Proargentol 351-A

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Steffl0815
Beiträge: 569
Registriert: Sa 18.09.21 16:41
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1349 Mal
Danksagung erhalten: 211 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Steffl0815 » Di 14.03.23 20:20

So, hier wie angekündigte noch das Endergebnis des Septimus Severus Denars nach der Behandlung mit Proargentol 351a. Ich habe jeweils vor der Behandlung noch Fotos unter LED und natürlichen Licht gemacht und nach 2 bzw. 5 Stunden jeweils Fotos der Zwischenergebnisse. Nach 5 Stunden habe ich das Tauchbad dann beendet, da das verbliebene Hornsilber schon sehr weich geworden ist und ich den Rest dann händisch mit der Nadel abgetragen habe. Zuvor hatte ich den Denar noch kurz, ca. 30 Sekunden ins Ultraschallbad, was ich nicht hätte machen sollen, da mir die Münze leicht porös geworden ist dadurch. Ist jetzt kein Drama, aber wenn man genau hinschaut sieht man es. Ich glaube aber nicht dass da das Proargentol was dafür kann.

Vorderseite vor der Behandlung:
760AE2A4-93F2-45E7-BBAF-16DD54D9765F.jpeg
Rückseite vor der Behandlung:
0159E849-0AB8-49C3-98CA-6853EBEF21F2.jpeg
Nach 2 Stunden:
1ECBB4A4-1368-42FE-8F01-A17FDDF2C5D7.jpeg
Nach 5 Stunden:
C81E0570-876F-4B1E-909D-9B41C5F27DEF.jpeg
Endergebnis Vorderseite (Vergleich: vorher/nacher LED)
EB9FC29B-6DEE-4BFC-AA6F-3F0EC11F32B6.jpeg
Endergebnis Vorderseite (Tageslicht)
6D494926-E802-4F7F-8F23-8C14A00B3E24.jpeg
Endergebnis Rückseite (Tageslicht)
16909BF0-4079-49CA-BF4C-22360E203BB2.jpeg
Endergebnis Rückseite (LED)
FD32EBA3-5F2B-4C5F-ACD4-F8654FE02B39.jpeg
Also abschließend würde ich das Proargentol als brauchbar bezeichnen. Es hat das Hornsilber wirklich gut und relativ schnell gelöst bzw. soweit aufgelockert das ich es leicht abtragen konnte. Ich denke die Behandlung hat die Münze aufgewertet und das Profil des Porträts ist schön rausgekommen. Wie gesagt, für die leichte Porösität kann das Mittel nichts.
Natürlich würde mich jetzt auch eure Meinung interessieren! Bitte einfach ehrlich(!) sagen was ihr davon haltet.

MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-

Steffl0815
Beiträge: 569
Registriert: Sa 18.09.21 16:41
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1349 Mal
Danksagung erhalten: 211 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Steffl0815 » Mi 15.03.23 17:22

So, Versuch abgeschlossen. An manchen stellen sieht man noch hauchdünne schwarze Auflagen. Das liegt daran dass ich den Rest des Hornsilbers mit der Nadel entfernt habe. Ich muss mal schauen wie ich die partiell noch wegbekomme. Komplett tauchen will ich das Stück nicht mehr. Eventuell tauche ich nochmal ein Wattestäbchen in das Proargentol, aber eigentlich würde es ein weniger aggressives Mittel wahrscheinlich auch tun…

MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2902
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 4276 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Amentia » Mi 15.03.23 18:47

Bei jedem chemischen Reinigen wird leider auch immer ein bisschen Silber mit entfernt.
Ich habe auch schon mit Proargentol 351-A gereinigt und danach hat sich auf einigen Münzen eine gelbliche Schicht gebildet.
Die kann man durch erneute chemische Reinigung natürlich wieder entfernen nur wird dann auch wieder Silber mit enfternt.

Ich habe festgestellt, dass man häufig diese gelbliche Schicht, wenn die nicht zu dick ist einfach entfernen kann.

Ich nehme dazu meinen Daumen (sollte sauber und trocken sein) und fahre dann mit viel Druck über die Oberfläche damit lässt sich dann bei einigen Münzen die gelbliche Schicht entfernen ohne die Oberfläche zu beschädigen. Warnung kan Blasen am Daumen geben^^.
Die Münze sollte natürlich sabil sein und den Druck mit dem Daumen aushalten können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag:
Steffl0815 (Mi 15.03.23 19:33)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » Fr 11.10.24 19:21

Hat jemand von Euch noch ein Gebinde Proargentol 351-A übrig? Auch ein kleiner Rest würde zunächst helfen, den würde ich mal in die Analytik geben. :?
Der Chema-Shop scheint ja nicht mehr zu existieren, Herr Günther reagiert bei mir und weiteren Interessenten seit Monaten nicht auf Anfragen. Selbst zugesicherte Lieferungen wurden nicht realisiert.

Gruß in die Runde
Tilos

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8286
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1246 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von KarlAntonMartini » Sa 12.10.24 00:04

Eine Warnung an Brillenträger: Salmiakgeistdämpfe u.ä. zerstören moderne Brillengläser, weil da meist Schichten von Kunststoff aufgebracht sind! Also Brille absetzen. Grüße KarlAntonMartini
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
QVINTVS (Sa 12.10.24 10:30)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » Sa 12.10.24 13:31

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Sa 12.10.24 00:04
Eine Warnung an Brillenträger: Salmiakgeistdämpfe u.ä. zerstören moderne Brillengläser, weil da meist Schichten von Kunststoff aufgebracht sind! Also Brille absetzen. Grüße KarlAntonMartini
Brille gerettet, Patient blind 8)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
QVINTVS (Sa 12.10.24 16:59)

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7332
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 1863 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Zwerg » Sa 12.10.24 19:30

tilos hat geschrieben:
Fr 11.10.24 19:21
Hat jemand von Euch noch ein Gebinde Proargentol 351-A übrig? Auch ein kleiner Rest würde zunächst helfen, den würde ich mal in die Analytik geben. :?
Ich habe noch etwas gefunden - Du hast Post

Grüße
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag:
tilos (So 13.10.24 01:08)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » So 16.11.25 01:12

So, lieber Klaus. Hier nun einige Ergebnisse (vorher - nachher), die ich an besonders hartnäckig verkrusteten Silbermünzen durch Behandlung mit einem Teil Deines Restgebindes Proargentol 351-A erreichen konnte. Hierbei waren stets optisch die Veränderungen an den Silberoberflächen zu beobachten. Die Behandlung wurde abgebrochen, wenn diese anfingen stumpf und leicht grau zu werden. Auch wenn die Cupritauflagerungen nicht gänzlich durch Einlegen in die Lösung entfernt werden konnten, ohne das Silber stärker anzugreifen, hat sich für meinen Geschmack die Behandlung gelohnt.
Nächste Woche wird endlich auch die Analytik durchgeführt, so dass wir Aufschluss über die qualitativ-quantitative Zusamensetzung bekommen und gegebenfalls das Mittelchen "nachbauen" können :wink:

viewtopic.php?f=7&t=66681
Prager Groschen, Wenzel II.
av vorher
1 a Prager Groschen av vorher.jpg
av nachher
1 b  Prager Groschen av nachher.jpg
rv vorher
1 c Prager Groschen rv vorher.jpg
rv nachher
1 d Prager Groschen rv nachher.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 2):
Atalaya (So 16.11.25 09:51) • Stadtmynz (So 16.11.25 19:39)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » So 16.11.25 01:16

viewtopic.php?f=51&t=66684
Ar-Bausche, Wilhelm IV, Jülich-Berg-Mülheim
av vorher
2 a Bausche J-B-M av vorher.jpg
av nachher
2 b Bausche J-B-M av nachher.jpg
rv vorher
2 c Bausche J-B-M rv vorher.jpg
rv nachher
2 d Bausche J-B-M rv nachher.jpg

---

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3803
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 6000 Mal
Danksagung erhalten: 5140 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Lackland » So 16.11.25 01:31

tilos hat geschrieben:
So 16.11.25 01:12
So, lieber Klaus. Hier nun einige Ergebnisse (vorher - nachher), die ich an besonders hartnäckig verkrusteten Silbermünzen durch Behandlung mit einem Teil Deines Restgebindes Proargentol 351-A erreichen konnte. Hierbei waren stets optisch die Veränderungen an den Silberoberflächen zu beobachten. Die Behandlung wurde abgebrochen, wenn diese anfingen stumpf und leicht grau zu werden. Auch wenn die Cupritauflagerungen nicht gänzlich durch Einlegen in die Lösung entfernt werden konnten, ohne das Silber stärker anzugreifen, hat sich für meinen Geschmack die Behandlung gelohnt.
Nächste Woche wird endlich auch die Analytik durchgeführt, so dass wir Aufschluss über die qualitativ-quantitative Zusamensetzung bekommen und gegebenfalls das Mittelchen "nachbauen" können :wink:

viewtopic.php?f=7&t=66681
Prager Groschen, Wenzel II.
av vorher
1 a Prager Groschen av vorher.jpg

av nachher
1 b Prager Groschen av nachher.jpg

rv vorher
1 c Prager Groschen rv vorher.jpg

rv nachher
1 d Prager Groschen rv nachher.jpg
Hallo Tilos,

die Stücke sind ja wirklich sehr gut geworden!

Kleine Berichtigung: Der Prager Groschen ist von Karl IV. (I.) 1346-1378.

Viele Grüße

Lackland
cogito ergo sum René Descartes

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » So 16.11.25 11:05

Herzlichen Dank für die positve Beurteilung des Restaurierungsergebnisses und die Korrektur der Bestimmung!
Voraussichtlich ließen sich auch die Cuprit-Rückstände noch mechanisch entfernen, aber den Aufwand und das Beschädigungsrisiko möchte ich nicht betreiben bzw. eingehen - derzeit jedenfalls.
Weitere Anwendungs-Beispiele von Proargentol 351-A folgen.
Grüße
Tilos

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » So 16.11.25 19:12

Und hier noch drei bislang unbestimmte Silber-Römer (Bestimmung darf gerne geliefert werden :wink: ), wo ich ebenfalls aus genannten Gründen die Behandlung vorerst gestoppt habe. Mit einem Exemplar würde ich aber weitermachen, auch auf die Gefahr hin, die Oberfläche zu versauen. Hier bräuchte ich Eure Unterstützung, da ich nicht einschätzen kann, welches Exemplar das am wenigsten wertige ist.

Gruß in die Runde
Tilos


A
a 1 av a.jpg
a 1 av.jpg
a 1 rv a.jpg
a 1 rv.jpg

B
a 2 av a.jpg
a 2 av b.jpg
a 2 rv a.jpg
a 2 rv b.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4262
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von tilos » So 16.11.25 19:13

C
a 3 av a.jpg
a 3 av.jpg
a 3 rv b.jpg
a 3 rv.jpg

---

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7332
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 1863 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Zwerg » So 16.11.25 19:46

Den letzten (Gordian III) kannst Du bis zum Exitus malträtieren.
Der erste ist ein Caracalla, dann eine Consecrationsprägung unter Traian Decius für Antoninus Pius . die interessanteste von den dreien.
Wertmäßig aufgrund der wirklich miesen Qualität eher vernachlässigbar.

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Chippi
Beiträge: 8098
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 10193 Mal
Danksagung erhalten: 5663 Mal

Re: Proargentol 351-A

Beitrag von Chippi » So 16.11.25 19:48

Zwerg hat geschrieben:
So 16.11.25 19:46
Den letzten (Gordian III) kannst Du bis zum Exitus malträtieren.
Der erste ist ein Caracalla, dann eine Consecrationsprägung unter Traian Decius für Antoninus Pius . die interessanteste von den dreien.
Wertmäßig aufgrund der wirklich miesen Qualität eher vernachlässigbar.

Grüße
Klaus
Klaus, bist du dir sicher, dass ein Gordian Denar gequält werden sollte?

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder