"Die besten & schönsten Münzportraits"

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von beachcomber » Do 21.10.10 13:59

Göbl 73 c. wie man an der niedrigen nummer sehen kann aus rom. geprägt 252-54. mit 78 (göbl) bekannten exemplaren häufig.
aber wo wir gerade schon bei valerian sind, passt mein netter sesterz hier sehr gut hin. :)
grüsse
frank
Dateianhänge
valerian I apollo.jpg

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von Pscipio » Do 21.10.10 15:11

An dem kann ich mich kaum satt sehen. Toll!
Nata vimpi curmi da.

kc
Beiträge: 4469
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1018 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von kc » Do 21.10.10 15:12

Sehr schöne "Endmünze"!? :)

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von beachcomber » Do 21.10.10 15:57

kc hat geschrieben:Sehr schöne "Endmünze"!? :)
ganz sicher! :wink:
grüsse
frank

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von drakenumi1 » Do 21.10.10 17:44

Nachdem der Rausch des Betrachters verflogen ist:

Was kann eigentlich das Motiv für diese zweiseitige Abflachung von der eigentlich runden Form dieser Sesterzen gewesen sein? Bei vierseitiger Abflachung ist mir der technologische Weg zur Herstellung der annähernd quadratischen Schrötlinge als Abschnitte von einer Stange noch begreiflich. Aber in diesem Falle? Wo liegt der Vorteil? Materialökonomie? Die wäre wohl durch Reduzierung der Dicke einfacher zu erreichen.
Sorry, wenn Euch meine simplen Fragen irritieren sollten, wenn ich diese Bronzen sammeln täte(retä) :? , wüßte ich eine Antwort :wink: .

Es grüßt Euch

drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von beachcomber » Do 21.10.10 17:57

da haben wir sicher schon anderswo drüber gerätselt, aber meine erklärung ist einfach: meissel-trennung der schrötlinge, die wie ein eierstab gegossen wurden.
grüsse
frank

kc
Beiträge: 4469
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1018 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von kc » Do 21.10.10 18:10

Dann wäre die Frage, warum ausgerechnet als Eierstab? Ging es nur darum, die einzelnen Schrötlinge besser abtrennen zu können?

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von drakenumi1 » Do 21.10.10 18:22

Danke, Frank,

klingt einleuchtend. Das heißt, die Schrötlinge hingen an den annähernd geraden Seiten aneinander und wurden dort per Meißelschlag vereinzelt. Dann sollte man an diesen Stellen trotz der angeschlossenen Prägung noch die Ansatzstelle des Meißels und überwiegend die grobe Bruchstelle erkennen können; die Stelle des Angriffs des Meißels natürlich nur einseitig, am Rande der Vs. oder Rs.

Leider habe ich keine Münzen dieser Art, aber evtl. kann die Tiefe des Forums uns solche Infos über den Randcharakter dieser zweiseitig abgeflachten Münzen zuarbeiten?

Wie wäre ein neuer thraed zu diesem Thema, oder wo findet man aus früheren Beiträgen dazu Infos?

drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von drakenumi1 » Do 21.10.10 18:24

drakenumi1 hat geschrieben:Danke, Frank,

klingt einleuchtend. Das heißt, die Schrötlinge hingen an den annähernd geraden Seiten aneinander und wurden dort per Meißelschlag vereinzelt. Dann sollte man an diesen Stellen trotz der angeschlossenen Prägung noch die Ansatzstelle des Meißels und überwiegend die grobe Bruchstelle erkennen können; die Stelle des Angriffs des Meißels natürlich nur einseitig, am Rande der Vs. oder Rs.

Leider habe ich keine Münzen dieser Art, aber evtl. kann die Tiefe des Forums uns solche Infos über den Randcharakter dieser zweiseitig abgeflachten Münzen zuarbeiten?

Wie wäre ein neuer thraed zu diesem Thema, oder wo findet man aus früheren Beiträgen dazu Infos?

Ich könnte mir vorstellen, daß diese Gußstangen völlig ohne Meißelschlag auseinandergebrochen wurden. Solch Guß ist wohl ziemlich spröde ...

drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von quisquam » Do 21.10.10 18:32

drakenumi1 hat geschrieben:Wie wäre ein neuer thraed zu diesem Thema, oder wo findet man aus früheren Beiträgen dazu Infos?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 1&start=45

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von richard55-47 » Do 21.10.10 18:36

Hatten wir schon Tetricus II?

Ich muss wohl einräumen, dass sich die Stempelschnitzer nicht viel Mühe gemacht haben.

Da sieht Iulia Mamaea schon besser aus.
Dateianhänge
275 Tetricus iun.JPG
39-Iulia_Mamaea.JPG
39-Iulia_Mamaea.JPG (14.19 KiB) 933 mal betrachtet
do ut des.

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von Submuntorium » Do 21.10.10 18:54

Wirklich schönes Exemplare ,die ihr bereits gezeigt habt! Der Portraitstil ist doch ein sehr wichtiges Kriterium bei antiken Münzen,sie sind ja auch ein kunsthostorisches Zeugnis der Zeit.Ich möchte auch 2 Portraits zeigen.Das eine ist ein stark idealisierte Büste des Konstantin.Natürlich kommen da keine guten Charakterzüge mehr zur Geltung,aber es ist trotzdem ein Zeugnis des Stils dieser Zeit.Und natürlich freue ich mich,dass ich dieses Portrait gleich zwei mal besitze :D :D Die zweite Münze aus Stobi/Macedonia zeigt eines meiner liebsten Portraits in meiner Sammlung,ein recht typisches für Caracalla.
Dateianhänge
IMG_1476.JPG
IMG_1479.JPG
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von Peter43 » Do 21.10.10 20:19

Da habe ich noch einen hübschen Julian I.
Dateianhänge
JulianI_5.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von n.......s » Do 21.10.10 20:32

Spitzenstück! "hübsch" ist hier nicht das einzige Prädikat, das ich der Münze geben würde. :wink:

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: "Die besten & schönsten Münzportraits"

Beitrag von drakenumi1 » Do 21.10.10 20:39

Den folgenden Denar möchte ich Euch wiederum noch einmal zeigen, weil

1) er auch nach den Schönheitsidealen unserer Zeit er ein echt niedliches und liebreizendes kleines Mädchen darstellt, dem man seine Sympathie nicht versagen möchte, realistisch und wirklichkeitsnahe dargestellt, und er
2). schnitttechnisch in den Bereich einer filigranen Miniatur eingeordnet werden kann und er letztlich
3). offensichtlich nicht aus stadtrömischer, sondern östlicher Münzstätte kommt, was auch kennzeichnend für deren qualitatives Leistungsvermögen ist:

drake
Dateianhänge
Denar Julia Paula C. 16 (a) Av. IVLIA PAVLA AVG..jpg
Denar Julia Paula C. 16 (a) Rv. CONCORDIA AVGG, m. Dopp.-Füllhorn u. patera li..jpg
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Wie erkennt man am besten, ob pp oder stgl?
    von Patrick00 » » in Deutsches Reich
    5 Antworten
    2059 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mynter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]