Beitrag
von justus » Sa 22.11.25 08:38
Bei der Künker eLive Auktion 435 konnte ich einen neuen BI-Argenteus in meine Sammlung einfügen. Wenn man einmal von der Seltenheit dieses Stückes absieht, so ging es mir eigentlich eher darum ein kleines „Andenken“ an meinen verstorbenen Sammlerfreund und ehemaligen Vereinskollegen der Trierer Münzfreunde, Carl-Friedrich Zschucke zu bekommen. Ungeachtet der Tatsache, dass ich schon während unserer gemeinsamen Zeit im Verein und natürlich auch auf der Börse in Konz mehr als ein Dutzend Trierer Prägungen aus seiner Sammlung erwerben konnte, so wird dieses Stück „in memoriam“ einen ganz besonderen Platz in meiner Sammlung bekommen.
Diese Stück, ein Billon Argenteus mit einem Silbergehalt von ca. 25%, was in deutlich von einem Follis unterscheidet, weist Peter N. Schulten (1) nicht nur der 16. Emission aus der Münzstätte Trier der Jahre 313/315 zu, sondern vermutet auch, dass es sich auf Grund des im Gegensatz zum Follis relativ hohen Silbergehalt um den Versuch handelt, ein neues Nominal einzuführen oder den Argenteus in einer degenerierten Form wieder aufleben zu lassen. Diese Münzen tragen die Rückseiten IOVI CONSERVATORI AVG, SOLI INVICTO COMITI und VICTORIAE LAETAE PRIC PERP mit entsprechenden Darstellungen. Schulten hält es für möglich, dass sie nach der 4. Reduktion des Follis den Wert eines ebenfalls reduzierten Argenteus, im Verhältnis zum Follis wie 1:8 darstellen sollten (1), wobei es sich aus praktischen Gründen verbot eine Feinsilbermünze auszuprägen, da sie zu klein geworden wäre.
Maximinus II. Daia
B-Argenteus, Trier 313/315 AD (16. Emission)
Av. IMP MAXIMINUS AVG / Drapierte, Panzerbüste mit Strahlenkranz n. l., r. Hand erhoben, hält Globus in l. Hand.
Rv. SOLI INVIC – TO COMITI / Sol mit Strahlenkranz, nackt bis zur Hüfte, Kopf l. gewendet, in Quadriga frontal stehend, r. Hand erhoben, hält Globus und Peitsche in der l. Hand. PTR in ex.
Gewicht: 2,91 g. Durchmesser: mm. Achse: Uhr.
Ref. RIC VI Trier 826, RSC 74, vgl. P. Schulten S. 25ff.
Ex. Sammlung Carl-Friedrich Zschucke.
(1) Peter N. Schulten, Die Römische Münzstätte Trier von der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter Diocletian bis zum Ende der Folles-Prägung, Frankfurt/Main 1974, S. 25ff.
-
Dateianhänge
-
