Von der Legende ist erkennbar:
TA.. ..ISAVG (das erste A mit nach rechts ansteigenden Balken und das S nach rechts gekippt, so wie man es auch oft im 5. Jh. findet.) Rechts in Höhe der Nase, aber eindeutig noch nicht zum A von AVG gehörig ein deutlich ausgeprägter Punkt.
Der Kopf ist trotz aller Grobheit doch sehr detailliert geschnitten, man erkennt z.B. deutlich im Halsbereich herausgearbeitete Muskeln, einen an der Stirn gelockten Haaransatz (evtl. auch ein Kranz oder eine "Elvis-Tolle") und etwas Bartähhnliches.
Laß Euch mal ruhig Zeit - ich gehe jetzt erst einmal in Urlaub.
Erstmal vielen Dank an Alle bei der Jagd nach der Erklärung für dieses ungemein spannende Stück

petzi