist etwas anders SNG ANS 1523-1530
Variante: AV: re. Symbol wie gehabtaber statt Kreuz Lanzenspitze, RV: li.das Bandsymbol, re.eine Art Dreizack, ANS 1531-49
Variante: wie vorher, aber RV-Symbol re. ist anders, ANS 1550-53
Variante:AV: Kopf n.re, Symbole vertauscht, das rechte jetzt spiegelförmig; RV: li.Bandsymbol, re. Symbol (ähnlich dem mongol. Staatsemblem), ANS 1554-56
Gruß ischbierra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 5943 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 1498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 10 Antworten
- 4304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder