Schönheiten des Mittelalters!

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2269
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3320 Mal
Danksagung erhalten: 6013 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von TorWil » Mi 22.10.25 10:29

Noch ein paar Neuzugänge Picciolos aus Pisa 14 Jhd., mit einem Münzbild das unter Friedrich II. eingeführt wurde, ist das noch Reichsitalien oder dann doch eher Italienische Staaten:

VS: Adler steht n.l., FEDERIC IMPATO
RS: P, PISANI COMVHIS P
0.f.jpg
0.r.jpg
1.f.jpg
1.r.jpg
2.f.jpg
2.r.jpg
Grüße

TW
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
mimach (Mi 22.10.25 13:29) • Lackland (Mi 22.10.25 19:26) • züglete (Fr 24.10.25 09:37) • QVINTVS (Do 30.10.25 18:42)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Dittsche
Beiträge: 425
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 552 Mal
Danksagung erhalten: 772 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Dittsche » Do 23.10.25 21:35

Herzogtum Kleve, Johann II. 1481-1521

Doppelter Schwanenstüber 1507, Kleve

2,7gr., 30mm, schwach ausgeprägte Schwäne

Vs: +IOHS DVX CLIVENS ET CO MARKE
(Johann Herzog von Kleve und Graf von Mark)
Schwan n. l. hält Wappenschild Kleve

Rs: +MONETA NOVA CLIVENSIS AN 1507
Schwan n. l. hält Wappenschild Mark

Ref.: Noss 209, Schulten 1462 (selten)

Das Motiv bzw. der Name des Stübers ist nach der Burg benannt, diese verdankt sie der Legende, dass die Grafen von Kleve vom Schwanenritter Elias abstammen. Dieser wurde auf einem Schiff, das von einem Schwan auf der Kermisdahl gezogen wurde, zur Burg mit der Prinzessin Beatrix gebracht.1455 wurde die Turmspitze der Burg mit einem vergoldeten Schwan bekrönt.
Dateianhänge
PXL_20251014_121407867.jpg
PXL_20251014_121328139.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 6):
Lackland (Do 23.10.25 22:18) • Chippi (Fr 24.10.25 07:53) • züglete (Fr 24.10.25 08:53) • Numis-Student (Fr 24.10.25 09:55) • TorWil (Fr 24.10.25 20:10) • QVINTVS (Do 30.10.25 18:42)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 690
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3679 Mal
Danksagung erhalten: 2395 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von züglete » Fr 24.10.25 09:37

TorWil hat geschrieben:
Mi 22.10.25 10:29
ist das noch Reichsitalien oder dann doch eher Italienische Staaten:
Pisa unterstand dem HRR nur auf dem Papier, war sonst ein weitgehend unabhängiger Stadtstaat(Repubblica di Pisa). Von Kaiser Heinrich IV erhielt Pisa das Privileg, eigene Konsuln zu benennen.
Wegen der Seekriege gegen Genua geschwächt, begann für Pisa der wirtschaftliche Niedergang, der sich u.a. durch Territorialverluste auf Sardinien und Sizilien äusserte. Letztlich wurde die Stadt und ihr verbliebenes Territorium an Mailand verkauft und 1406 nach Besetzung durch ein Söldnerheer Florenz angeschlossen. Die Herrschaft der Florentiner beschleunigte den wirtschaftlichen Niedergang, in der Folge verliessen angesehene Kaufleute die Stadt und besiegelten damit den Gang in die Bedeutungslosigkeit.

Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 2):
TorWil (Fr 24.10.25 20:10) • QVINTVS (Do 30.10.25 18:43)

Dittsche
Beiträge: 425
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 552 Mal
Danksagung erhalten: 772 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Dittsche » Di 28.10.25 22:30

Grafschaft Kleve, Adolf I. 1368-1394

Pfennig, 16mm, 0,95gr.

Prägestätte: Orsoy (Rheinberg im Kreis Wesel)

Vs: +ADOLPHUS:COMES:CLEVEN
Im Feld klevisches Schild

Rs: +MONE+TA(N+OVA+(TE)NNES
Im Feld märkisches Schild
PXL_20251024_163731769.jpg
PXL_20251024_163742040.jpg
Ref: Noss 108

Die Münzstätte in Orsoy war lediglich unter Adolf I. in dem kurzen Zeitraum Dezember 1391 bis Januar 1393 in Betrieb. Noss kennt nur diesen Typ, wobei er vermutet, dass nicht nur dieser Pfennig dort geschlagen wurde und der Rest verschütt bzw. nicht identifizierbar ist.
Als Referenz ist Noss dieses Stück mit der Endung „ORSO“ für die Prägestätte Orsoy bekannt.
PXL_20251025_161454123~2.jpg
Nur ein weiteres Exemplar habe ich gefunden, bei asearch von M & M Auction 20 Los 1293 aus 2006, hier mit der Endung „ORSOI“.

https://www.acsearch.info/search.html?id=329911

Als Referenz wird Noss 108bvar. angegeben, Noss kennt hierzu lediglich das o. g. Exemplar. Weiterhin wird auf die Sammlung Lejeune 1335 verwiesen. M. W. müsste dies die Auktion von Dr. Busso Peus Nr. 256 aus dem Jahr 1957 von Ernst Lejeune sein. Vermutlich wird hier ebenfalls eindeutig Orsoy als Prägestätte bestimmbar sein, desweiteren soll dort ein Kommentar zur Datierung zu finden sein.

