ich suche Brückengeld aus Köln aus dem 18./19.Jh.!
Ich muss aber zugeben, dass ich wirklich überhaupt keine Ahnung habe! Ich habe mir aber sagen lassen, dass es sich vermutlich um Scheine handeln soll!?
Bin über jede Hilfe froh!


Lieben Gruß
MM
Brückenmarken
Marken, die als Quittung für die Bezahlung einer Gebühr ausgegeben wurden, die zur Passage einer Brücke berechtigte. Sie enthielten meist Angaben über die Höhe der Mautgebühr, Kennzeichen über den Ort, die Einzugsstelle und die Form des Verkehrs (Fußgänger, Pferd, Fahrzeug). Die Landsberger Pfennige von 1444 sollen zur Bezahlung der Arbeiter beim Bau der Elbbrücke (Augustusbrücke) in Dresden gemünzt worden sein.
Brückenmünzen
Auch Klanggerätegeld oder Klanggeld werden alte, halbmondförmige Bronzeobjekte aus China genannt. Die brückenförmigen Bronzegüsse haben Zier- oder Randlinien und sind in der Regel mit einer Patina überzogen. Die meisten Stücke sind mit einer Lochaufhängung oder mit einem Henkel versehen. Da sie in China zusammen mit Gerätemünzen (Spaten- und Messergeld) gefunden wurden, nimmt man eine Verwendung als Zahlungsmittel an (ungesichert).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste