genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
- Talerfreund63
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 22.08.25 08:18
- Wohnort: Bezirk Schwaz / Tirol
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
Hallo
nach den Ländereien oder auch nach dem Herrschertitel (REX) gibt es häufig Abkürzungen welche bei Numista mit Etc übersetzt werden
weiss jemand das genauer?
z.B. bei einem Augsburger Walzentaler ist hinter REX noch ein "Ec̣" mit hoch gestellten kleinen c mit Punkt darunter "c̣", hat das ev. mit der Betonung zu tun oder ist der Punkt einfach ohne Bedeutung? (oder einfach zufällig das Ende der Abkürzung)
bei einem anderen Taler ist ein verbogenes kleines z vor einem Sonderzeichen, das steht wohl für et (und, &)
aber wie wird das dann gelesen?
für was steht das kleine verbogene z ? (zeta oder Sonderzeichen oder eine andere lat. Abkürzung ?)
ev. kennt sich ja jemand besser mit den alten Schriften aus
danke
Lg Manfred
Beispiele
nach den Ländereien oder auch nach dem Herrschertitel (REX) gibt es häufig Abkürzungen welche bei Numista mit Etc übersetzt werden
weiss jemand das genauer?
z.B. bei einem Augsburger Walzentaler ist hinter REX noch ein "Ec̣" mit hoch gestellten kleinen c mit Punkt darunter "c̣", hat das ev. mit der Betonung zu tun oder ist der Punkt einfach ohne Bedeutung? (oder einfach zufällig das Ende der Abkürzung)
bei einem anderen Taler ist ein verbogenes kleines z vor einem Sonderzeichen, das steht wohl für et (und, &)
aber wie wird das dann gelesen?
für was steht das kleine verbogene z ? (zeta oder Sonderzeichen oder eine andere lat. Abkürzung ?)
ev. kennt sich ja jemand besser mit den alten Schriften aus
danke
Lg Manfred
Beispiele
- Zwerg
- Beiträge: 7310
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 496 Mal
- Danksagung erhalten: 1854 Mal
Re: genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
Et Cetera bedeutet „und so weiter“
Der Herrscher hatte noch weitere Titel, aber auf der Münze gab es keinen Platz mehr
Grüße
Klaus
Der Herrscher hatte noch weitere Titel, aber auf der Münze gab es keinen Platz mehr
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Lackland
- Beiträge: 3770
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5929 Mal
- Danksagung erhalten: 5112 Mal
Re: genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
Klaus hat eigentlich kurz und prägnant alles geschrieben.
Der Wikipedia-Eintrag ist aber trotzdem interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Et_cetera
Viele Grüße
Lackland
Der Wikipedia-Eintrag ist aber trotzdem interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Et_cetera
Viele Grüße
Lackland
cogito ergo sum René Descartes
- Talerfreund63
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 22.08.25 08:18
- Wohnort: Bezirk Schwaz / Tirol
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
ja, die Bedeutung war mir schon bewusstLackland hat geschrieben: ↑Di 11.11.25 13:29Klaus hat eigentlich kurz und prägnant alles geschrieben.
Der Wikipedia-Eintrag ist aber trotzdem interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Et_cetera
Viele Grüße
Lackland
ein Kollege vom Tischtennisverein (gräbt tlw. in der Freizeit bei Aguntum und ist Lateinlehrer) der meinte dass die Variante Ec nach Rex irgendwie nicht so richtig für etc. passt
bei der Version nach den Ländereien ist es klarer (mit dem Sonderzeichen)
aber nach dem REX könnte es doch auch für ein abgekürztes "Electus" stehen
sozusagen übersetzt "erwählter König"
deshalb meine Frage wie man bei den Übersetzungen (Numista) immer auf etc. kommt, ev. hat man das ja auch falsch interpretiert?Bereits zu Lebzeiten seines Bruders, des Kaisers Karl V., wurde er 1531 zum römisch-deutschen König gewählt und war der letzte römisch-deutsche König, der in Aachen gekrönt wurde.
Lg Manfred
- Zwerg
- Beiträge: 7310
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 496 Mal
- Danksagung erhalten: 1854 Mal
Re: genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
Wenn Du eine andere Auflösung bevorzugst musst Du dies natürlich belegen - mit „könnte“ kommt man nicht weiter. Ich kann dann nur empfehlen, daß Du Dich in die Schreibweise von Urkunden der damaligen Zeit einarbeitest, um die Erkenntnisse der letzten Jahrhunderte zu wiederlegen
Klassisches Latein ist manchmal meilenweit vom Kanzleilatein entfernt
Grűße
Klaus
Klassisches Latein ist manchmal meilenweit vom Kanzleilatein entfernt
Grűße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Talerfreund63
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 22.08.25 08:18
- Wohnort: Bezirk Schwaz / Tirol
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
ich kann das auch nicht wiederlegenZwerg hat geschrieben: ↑Di 11.11.25 15:37Wenn Du eine andere Auflösung bevorzugst musst Du dies natürlich belegen - mit „könnte“ kommt man nicht weiter. Ich kann dann nur empfehlen, daß Du Dich in die Schreibweise von Urkunden der damaligen Zeit einarbeitest, um die Erkenntnisse der letzten Jahrhunderte zu wiederlegen
Klassisches Latein ist manchmal meilenweit vom Kanzleilatein entfernt
Grűße
Klaus
Electus ist auf einigen seiner Medailen abgebildet, tlw. ausgeschrieben und tlw. mit "E" abgekürzt
ect. wird aber auch bei seinen Münzen sehr unterschiedlich dargestellt
mal nur z oder z&, und normalerweise eher hinter den Ländereien
mich hat das halt irritiert, da man plötzlich eine andere Position (nach REX) und eine andere Bezeichnung verwendet hat (Ec) als bei den älteren Münzen zu Ferdinands I Lebzeit, da die Augsburger Walzentaler ja posthum mit alten Punzen v. Ferdinand I geprägt wurden (um 1573-1576 in Hall) ist das etwas eigenartig warum das dann nicht für ect. so beibehalten wurde, und es ist auch eigenartig warum von 3 verwendete Averswalzen nur ein Stempel diesen Zusatz hat (Walze 2 Stempel III)
mein Haller Münzkollege (der kennt sich sehr gut aus) hat das aber auch nicht sofort sagen können, er meint jetzt aber auch dass es für ect. steht
ich hab halt gedacht ich frag zusätzlich auch mal hier nach (Schwarmwissen) da die Bedeutungen von so alten Schriften ja ev. auf anderen Münzen auch so vorkommen könnte (mit Ec) oder es ist jemand dabei der die Bedeutung von gekürzte lat. Schriften genauer kennt
z.B. hoch gestelltes kleines c mit Punkt darunter, ev. hat das mit der Betonung der Aussprache zu tun oder es hat sich halt mit dem Punkt zufällig so ergeben (Ende oder Trennung)
für mich als Haller Sammler ist es auch interessant, da diese Textabweichung (nur ein Stempel von 15 möglichen) die ohnehin eher seltene Münze noch interessanter macht (mit dem Ec drauf)
Lg Manfred
- Talerfreund63
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 22.08.25 08:18
- Wohnort: Bezirk Schwaz / Tirol
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: genauere Bedeutung der Umschrift mit Sonderzeichen? (& ect)
hab jetz alle Münzen von Ferd I und auch von Ferd II bei Voglhuber angesehen (auch alle Schriftvarianten)
hinter REX steht nirgend ein ect. , nur manchmal in verschiedenen Darstellungen hinter den Ländereienaufzählungen
z& oder &z oder nur z (auch einmal mit verkehrten E und C)
da ein Ec nach REX nur eine Darstellung von 15 Aversstempeln (es gab nur 3 Avers Walzen) zeigt, ist es wohl eine einmalige Interpretation von Jakob Bertorf für etc. an einer anderen Stelle
Electus findet man zwar auch oft abgekürzt, aber immer nur mit E oder EL gekürzt, und immer in Kombination mit RO.IMP (ELectus ROmanorum IMperator)
Lg Manfred
hinter REX steht nirgend ein ect. , nur manchmal in verschiedenen Darstellungen hinter den Ländereienaufzählungen
z& oder &z oder nur z (auch einmal mit verkehrten E und C)
da ein Ec nach REX nur eine Darstellung von 15 Aversstempeln (es gab nur 3 Avers Walzen) zeigt, ist es wohl eine einmalige Interpretation von Jakob Bertorf für etc. an einer anderen Stelle
Electus findet man zwar auch oft abgekürzt, aber immer nur mit E oder EL gekürzt, und immer in Kombination mit RO.IMP (ELectus ROmanorum IMperator)
Lg Manfred
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 14 Antworten
- 2150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 6 Antworten
- 2733 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 5 Antworten
- 1245 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 5 Antworten
- 1012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Seldor
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder