Schaukasten altdeutsche Münzen
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9895 Mal
- Danksagung erhalten: 5472 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Und der Andere:
Waldeck, Grafschaft, 3 Pfennig 1638 (Wildungen), Wolrad IV., Philipp und Johann (1638-1640) - Gegenstempel: Stern - Weingärtner 740c.
Gruß Chippi
Waldeck, Grafschaft, 3 Pfennig 1638 (Wildungen), Wolrad IV., Philipp und Johann (1638-1640) - Gegenstempel: Stern - Weingärtner 740c.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mi 08.10.25 12:52) • Lackland (Mi 08.10.25 15:00) • olricus (Mi 08.10.25 21:31)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- olricus
- Beiträge: 1302
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4246 Mal
- Danksagung erhalten: 4880 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ich zeige hier mal zwei 1-Stüber-Münzen von Brandenburg unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688)
für das Herzogtum Kleve, geprägt wurden in Kleve nur 3 Jahrgänge 1668-1670, wobei der erste
Jahrgang 1668 erheblich im Münzbild und Größe von den weiteren Jahrgängen abweicht:
Links: 1 Stüber 1668, VS schmales Wappenschild, RS Niederländisches Blumenkreuz mit Zepter,
Schrötter 2120, 1,25 Gramm, 21,5 mm
Rechts: 1 Stüber 1669, VS breites Wappenschild, RS kleineres Kreuz mit 4 Kreuzblumen in den Winkeln,
Schrötter 2123, 1,33 Gramm, 20,0 mm
für das Herzogtum Kleve, geprägt wurden in Kleve nur 3 Jahrgänge 1668-1670, wobei der erste
Jahrgang 1668 erheblich im Münzbild und Größe von den weiteren Jahrgängen abweicht:
Links: 1 Stüber 1668, VS schmales Wappenschild, RS Niederländisches Blumenkreuz mit Zepter,
Schrötter 2120, 1,25 Gramm, 21,5 mm
Rechts: 1 Stüber 1669, VS breites Wappenschild, RS kleineres Kreuz mit 4 Kreuzblumen in den Winkeln,
Schrötter 2123, 1,33 Gramm, 20,0 mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Mi 08.10.25 21:37) • Numis-Student (Mi 08.10.25 21:39) • Chippi (Mi 08.10.25 21:41) • Arthur Schopenhauer (Mi 08.10.25 21:52) • züglete (Do 09.10.25 11:39) • mimach (Do 16.10.25 21:19)
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 368 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Klein aber fein!
1 Kreuzer von Freiburg aus dem Jahr 1712, der noch nicht viel von der Welt gesehen hat.
0,73 g, 15 mm, Berstett 255.
Grüße LPF
1 Kreuzer von Freiburg aus dem Jahr 1712, der noch nicht viel von der Welt gesehen hat.
0,73 g, 15 mm, Berstett 255.
Grüße LPF
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lilienpfennigfuchser für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (So 19.10.25 17:12) • Arthur Schopenhauer (So 19.10.25 17:58) • züglete (So 19.10.25 18:30) • vinzwm4 (Mo 20.10.25 09:33)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2716
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 787 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
In der Erhaltung macht sowas natürlich Spaß 

Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 368 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo,
ich brauche Hilfe bei der genauen Bestimmung dieses Talers.
Danke und Grüße
LPF
ich brauche Hilfe bei der genauen Bestimmung dieses Talers.
Danke und Grüße
LPF
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lilienpfennigfuchser für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (So 19.10.25 17:45) • züglete (So 19.10.25 18:30)
- Lackland
- Beiträge: 3720
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5820 Mal
- Danksagung erhalten: 5062 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo,Lilienpfennigfuchser hat geschrieben: ↑So 19.10.25 17:14Hallo,
ich brauche Hilfe bei der genauen Bestimmung dieses Talers.
Danke und Grüße
LPF
das ist ein Taler aus der böhmischen Münzstätte Kuttenberg.
Er scheint etwas korrodiert zu sein, ist aber fraglos echt und etwas seltener.
Katalogzitate:
Dietiker 393; Dav. 3028; Cahn 321; Vogih. 101/III; MzA p. 94; Jan. 433
Im Anhang ein Auszug aus dem Dietiker.
Viele Grüße
Lackland
PS: Mir würde das Jahr noch fehlen, falls…

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
- züglete (So 19.10.25 18:30) • Lilienpfennigfuchser (Mo 20.10.25 13:27)
cogito ergo sum René Descartes
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 368 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo Lackland,
vielen Dank für die Literaturhinweise. Entschuldige, dass ich nicht deutlicher gefragt habe. Mich interessiert insbesondere die Bedeutung des nach rechts schreitenden Löwen auf der Vorderseite und die Lilie - 6 Uhr - auf der Rückseite.
Grüße
LPF
vielen Dank für die Literaturhinweise. Entschuldige, dass ich nicht deutlicher gefragt habe. Mich interessiert insbesondere die Bedeutung des nach rechts schreitenden Löwen auf der Vorderseite und die Lilie - 6 Uhr - auf der Rückseite.
Grüße
LPF
- Lackland
- Beiträge: 3720
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5820 Mal
- Danksagung erhalten: 5062 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo LPF,Lilienpfennigfuchser hat geschrieben: ↑Mo 20.10.25 14:07Hallo Lackland,
vielen Dank für die Literaturhinweise. Entschuldige, dass ich nicht deutlicher gefragt habe. Mich interessiert insbesondere die Bedeutung des nach rechts schreitenden Löwen auf der Vorderseite und die Lilie - 6 Uhr - auf der Rückseite.
Grüße
LPF
die böhmischen Münzstätten ‚tanzten gerne etwas aus der Reihe‘ und so wurden viele (aber nicht alle!) Taler unter Rudolf II. unter dem Herrscherbrustbild mit dem BÖHMISCHEN LÖWEN markiert. Der schreitende Löwe bedeutet also schlicht: Ich bin ein Taler aus Böhmen.
Die LILIE auf der Rückseite hat eine größere Bedeutung. Dies ist das Münzzeichen des Kuttenberger Münzmeisters Paul Skreta Sotnovsky von Zavorice. Er lässt sich von 1608 bis 1612 als Münzmeister nachweisen. Bereits 1604 taucht er in Kuttenberg als Münzamtsschreiber auf. 1608 wurde er zudem zum Münzamtsverweser befördert und 1610 zum Münzamtmann.
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 3):
- züglete (Mo 20.10.25 15:44) • MartinH (Mo 20.10.25 16:31) • Lilienpfennigfuchser (Mo 20.10.25 16:42)
cogito ergo sum René Descartes
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 44 Antworten
- 32209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Talerfreund63
-
- 8 Antworten
- 3202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 7844 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 70 Antworten
- 28975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 40 Antworten
- 21777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]