Vielleicht hat jemand diesen Katalog?

Meine Endung will jedoch so garnicht zu Orsoy passen. Ob lediglich am Ende eine Trugschrift steht oder der Stempelschneider das Alphabet nicht beherrscht haben soll? Eher nicht!

Von diesem Typ gab es in der letzten MGM Auktion noch ein weiteres Exemplar.

https://www.biddr.com/auctions/muenzgal ... &l=7808552
Screenshot_20251027-130734~2.jpg
Die Münze ist zwar ziemlich verprägt, der Bereich der vermeintlichen Prägestätte jedoch erstaunlich gut ausgeprägt. Hier ist auf den ersten Blick ebenfalls eine Trugschrift vorhanden, jedoch eine andere als bei meinem ersten Exemplar.

Herr Sänn bietet bei Ebay diese Münze an.

https://ebay.us/m/w9Btt5
Screenshot_20251027-074836~2.jpg
Alle drei Münzen weichen komplett von dem bekannten Prägestättennamen Orsoy für diesen Typ ab. Sie sind zwar ähnlich, ergeben bei meinen Lesarten jedoch alle keinen Sinn.

Meine Münze: TENNEE, TENNES, TENNEG

MGM Münze: TENINS, TENINE

Sänn Münze: TENEGE, TENEOE, TENEOS

Im Prägezeitraum unter Adolf I. gab es in den Prägestätten Kleve und Kalkar eine Besonderheit, da hier regelmäßig das „N“ aus Platzmangel eingekürzt wurde zu. Diese Besonderheit finde ich jedoch ausschließlich bei der Verwendung als letzten Buchstaben.
PXL_20251025_161014819~2.jpg


Einen passenden Städtenamen aus der Zeit der Grafschaft Kleve finde ich nicht.
Einzig sinnvoll erscheint mir „MONETA NOVA TENEOS“, dies könnte in etwa „das neue standhafte Geld“ bedeutet. Dies halte ich aber ebenfalls für ziemlich ausgeschlossen. Ein Blick in die Prägestätten dieser Zeit in die Grafschaft Mark, zeigt eindeutig immer die Prägestätten auf diesem Typ.

Vielleicht hat jemand eine Idee, ansonsten bleibt es erstmal bei einer Variante von Noss 108.

Beste Grüße

Dittsche
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Di 28.10.25 23:16) • Arthur Schopenhauer (Mi 29.10.25 10:51) • Chippi (Mi 29.10.25 18:15) • QVINTVS (Do 30.10.25 18:44) • züglete (Do 30.10.25 19:51)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25446
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12593 Mal
Danksagung erhalten: 7295 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Numis-Student » Di 28.10.25 23:05

Slg. Lejeune
1335 Orsoy. Denar. Wie vorher mit + ADOLPHVS COMES CLE u. MON-ETA (NO)V-A ORSO Noss (Kleve) 108. vorz./schön.

Von Adolf IV. in seiner Eigenschaft als Graf von Kleve (nach dortiger Zählung Adolph II.) vor Erlangung der Herzogswürde nach dem Muster der Pfennige seiner märkischen Münzstätten geprägt. Noss hat den Pfennig zu früh angesetzt.
Mit den Endungen
TENING
NEGGEN
TENEGE
TENINI
TENNES
(und vielleicht weiteren ähnlichen) bist Du in meiner Heimatstadt unterwegs, dass sind Endungen von Hattingen ;-)

Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lackland (Di 28.10.25 23:16) • Dittsche (Di 28.10.25 23:23) • Chippi (Mi 29.10.25 18:19)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Dittsche
Beiträge: 425
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 552 Mal
Danksagung erhalten: 772 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Dittsche » Di 28.10.25 23:25

Danke Dir!

Dann verwirrt mich nur noch Graf von Kleve auf der Vorderseite mit der Verwendung einer märkischen Prägestätte auf der Rückseite.

Ist das nicht eher untypisch?

BG
Dittsche

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25446
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12593 Mal
Danksagung erhalten: 7295 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Numis-Student » Di 28.10.25 23:29

Das werde ich morgen nachschauen ;-)

MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Dittsche (Di 28.10.25 23:31)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Dittsche
Beiträge: 425
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 552 Mal
Danksagung erhalten: 772 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Dittsche » Mi 29.10.25 10:12

Moinsen,

so wùrde ich den Typ erwarten:

Graf von Mark und Hattingen:

https://www.acsearch.info/search.html?id=533328

Sind die Stempel vielleicht zwischen den Grafschaften gewandert?

Aufgrund der Vorderseite wùrde ich ihn bei Kleve zu Adolf II. sehen.

BG
Dittsche

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25446
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12593 Mal
Danksagung erhalten: 7295 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Numis-Student » Mi 29.10.25 10:51

ADOLPHVS COMES CLEVE gibt es genauso: https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 2bdf0e9d61
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25446
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12593 Mal
Danksagung erhalten: 7295 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Numis-Student » Mi 29.10.25 10:57

Menadier 84var: COMES M: https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 622b945a92
Menadier 84: COMES CLEVE: https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 3a6d98a17f
Menadier 84: CLEVIS findet sich auch, wird aber nicht mal erwähnt: https://www.coinarchives.com/w/openlink ... ea6bacdbad

Ich werde demnächst noch in den Menadier schauen müssen ;-)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder