
Von der Büste her war ich mir recht sicher, dass es sich um einen Gordian handelt ....................
Moderator: Homer J. Simpson
vll findet noch jmd genaueres heraus bei einigen1.
MAXIMINUS I THRAX 235 - 238
AE Sesterz Rom 236/238
Av.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste nach rechts
Rv.: SALVS AVGVSTI S C - Salus nach links sitzend; Patera in der Rechten Schlange fütternd, die sich von Altar erhebt; linker Ellenbogen auf Lehne des Throns ruhend
RIC 85; C. 92
2.
Follis aus Antiochia (THEUP) - Jahr III
Av.: Mauricius Tiberius
Rv.: Zahlzeichen M Follis; 4. Offizin (Gamma-Zeichen unter dem M).
Sear 533
3.
1/2 Follis aus Antiochia (R) - Jahr XII
Av.: Mauricius Tiberius
Rv.: Zahlzeichen K für 1/2 Follis
Sear 535
4.
Dekanummion aus Antiochia (THEUP) - Jahr XII (Tiberius' Regierungszeit)
Av.: Mauricius Tiberius (582-602)
Rv.: Zahlzeichen I für Dekanummion
Sear 537
5.
Magnentius
Da ich im Abschnitt li ein S erkenne, tippe ich auf SPAR = Arles. Dann müßte die Trennung der Averslegende so sein:
Av.: DN MAGNEN - TIVS PF AVG
bloße Büste, drapiert und geharnischt n. r.
Rv.: SALVS DD NN AVG ET CAES
Chi-Rho flankiert von Alpha li. und Omega re.
im Abschnitt: SPAR
RIC VIII, ARLES 198; datiert 19. August 350 - 18. August 352; scarce
6.
vll. Typ GLORIA ROMANORVM, Kaiser steht frontal, Kopf n.r., hält Labarum und stützt re Hand auf Schild (Kann aber auch ein Gefangener sein)
8.
Constantin II
Typ VIRTVS EXERCITI, Trophäe steht auf dem Boden, re und li je ein sitzender Gefangener. Abschnitt kann ich nicht lesen.
Av.: CONSTANTINVS IVN NC, Ort der Trennung nicht mehr zu erkennen. Büste drapiert und geharnischt mit Strahlenkrone n.l.
Diese Münze kommt vor als
RIC VII, London 184; im Abschnitt PLON (das wäre ein R5!)
RIC VII; Trier 253; im Abschnitt PTR, li Feld Stern (das wäre ein R4!, aber ich
kann den Stern nicht sehen!)
RIC VII, Trier 290; im Abschnitt Punkt PTR oder STR, im Feld li T, re F (das wäre ein R4!, aber ich sehe das TF im Feld nicht!)
9.
Constans
Av.: DN CONSTA - NS PF AVG, Büste drapiert, geharnischt, mit Perldiadem, n.r.
Av.: FEL TEMP - REPARATIO
Kaiser in Militärkleidung steht auf Schiff n.l., hält Phönix auf Globus und Standarte mit Christgramm auf dem Banner. Am Heck sitzt Victoria und steuert das Schiff.
im Abschnitt: TESB
RIC VIII, Thessalonica 109 (mt Perldiadem); common
Thessalonica 110 (mit Rosettendiadem); scarce
datiert 348-350 n.Chr
Für Thessalonica sprechen auch die Form des Phönix, die Form des Schiffsbugs, die Haltung der Victoria u.a. (Guido Bruck, Die spätrömische Kupferprägung, 1961 Graz)
10.
Constans, Constantius oder Gallus!?
tippe ebenfalls auf den Typ FEL TEMP REPARATIO, Kaiser steht auf Schiff mit Phönix und Christogrammstandarte, Victoria steuert das Schiff. Im Abschnitt erkenne ich Punkt/Stern TES, aber damit habe ich meine Schwierigkeiten; denn in RIC finde ich es nicht!
AE = "Aes", das bedeutet eigentlich Erz, steht aber in der Numismatik für Bronze, Kupfer, Messing etc.soggi hat geschrieben:was heißt AE eigentlich?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder