Der Medailleur Arnold Hartig

Medaillen und Plaketten

Moderator: Lutz12

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Di 14.10.25 21:12

Falls sich Jemand für die von mir oft zitierten Lebenserinnerungen Hartigs interessiert:

Das kleine Büchlein (Titel: aus meinem Leben) ist derzeit in einer Auktion bei ebay zu bekommen. Diese läuft in 2 Tagen aus und steht bei 4,99€ (aktuell noch keine Gebote).

Bei Abebooks ist übrigens lediglich 1 Exemplar für 50€ gelistet.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Mi 15.10.25 19:10

Es geht weiter mit einer weiteren Arbeit aus dem Jahr 1916 für das KFA auf den Generaloberst der Kavallerie Franz Freiherr von Rohr von Denta (1854-1927).

Auf der Rückseite ist der Monte Peralba zu sehen - Schauplatz heftiger Kämpfe während des 1. Weltkrieges zwischen österreichisch-ungarischen und italienischen Truppen.

Die Bronzemedaille hat einen Durchmesser von 65mm. Mir liegt noch ein einseitiger Abschlag der Rückseite (Durchmesser ebenfalls 65mm) vor, den ich Euch ebenfalls zeige. Im Nachlassverzeichnis ist zudem ein bronzierter Probeguss der Vorderseite (180mm, Nummer 114; bei mir Nr. 16.09.1) aufgeführt.

Literatur:

Für die zweiseitige Medaille:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 115
Werkverzeichnis Bosch: 16.09

Für den einseitigen Abschlag der Rückseite:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 16.09a
Dateianhänge
comp3_16-09-avers.jpg
comp3_16-09-revers.jpg
comp3_16-09a.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Mi 15.10.25 21:03) • Münzfuß (Sa 18.10.25 12:44)
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Do 16.10.25 13:26

Für das Jahr 1917 konnte ich (bislang) nur 3 verschiedene Medaillentypen von Hartig in mein Werkverzeichnis aufnehmen. Lediglich eine davon findet sich auch im Nachlassverzeichnis. Einen Grund für diese vermeintlich „zurückhaltende“ Schaffensperiode konnte ich leider nicht finden.

Aus diesem Jahr kann ich zumindest eine Medaille aus meiner Sammlung zeigen. Sie ist dem General Ferdinand Freiherr von Marterer (1862 bis 1919) gewidmet. Marterer gehörte zu den wichtigsten militärischen Beratern des jungen österreichischen Kaisers. 1918 wurde er aus gesundheitlichen Gründen seines Postens enthoben und beurlaubt.

Die Bronzemedaille hat einen Durchmesser von 65mm.

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 17.02
Dateianhänge
comp3_17-02-avers.jpg
comp3_17-02-revers.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Do 16.10.25 16:01) • Münzfuß (Sa 18.10.25 12:44)
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » So 19.10.25 23:51

Wir sind nun im Jahr 1918 angekommen. Die folgende Medaille ist eine Auftragsarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde. Sie ist gewidmet dem Hofrat Ing. Demeter Petrovits (1853 bis 1936) zu dessen 40jährigem Dienstjubiläum. Petrovits war in dieser Zeit Vizepräsident der Gesellschaft. Die Datierung der Medaille ist dem Nachlassverzeichnis entnommen.

Ich habe bei mir notiert, dass von der Medaille 25 Exemplare ausgeprägt worden sein sollen. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, aus welcher Quelle ich diese Information habe.

Die Bronzemedaille hat einen Durchmesser von 65mm.

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 126
Werkverzeichnis Bosch: 18.04

Vielleicht noch ein Satz zum Jahr 1918 allgemein. In seinen Lebenserinnerungen nennt Hartig für das Jahr 1918 die Summe von 64 Medaillen, die er für das Kriegsfürsorgeamt gefertigt haben will. In seinem Nachlass finden sich deren lediglich 3. Mir selbst ist bislang keine weitere bekannt geworden.
Dateianhänge
comp3_18-04-avers.jpg
comp3_18-04-revers.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (So 19.10.25 23:55) • Chippi (Mo 20.10.25 06:34)
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Mo 20.10.25 00:07

Meine zweite (und bislang letzte) Medaille aus dem Jahr 1918 mit einem Durchmesser von 60mm hat die Gründung der Republik Österreich zum Thema. Die einseitige Bronzemedaille zeigt einen stehenden Mann mit gesprengten Ketten, sowie einer daneben knieenden Frau mit Kind. Dahinter sehen wir einen Frauenkopf mit Freiheitsmütze und die Ansicht des Parlaments.

Im Nachlassverzeichnis findet sich zudem ein Bronzeguss des Stückes (Durchmesser 146mm, Nummer 127, in meinem Werkverzeichnis 18.05)

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 128
Werkverzeichnis Bosch: 18.05.1

Die unmittelbare Nachkriegszeit war für Hartig von Arbeitslosigkeit und großer Not gekennzeichnet. Die Kontakte, die er im Rahmen seiner Arbeit für das KFA in adlige Kreise knüpfen konnte mitsamt den Versprechungen, nach dem siegreichen Krieg reichlich (dann tatsächlich bezahlte) Aufträge aus diesem Umfeld zu erhalten, hatten sich mit dem Kriegsausgang, der Aufhebung des Adels und der Gründung der Republik Österreich erledigt. Schlimmer noch: durch seine Arbeiten für die k.u.k. Monarchie war er als Hofmedailleur des Adels verschrien und erhielt aus dem neuen Bürgertum zunächst keine Aufträge. Erst nach und nach wendete sich das Blatt wieder für ihn. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran hatten seine Kontakte aus der Vorkriegszeit in die Industrieellenkreise des Deutschen Reiches (nunmehr Weimarer Republik).
Dateianhänge
comp3_18-05-1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Mo 20.10.25 00:27) • züglete (Mo 20.10.25 12:02)
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Di 21.10.25 10:21

Für das Jahr 1919 kann ich aus meiner Sammlung lediglich eine (von mir bekannten 2 Typen) Hartigs zeigen. Sie hat den 75. Geburtstag des ehemaligen Bürgermeisters von Wien, Dr. Josef Neumayer (1844 bis 1923), zum Thema.

Die einseitige Bronzeplakette hat die Maße 75x58mm. Im Nachlassverzeichnis findet sich darüber hinaus noch ein bronzierter Eisenguss mit den Maßen 225,5x172mm (Nummer 130, bei mir 19.02).

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 131
Werkverzeichnis Bosch: 19.02.1
Dateianhänge
comp3_19-02-1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag:
Numis-Student (Di 21.10.25 10:55)
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Di 21.10.25 10:59

Im Jahr 1920 fand in Kärnten eine Volksabstimmung statt. Die Bevölkerung wurde befragt, ob sie Teil der Republik Österreich oder Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen sein wollte. Zu dieser Abstimmung gibt es einen sehr ausführlichen Artikel in der Wikipedia.

Im Nachlassverzeichnis ist die entsprechende, vom Geschichtsverein Klagenfurt gewidmete Bronzemedaille mit einem Durchmesser von 40mm unter der Nummer 132 (bei mir: 20.01) aufgeführt. Des Weiteren findet sich dort noch das Gipsmodell mit 124mm Durchmesser (Nummer 133).

Ich selbst kann Euch eine Variante in Silber und eine in vergoldeter Bronze zeigen. Beide mit einem Durchmesser von 40mm.

Die Rückseiten der Medaillen zeigen eine Krappfelderin und Rosentalerin, die sich die Hände reichen.

Literatur:

Für die Variante in Silber
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 20.01a

Für die Variante in vergoldeter Bronze
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 20.01b
Dateianhänge
comp3_20-01a-avers.jpg
comp3_20-01a-revers.jpg
comp3_20-01b-avers.jpg
comp3_20-01b-revers.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 3):
Numis-Student (Di 21.10.25 10:59) • Chippi (Di 21.10.25 11:16) • züglete (Di 21.10.25 14:44)
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 402
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 231 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Beitrag von B555andi » Di 21.10.25 11:08

Ebenfalls im Jahr 1920 entstand eine Arbeit für die Medailleurvereinigung der Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens. Die thematische Plakette trägt den Titel „Der Arbeiter“.

Im Nachlassverzeichnis findet sich ein Bronzeguss (165x170mm, Nummer 134), sowie ein patinierter Bronzeguss mit denselben Maßen (Nummer 135). Meine Variante in den Maßen 50x48mm findet sich nicht im Nachlass Hartigs. Die Signatur Hartigs findet sich incus am Rand der Plakette.

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 20.02.1
Dateianhänge
comp3_20-02-1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag:
Numis-Student (Di 21.10.25 13:07)
Viele Grüße
Andreas

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder