Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

justus
Beiträge: 6363
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Beitrag von justus » Do 18.09.25 10:55

Numis-Student hat geschrieben:
Do 18.09.25 10:38
Die Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Angeboten, unabhängig vom Preis, ansonsten Meldung an die Finanzbehörden... Ist in meinen Augen eindeutig gegen die Privaten gerichtet. Dann der Zwang zu paypal oder diesem Ebay-Treuhandsystem...
Als Privatanbieter stelle ich selbstverständlich nicht mehrere hundert Angebote ein, wie es ein gewerblicher Anbieter tut. Und wenn jemand meint, er kann einen kommerziellen Handel auf ebay ohne Umsatzsteuernummer oder Gewerbeanmeldung betreiben, so geschieht ihm nur recht, wenn er damit Schiffbruch erleidet.

Und die Bezahlung per PayPal ist, soweit ich bisher festgestellt habe, auch auf kommerziellen Plattformen ein ganz normaler und allgemein üblicher Vorgang. Und das Treuhandsystem ist zur Sicherheit der Käufer vor Betrügern eingerichtet worden. Es ist deshalb immer ratsam Artikel mit Nachweis oder versichert zu versenden. So mache ich das auch und bin damit immer ganz gut gefahren!
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6363
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Beitrag von justus » Do 18.09.25 11:02

Perinawa hat geschrieben:
Do 18.09.25 10:45
Numis-Student hat geschrieben:
Do 18.09.25 10:23
Ich bin jetzt ca. 10 Jahre davon weg, schaue nicht mehr und vermisse das auch nicht.
Mir geht es ganz genau so. Und ganz klar versucht ebay die Privatverkäufer zu vergraulen. M.W. reichen schon 10 Verkäufe pro Jahr (!!!), um als Gewerblicher Verkäufer eingestuft zu werden. Das ist wohl ziemlich eindeutig.

Wenn ich etwas zu verkaufen habe, geht es höchstens noch zu kleinanzeigen.de
Auch das ist leider falsch, Perinawa! Seit 01.01.2025 sind Kleinstunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UstG von der Umsatzsteuer befreit! Das müsstest du aber eigentlich wissen! Du kannst ab jetzt also ruhig 11 Münzen anbieten ohne Angst haben zu müssen, dass das Rollkommando bald vor deiner Tür steht ... :lol:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Klausde
Beiträge: 45
Registriert: So 25.05.25 16:20
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Beitrag von Klausde » Do 18.09.25 11:32

Guten Morgen
Seit einem Jahr löse ich meine Ansichtskartensammlung bei E-Bay auf.Als Privatanbiueter habe ich im Monat 300 Artikel frei d.h.ohé Einstellgebühren und Verkaufsprovision.Ab einen gewissen grenze glaube 600€ geht das automatisch ans Finanzamt.Interessiert mich aber nicht als Eigenheimbesitzer zahle ich eh steuern.Fakt ist egal auf welcher Plattform,E.Bay,Delcampe,Kleinanzeigen,MA Shops muß ich die Spreu vom Weizen trennen.Ich kaufe Münzen grundsätzlich nur bei Händlern im Internet ich habe Garantie,Rückgaberecht.
Versandkosten Deutschland 6€ Europa 8€ ist angemessen,eine vernünftige Verpackung kostet Geld.
Was die Zahlungsmoral angeht ist Deutschland eine einzige Katastropfe.Wenn ich zum Bäcker gehe zahle ich gleich sonst bekomme ich nichts.Kaufen die Leute im Internet glauben sie das wäre anders als beim Bäcker,und wundern sich wenn sie eine Zahlungsaufforderung bekommen.
Schönen Tag Klaus

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7174
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 474 Mal
Danksagung erhalten: 1771 Mal

Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Beitrag von Zwerg » Do 18.09.25 11:48

Klausde hat geschrieben:
Do 18.09.25 11:32
Interessiert mich aber nicht als Eigenheimbesitzer zahle ich eh steuern
Das spielt absolut keine Rolle. Maßgeblich ist, ob das FA (und auch ebay) Deine Verkaufstätigkeit bei Ebay als gewerbliche Tätigkeit einstuft.
Das FA kann dann prüfen, ob Du Dein Einkommen über Ebay auch in der Steuererklärung angegeben hast. Automatisch ist da nichts.

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1745
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal

Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Beitrag von coin-catcher » Do 18.09.25 13:01

Klausde hat geschrieben:
Do 18.09.25 11:32
Ab einen gewissen grenze glaube 600€ geht das automatisch ans Finanzamt
Grundsätzlich wird mittlerweile alles automatisch an die FA´s gemeldet - plattformübergreifend!! Bzw. die Meldungen der Plattformen erfolgen zunächst an das BZSt, die dann widerrum die Meldungen an die FA´s rausschicken. Das FA entscheidet dann letztendlich ob sich das für die lohnt oder eher nicht. Das FA streitet um jeden einzelnen Euro :-)
In der Bucht liegt die Grenze für eine Meldung bei 30 Auktionen/ Jahr bzw. 2000 Euro Einnahmen/ Jahr.
Die FA´s können auch rückwirkend die Daten vor 2023 von den jeweiligen Plattformen anfordern, sofern der Verdacht besteht, dass man gewerblich handelt...
Das Finanzamt macht i.d.R. nichts, wenn du einmalig deine Sammlung als Lot, beispielsweise im 5-6-7-8 stelligen Eurobereich, verkaufst. Es fehlt für das Fa die eindeutige Wiederholungsabsicht weiterer Verkäufe! Veräußerst du deine Stücke in zig Einzelauktionen, kann das Finanzamt durchaus auf gewerblichen Handel entscheiden und dann hat man die A-Karte. (Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass es mal ein rechtliches Urteil mit Bierdeckeln gab - da wurde entschieden, dass der Verkauf der Umsatz- / Einkommensteuer unterliegt, da eine kontinuierliche Verkaufsabsicht vorlag)
Das ein einzelner Lotverkauf für uns Sammler die schlechtere Wahl ist, muss glaube ich nicht weiter erwähnt/ ausgeführt werden...
Klausde hat geschrieben:
Do 18.09.25 11:32
Interessiert mich aber nicht als Eigenheimbesitzer zahle ich eh steuern
Selten so einen Schwachsinn gelesen... 8)

Mir persönlich fehlen die vielen günstigen Angebote von privat auf allen Plattformen... Ich habe gerne in der Bucht und sonstwo geschaut, geboten und gekauft. Durch die Einführung des Plattformen-Steuertransparenzgesetzt hat das Angebot im privaten Bereich merklich abgenommen, weil gefühlt jeder private Verkäufer Angst vor der FA-Keule hat. Verlagert auf andere Plattformen haben sich die Angebote/ Verkäufe allerdings auch nicht.
(Grundsätzlich finde ich die Bekämpfung des Schwarzhandelns richtig, es ist allerdings in die falsche Richtung gegangen! Man hätte die ganze Sache eigentlich recht einfach gestalten können - einheitliche Steuernummer bei den Verkaufsportalen hinterlegen, automatisch einen einheitlichen Steuersatz für den Verkauf ab- bzw. einziehen lassen, fertig.)

Nicht vergessen, seit dem 01.07.2025 hat die AMLA in Deutschland ihre Arbeit aufgenommen -> Stichwort EU-Vermögensregister!!

Gruß
cc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag:
Perinawa (Do 18.09.25 13:14)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: antisto, kiko217, onbed, Perinawa