Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 577 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich bin unschuldig. Ich bin auf Alexandriner nicht geeicht.
do ut des.
-
Wacke
- Beiträge: 125
- Registriert: So 13.02.22 15:22
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Von den 4-5 Stücken die mich interessierten habe ich nichts bekommen. Da die Alexandriner bei mir nur ein Randthema sind, war ich auch nicht besonders aggressiv beim Bieten. Es waren aber tatsächlich ein paar recht aktive Bieter im Saal.
-
hjk
- Beiträge: 1233
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Tja - ich hatte bei 4 mir noch fehlenden Gordianen mitgeboten - und war stets nur "Zweiter". Und dass ich irgendwelche Menschen relativ tüchtig Geld gekostet habe war mir dann auch nur ein schwacher Trost. Auf diese Münzen hatte ich jetzt fast ein Jahr lang gewartet! Aber um (oder auch über) 200 Euro pro Stück war denn doch ein bisschen reichlich . . .

- Amenoteph
- Beiträge: 475
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Pünktlich zum Wochenende kamen meine Stücke aus der KMK Auktion.
Die erste Münze die ich hier zeigen möchte, ist diese Tetradrachme des Philippus II.,
besonders gut an diesem Stück gefällt mir die Erhaltung und die wirklich schöne
Darstellung der Homonoia.
PHILIPPUS II. 246 - 249
BI Tetradrachme Alexandria 247/248 (= Jahr 5 des Philippus I.)
Av.: A K M IOY ΦIΛIΠΠOC ЄYB
Belorbeerte und geharnischte Büste nach rechts
Rv.: Homonoia sitzt auf Thron mit hoher Lehne nach links,
trägt Chiton und Peplos; die Rechte erhoben,
hält mit der Linken Doppelfüllhorn und Gewandbausch
Rechts im Feld: LЄ (= Jahr 5 des Philippus I.)
Maße: 13,02 g / Ø 22 mm
Dattari: 10462; Geissen: 2799; Milne: 3706; BMC: 2059; K&G: 38.4; Förschner: - ;
RPC Online VIII, (unassigned ID: 2631)
Provenienz: Ex Münzen & Medaillen, Liste 484, Nov./Dez. 1985, Nr. 309
Ex Slg.: Victor Wishnevsky
Die erste Münze die ich hier zeigen möchte, ist diese Tetradrachme des Philippus II.,
besonders gut an diesem Stück gefällt mir die Erhaltung und die wirklich schöne
Darstellung der Homonoia.
PHILIPPUS II. 246 - 249
BI Tetradrachme Alexandria 247/248 (= Jahr 5 des Philippus I.)
Av.: A K M IOY ΦIΛIΠΠOC ЄYB
Belorbeerte und geharnischte Büste nach rechts
Rv.: Homonoia sitzt auf Thron mit hoher Lehne nach links,
trägt Chiton und Peplos; die Rechte erhoben,
hält mit der Linken Doppelfüllhorn und Gewandbausch
Rechts im Feld: LЄ (= Jahr 5 des Philippus I.)
Maße: 13,02 g / Ø 22 mm
Dattari: 10462; Geissen: 2799; Milne: 3706; BMC: 2059; K&G: 38.4; Förschner: - ;
RPC Online VIII, (unassigned ID: 2631)
Provenienz: Ex Münzen & Medaillen, Liste 484, Nov./Dez. 1985, Nr. 309
Ex Slg.: Victor Wishnevsky
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Arthur Schopenhauer (Fr 24.10.25 16:34) • didius (Sa 25.10.25 09:04) • Chippi (So 26.10.25 09:27) • aquensis (So 26.10.25 14:42) • Numis-Student (So 26.10.25 21:59) • Στεφανία (Mo 27.10.25 10:34) • paul81 (Di 04.11.25 17:20) • Stater (Mi 05.11.25 08:09)
- Amenoteph
- Beiträge: 475
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese beiden Tetradrachmen aus der Bertolami Auktion im Mai zeigen deutlich, wie unterschiedlich
die Portraits des Gallienus auch in Alexandria sein können.
GALLIENUS 253 - 268
BI Tetradrachme Alexandria 261/262 (= Jahr 9)
Av.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟϹ ϹЄΒ
Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links,
hält im Schnabel Kranz, Palmzweig an rechter Schulter;
im Feld rechts L; im Feld links ЄΝΑΤΟΥ (= Jahr 9)
Maße: 12,17 g / Ø 21 mm
Dattari: 5286; Geissen: 2908; K&G: 90.56; Milne: 4070; BMC: 2535;
RPC Online X: - (unassignet; ID 75464); Demetrio: 3050; Förschner: 1059 GALLIENUS 253 - 268
BI Tetradrachme Alexandria 267/268 (= Jahr 15)
Av.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟϹ ϹЄΒ
Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links,
Kopf nach rechts zurückgewandt, hält im Schnabel Kranz;
im Feld rechts: Palmzweig; im Feld links: LIЄ (= Jahr 15)
Maße: 9,02 g / Ø 22 mm
Dattari: 5285; Geissen: 2944; K&G: 90.97; Milne: 4188; BMC: 2229;
RPC Online X: - (unassignet; ID 75571); Demetrio: 3113; Förschner: 1093;
die Portraits des Gallienus auch in Alexandria sein können.
