Eventuell keltische Bronzemünze?
Moderator: Numis-Student
Eventuell keltische Bronzemünze?
Hallo,
ich bin kein Numismatiker, interessiere mich aber für alles Alte.
Nun bin ich in den Besitz dieser Münze gekommen, kann aber zur Herkunft gar nichts sagen.
Anfangs dachte ich an eine Replik, bin aber davon abgekommen. Sie weist einen leichten Magnetismus auf, wie ich lesen konnte, kommt das bei antiken Bronzemünzen vor. Moderne Bronzen werden diese Eigenschaft, von einem staken Magneten angezogen zu werden, wohl nicht aufweisen?
Ich habe den Beitrag bei Kelten eingestellt, da ich eine vage Vermutung habe, dass es eine Keltenmünze ist. Die geschüsselte Form lässt mich daran denken.
Auf der konkaven Seite sehe ich ein Pferd, einen Reiter meine ich zu erahnen.
Auf der konvexen Seite erkenne ich gar nichts: Hier noch ein Bild seitlich mit Maßangaben: Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Cornus
ich bin kein Numismatiker, interessiere mich aber für alles Alte.
Nun bin ich in den Besitz dieser Münze gekommen, kann aber zur Herkunft gar nichts sagen.
Anfangs dachte ich an eine Replik, bin aber davon abgekommen. Sie weist einen leichten Magnetismus auf, wie ich lesen konnte, kommt das bei antiken Bronzemünzen vor. Moderne Bronzen werden diese Eigenschaft, von einem staken Magneten angezogen zu werden, wohl nicht aufweisen?
Ich habe den Beitrag bei Kelten eingestellt, da ich eine vage Vermutung habe, dass es eine Keltenmünze ist. Die geschüsselte Form lässt mich daran denken.
Auf der konkaven Seite sehe ich ein Pferd, einen Reiter meine ich zu erahnen.
Auf der konvexen Seite erkenne ich gar nichts: Hier noch ein Bild seitlich mit Maßangaben: Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Cornus
-
justus
- Beiträge: 6454
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 314 Mal
- Danksagung erhalten: 652 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Vermutlich nicht. Ich kann ein nach rechts gallopierendes Pferd mit Reiter erkennen. Daher wohl eher römisch. Und auch die Legende im Abschnitt unten deutet eher auf eine Münze aus der Zeit der Römischen Republik hin. Vermutlich der Name des Münzmeisters.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder sichtbar)
https://www.facebook.com/profile.php?id=61571594220317
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder sichtbar)
https://www.facebook.com/profile.php?id=61571594220317
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Vielen Dank Justus, für deine Antwort!
Deine links bringen mich aber irgendwie nicht weiter.
Wenn es eine römische Münze ist, ist sie in diesem Zustand sicher nichts besonderes.
Eine grobe Zuordnung und Datierung würden mich trotzdem interessieren, falls das möglich ist.
Viele Grüße
Cornus
Deine links bringen mich aber irgendwie nicht weiter.
Wenn es eine römische Münze ist, ist sie in diesem Zustand sicher nichts besonderes.
Eine grobe Zuordnung und Datierung würden mich trotzdem interessieren, falls das möglich ist.
Viele Grüße
Cornus
-
Altamura2
- Beiträge: 6323
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1911 Mal
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Wobei man aber durchaus damit rechnen sollte, dass auch Kelten und Griechen mal einen Reiter auf ihre Münzen gesetzt haben
Dreht man den Avers um nicht ganz 90 Grad im Uhrzeigersinn, dann erkennt man einen Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts.
Münzen mit einem Herakleskopf vorne und einem Reiter mit erhobener Hand nach rechts gibt es meines Wissens von Alexander III, Philipp III und Kassander, aber nur von Philipp III im Nominal mit etwa 15 mm und 3,5 Gramm (meist "half unit" genannt), die seltener als die größeren sind und bei Price gar nicht erwähnt werden
https://www.acsearch.info/search.html?id=14784655
https://www.acsearch.info/search.html?id=14748662
https://www.acsearch.info/search.html?id=13957099
Auf der Münze hier meine ich aber vor dem Pferd ein Alpha oder Lambda zu erkennen, was wieder besser zu Kassander passen würde
Wie dem auch sei, ich würde sagen, es ist eine makedonische aus der Zeit von Alexander III oder nicht allzu lange danach
Gruß
Altamura
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
- Erdnussbier (So 09.11.25 16:36)
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Hallo Altamura,
Vielen Dank, da habe ich wenigstens eine Richtung. Viel mehr wird bei dem Zustand wohl nicht herauszuholen sein. Am Original kann ich auch nicht mehr erkennen als auf den Bildern.
Viele Grüße
Cornus
Vielen Dank, da habe ich wenigstens eine Richtung. Viel mehr wird bei dem Zustand wohl nicht herauszuholen sein. Am Original kann ich auch nicht mehr erkennen als auf den Bildern.
Viele Grüße
Cornus
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Hallo noch einmal,
hier:
https://www.acsearch.info/search.html?id=13957099
steht, dass diese Münze sehr selten sei. Bedeutet das, dass, falls meine diese sein sollte, sie doch von Interesse wäre. Falls man sie eindeutig zuordnen kann, in dem Zustand.
Und würde es schaden, die restliche Patina zu entfernen, und wie mache ich das am besten?
Viele Grüße
Cornus
hier:
https://www.acsearch.info/search.html?id=13957099
steht, dass diese Münze sehr selten sei. Bedeutet das, dass, falls meine diese sein sollte, sie doch von Interesse wäre. Falls man sie eindeutig zuordnen kann, in dem Zustand.
Und würde es schaden, die restliche Patina zu entfernen, und wie mache ich das am besten?
Viele Grüße
Cornus
- Erdnussbier
- Beiträge: 2740
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 794 Mal
- Danksagung erhalten: 889 Mal
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Hi!
Ich schau mir das auch nochmal näher an, aber erstmal ganz pauschal zum Reinigen: Viel kann man hier gar nicht mehr reinigen und wenn du selbst keine Erfahrung hast bitte nicht selbst dran rumbasteln. Hört sich jetzt doof an, aber da "unfachmännisch" (bin selbst auch keiner) dran rumzureinigen zerstört die Münze mehr als es nützt.
Grüße Erdnussbier
Ich schau mir das auch nochmal näher an, aber erstmal ganz pauschal zum Reinigen: Viel kann man hier gar nicht mehr reinigen und wenn du selbst keine Erfahrung hast bitte nicht selbst dran rumbasteln. Hört sich jetzt doof an, aber da "unfachmännisch" (bin selbst auch keiner) dran rumzureinigen zerstört die Münze mehr als es nützt.
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
Chippi
- Beiträge: 8059
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 10064 Mal
- Danksagung erhalten: 5615 Mal
Re: Eventuell keltische Bronzemünze?
Ja, die Patina ist die ursprüngliche Münzoberfläche, beim Entfernen kann der Rest verloren gehen. Ob selten, sehr selten oder Massenware macht in dem Zustand keinen monetären Unterschied.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 3518 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 596 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 0 Antworten
- 662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 3 Antworten
- 1026 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 9 Antworten
- 1855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder