--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11911
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 1547 Mal
Super Stück! Der Grobtest für echtes Vorzüglich ist bei solchen Münzen, ob sich das Ohr vom Strahlenreif noch abhebt, und das ist hier eindeutig der Fall.
Außerdem möchte ich Eure Aufmerksamkeit noch auf das geradezu neckische bauchfreie und unten gewellt hängende Top der Aequitas lenken. Soviel Liebe zum Detail bei einer solchen Massenprägung ist wirklich erstaunlich!
Homer
Außerdem möchte ich Eure Aufmerksamkeit noch auf das geradezu neckische bauchfreie und unten gewellt hängende Top der Aequitas lenken. Soviel Liebe zum Detail bei einer solchen Massenprägung ist wirklich erstaunlich!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Ein stempelglänzender Gordianus
ein Prachtstück ! Glückwunsch !drakenumi1 hat geschrieben:Hier zur Abwechslung mal wieder etwas für Ästheten: Ein Muster an Schönheit des Schnittes dieses Stempels und dazu in einer stempelglänzenden Erhaltung. Da kommt man schon in's Grübeln, wie die 1800 Jahre ohne jegliche Korrosion überstanden wurden. Sollten solche Funde (und ich gehe davon aus, daß dieses Stück aus einem Großfund stammt) hermetisch abgeschlossen gewesen sein?
Viel Freude am Betrachten von etwas für uns ganz Alltäglichem, aber hier in besonders reizvoller Hülle wümscht Euch
mit besten Grüßen
drakenumi1
- didius
- Beiträge: 1954
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2623 Mal
- Danksagung erhalten: 940 Mal
My own Eugenius
Ich hab hier einen kleinen Eugenius. Damals meine wertvollste Münze. Die Münzen von Eugenius werden ja nur äußerst selten angeboten, daher konnte ich einfach nicht die Finger davon lassen.
Zuletzt geändert von didius am So 12.08.07 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Gordi mit Aequitas
Hallo, donolli, Homer und nephrurus,
Dank Euch für die wohlwollende Beurteilung des Gordi. Ich will Euch ja nicht langweilen, aber die bemerkte nabelfreie Mode hat mich veranlasst, mal etwas genauer in meine Bestände zu schauen: Was es da so alles zu entdecken gibt .....
z.B. auch eine Gordi - Rückseite mit Aequitas. (Die Vs. kennt Ihr ja so ähnlich schon, ist auch vergleichsweise nicht so interessant).
Beste Grüße von
drakenumi1
P.S. Die Feinheit dieses Modestiles ist allerdings nur bei entsprechender Vergrößerung zu sehen!
Dank Euch für die wohlwollende Beurteilung des Gordi. Ich will Euch ja nicht langweilen, aber die bemerkte nabelfreie Mode hat mich veranlasst, mal etwas genauer in meine Bestände zu schauen: Was es da so alles zu entdecken gibt .....
z.B. auch eine Gordi - Rückseite mit Aequitas. (Die Vs. kennt Ihr ja so ähnlich schon, ist auch vergleichsweise nicht so interessant).
Beste Grüße von
drakenumi1
P.S. Die Feinheit dieses Modestiles ist allerdings nur bei entsprechender Vergrößerung zu sehen!
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Peter43
- Beiträge: 13226
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 2259 Mal
Die Rückseite ist wirklich phantastisch. Ich habe sie noch nie mit einem langen, herabhängenden, durchsichtigen Chiton gesehen. In der Regel hat der Chiton ja den Überwurf in der Taille, den die Figur dann noch über den Arm trägt. Falls Du Dich von der Münze trennen wolltest, hast Du in mir einen Interessenten!
Aus diesem Anlaß habe ich den Thread über die antike Kleidung aus der Versenkung geholt!
Mit freundlichem Gruß
Aus diesem Anlaß habe ich den Thread über die antike Kleidung aus der Versenkung geholt!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
drakenumi1,
Ich wage zu behaupten, dass dein schöner Antoninian nicht von Gordian III., sondern von Philipp I. ist!
Ich glaube nicht, dass so eine Aequitas, mit erhobenem Unterarm, mit Frisur wie eine Schirmmütze, und ohne vom linken Arm herabhängenden Gewandzipfel, auch unter Gordian III. vorkommt.
Ich wage zu behaupten, dass dein schöner Antoninian nicht von Gordian III., sondern von Philipp I. ist!
Ich glaube nicht, dass so eine Aequitas, mit erhobenem Unterarm, mit Frisur wie eine Schirmmütze, und ohne vom linken Arm herabhängenden Gewandzipfel, auch unter Gordian III. vorkommt.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Herennia Etruscilla - Frisur
So ein Flüchtigkeitsfehler von mir ist schon peinlich. Aber schließlich kommt aus Deiner Reaktion, curtislclay, zu Tage, daß Du in der Lage bist, alleine aus der Spezifik der Kleidungsstücke und Frisurdetails der dargestellten Gottheit auf den Kaiser zu schließen, unter dem das Stück geprägt wurde. Hochachtung!
Als kleinen Dank stelle ich mal die beiden verschiedenen Frisuren der Herennia Etruscilla hier gegenüber. Wenn ich richtig liege, wird diesen bei RIC lediglich eine Fußnote gewidmet (bei RIC TD 59 b). Welche Variante ist evtl die häufigere? Welche die seltene?
fragt mit besten Sonntagsgrüßen
drakenumi1
Als kleinen Dank stelle ich mal die beiden verschiedenen Frisuren der Herennia Etruscilla hier gegenüber. Wenn ich richtig liege, wird diesen bei RIC lediglich eine Fußnote gewidmet (bei RIC TD 59 b). Welche Variante ist evtl die häufigere? Welche die seltene?
fragt mit besten Sonntagsgrüßen
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 176
- Registriert: So 11.06.06 09:05
- Wohnort: Niederlande
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
und noch eine mit schonen Gewand:
Postumus Serapi Comiti AVG.
Fur mehr info uber Serapis und auch diese munze (mit Prora):
http://www.forumancientcoins.com/moonmo ... rapis.html
Ist das hier auch einen Chiton?
MfG
Jos
Postumus Serapi Comiti AVG.
Fur mehr info uber Serapis und auch diese munze (mit Prora):
http://www.forumancientcoins.com/moonmo ... rapis.html
Ist das hier auch einen Chiton?
MfG
Jos
-
- Beiträge: 176
- Registriert: So 11.06.06 09:05
- Wohnort: Niederlande
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Peter,
ich siehe gerade auch deine topic uber die Antike Gewanden:
http://www.numismatikforum.de/ftopic13800.html
Ich muss sagen das es sehr interessant ist.
Wenn ich das zuerst gelezen hatte dan wusste ich schon das es ein Himation ist!
Gruss Jos
ich siehe gerade auch deine topic uber die Antike Gewanden:
http://www.numismatikforum.de/ftopic13800.html
Ich muss sagen das es sehr interessant ist.
Wenn ich das zuerst gelezen hatte dan wusste ich schon das es ein Himation ist!
Gruss Jos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36763 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: jschmit, Lucius Aelius und 5 Gäste