GALLIENUS 253 - 268
BI Tetradrachme Alexandria 261/262 (= Jahr 9)
Av.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟϹ ϹЄΒ
Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links,
hält im Schnabel Kranz, Palmzweig an rechter Schulter;
im Feld rechts L; im Feld links ЄΝΑΤΟΥ (= Jahr 9)
Maße: 12,17 g / Ø 21 mm
Dattari: 5286; Geissen: 2908; K&G: 90.56; Milne: 4070; BMC: 2535;
RPC Online X: - (unassignet; ID 75464); Demetrio: 3050; Förschner: 1059 GALLIENUS 253 - 268
BI Tetradrachme Alexandria 267/268 (= Jahr 15)
Av.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟϹ ϹЄΒ
Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links,
Kopf nach rechts zurückgewandt, hält im Schnabel Kranz;
im Feld rechts: Palmzweig; im Feld links: LIЄ (= Jahr 15)
Maße: 9,02 g / Ø 22 mm
Dattari: 5285; Geissen: 2944; K&G: 90.97; Milne: 4188; BMC: 2229;
RPC Online X: - (unassignet; ID 75571); Demetrio: 3113; Förschner: 1093;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Di 04.11.25 16:49) • paul81 (Di 04.11.25 17:19) • Chippi (Di 04.11.25 19:47) • Numis-Student (Di 04.11.25 22:06) • Stater (Mi 05.11.25 08:09)
- Amenoteph
- Beiträge: 475
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese Tetradrachme wirkt auf den ersten Blick nicht sonderlich interessant. Einen alexandrinischen Gordian mit Adler Rückseite findet man schon recht häufig. Für mich gab es aber Gründe bei diesem Stück aus der KMK Auktion im Oktober zuzugreifen.
Der wichtigste Grund war die Dattari Provenienz. Ein weiteres Dattari Stück, dass die Sammlung bereichert. Ebenfalls hat mir die Erhaltung gut gefallen, die Umschrift ist wunderbar erhalten und deutlich lesbar.
Interessant für diesen Typ ist dazu der Beitrag von Chinamul aus dem Jahr 2015, dort erwähnt er die Menge an unterschiedlichen Legendenendungen:
Sammlung Dattari
Dattari-Savio Plt.: 225 Nr.: 10294
GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 238/239 (= Jahr 2)
Av.: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄY CЄB
Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste n.r., von hinten gesehen
Rv.: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links,
Kopf nach rechts zurückgewandt, hält im Schnabel Kranz
Links und rechts im Feld: L – B (= Jahr 2)
Maße: 12,59 g / Ø 22 x 23 mm
Dattari: 10294 (dieses Exemplar); Geissen: 2622; Milne: 3335; BMC: 1907; Förschner: 919; RPC Online VII.2; 3705 Nr. 24 (dieses Exemplar)
Provenienz: 1972 Peus Lagerliste 32, Nr. 88 /
Mai 1974 Peus Sonderangebotsliste Nr. 68 /
Ex Slg.: Victor Wishnevsky
Der wichtigste Grund war die Dattari Provenienz. Ein weiteres Dattari Stück, dass die Sammlung bereichert. Ebenfalls hat mir die Erhaltung gut gefallen, die Umschrift ist wunderbar erhalten und deutlich lesbar.
Interessant für diesen Typ ist dazu der Beitrag von Chinamul aus dem Jahr 2015, dort erwähnt er die Menge an unterschiedlichen Legendenendungen:
Meine Tetradrachme zeigt die Legende ЄY CЄB. Nimmt man die 28 Tetradrachmen bei RPC Online als Referenz, ist die Legendenendung ЄY CЄB für diesen Typ wohl die seltenere Variante.chinamul hat geschrieben: ↑Mo 14.09.15 12:27Diese feine Tetradrachme des Gordian III erreichte mich jetzt aus GB, wo ich sie für günstige 52 € brutto ersteigern konnte. Bereits vorhanden war ein fast ebenso schön erhaltenes Exemplar dieses Typs mit dem Av.-Legendenende ... ЄYC, während die aktuelle Münze dort ... ЄYCЄ hat.
Es fällt auf, daß sich diese unterschiedlich langen Legendenendungen besonders unter Gordian III und dessem Nachfolger Philippus Arabs häuften, ohne daß jedoch festzustehen scheint, welche Funktion diese Varianten hatten. Reine Platzgründe scheinen jedenfalls nicht der ausschlaggebende Grund dafür gewesen zu sein.
Sammlung Dattari
Dattari-Savio Plt.: 225 Nr.: 10294
GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 238/239 (= Jahr 2)
Av.: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄY CЄB
Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste n.r., von hinten gesehen
Rv.: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links,
Kopf nach rechts zurückgewandt, hält im Schnabel Kranz
Links und rechts im Feld: L – B (= Jahr 2)
Maße: 12,59 g / Ø 22 x 23 mm
Dattari: 10294 (dieses Exemplar); Geissen: 2622; Milne: 3335; BMC: 1907; Förschner: 919; RPC Online VII.2; 3705 Nr. 24 (dieses Exemplar)
Provenienz: 1972 Peus Lagerliste 32, Nr. 88 /
Mai 1974 Peus Sonderangebotsliste Nr. 68 /
Ex Slg.: Victor Wishnevsky
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (So 09.11.25 15:18) • Arthur Schopenhauer (So 09.11.25 19:40) • kiko217 (So 09.11.25 21:42) • Numis-Student (So 09.11.25 23:37) • Lackland (Mo 10.11.25 15:37)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1750 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 70 Antworten
- 16999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 3 Antworten
- 1153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 8 Antworten
- 2484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 6 Antworten
- 2823 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder