--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
- El Che
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 08.05.06 23:11
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
In diesem Sinne will ich mal noch eine weitere Neuerwerbung vorstellen; ich bekam sie für 13 Euro (all inclusive). Es war einmal eine Münze, die ich mir wohl niemals hätte leisten können und für einen Ästheten ist sie wohl nur noch Schrott. Aus historischer Perspektive finde ich sie immer noch faszinierend.Ich finde es begrüßenswert, daß Ihr sammelwürdige Münzen mit einer sichtbaren und damit die Phantasie anregenden "Biographie" vorstellt, die Ihr dazu noch ausgesprochen preiswert erstanden habt. Das sollte doch all denen zu denken geben, die ihr Glück bislang in "garantiert undurchsuchten" Lots zu finden hoffen.
Sie wurde von der Bronzepest befallen und der Vorbesitzer hat etwas daran herumgeschnitzt und wohl auch die Patina größtenteils abgetragen. Als er nicht mehr weiter wusste, hat er sie in einem sehr bedauerlichen Zustand bei Ebay angeboten. Ich habe versucht, sie - so weit das noch möglich war - für die Nachwelt zu erhalten. Hier das Ergebnis:
Traianus (98-117 n. Chr.)
Sesterz
Rom (98/99 n. Chr.)
22,32 gr./30-33 mm
Av.: IMP CAES NE[RVA TRA]IAN AVG GERM P M
Rv.: TR POT COS II PP, SC im Abschnitt; Pax nach links sitzend mit Zweig in der Rechten und Szepter in linker Armbeuge
RIC 401
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Zum Thema "nicht toll erhaltener" Sesterz hier ein Neuzugang von mir: ein doch noch recht hübsches Porträt der Salonina mit Juno auf der Rückseite. Ich habe ihn für unter 30 Euro gekriegt, da er als Otacilia angeboten war; die Otacilia-Sesterzen sind doch etwas häufiger, und die Porträts können sich verdammt ähnlich sehen. Mit knapp 31 mm maximalem Durchmesser und 20,27 g ist der Sesterz für diese Spätzeit recht groß.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
- El Che
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 08.05.06 23:11
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Homer,Die Radikaltherapie scheint gut gelungen. Ich wünsche langes rezidivfreies Überleben!
für solche Fälle habe ich mir einmal ein Säckchen Cosmoloid H 80 gekauft (das wohl nun bis an mein Lebensende reichen wird). Es handelt sich um ein farbloses, säurefreies Wachs, das im Korrosionsschutz eingesetzt wird. Man wird die Bronzepest damit wohl nicht los, der Prozess verlangsamt sich aber so stark, dass man - so sagen zumindest alle - (menschen-)lebenslang keine Problem mehr damit hat. Ich habe sie bisher nicht wieder ausbrechen sehen, wenn ich eine Münze damit behandelt habe...
Liebe Grüße,
Uli
- Xanthos
- Beiträge: 1568
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 406 Mal
Heute mit der Post gekommen:
Septimius Severus As, 210-211 n. Chr., Rom.
Vs.: SEVERVS PIVS AVG BRIT, belorbeerter Kopf nach rechts.
Rs.: VICTORIAE BRITTANNICAE / S C, Victoria nach rechts stehend, mit beiden Händen vexillum haltend; auf beiden Seiten ein Gefangener.
26-27 mm, 11,14 g
RIC IVA Septimius Severus 837a (S)
Septimius Severus As, 210-211 n. Chr., Rom.
Vs.: SEVERVS PIVS AVG BRIT, belorbeerter Kopf nach rechts.
Rs.: VICTORIAE BRITTANNICAE / S C, Victoria nach rechts stehend, mit beiden Händen vexillum haltend; auf beiden Seiten ein Gefangener.
26-27 mm, 11,14 g
RIC IVA Septimius Severus 837a (S)
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Hallo, Udo,
Frau Kampmann macht in ihrem Standardwerk keine Unterschiede bei den Umschriftvarianten. Bei Deinem Typ handelt es sich allerdings nicht tatsächlich um eine Münze aus der Cäsarenzeit Gordians. Sonst dürfte dort nicht "AVG" vermerkt sein.
Wegen der großen Häufigkeit dieser Antoniniane und der erheblichen Korrosionsmerkmale schätze ich max. 15,- Euro.
Grüße von
drakenumi1
Frau Kampmann macht in ihrem Standardwerk keine Unterschiede bei den Umschriftvarianten. Bei Deinem Typ handelt es sich allerdings nicht tatsächlich um eine Münze aus der Cäsarenzeit Gordians. Sonst dürfte dort nicht "AVG" vermerkt sein.
Wegen der großen Häufigkeit dieser Antoniniane und der erheblichen Korrosionsmerkmale schätze ich max. 15,- Euro.
Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG ist die erste gängige legendenvariante des gordianus III als augustus. später folgten noch IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (das ist die am wenigsten häufige als augustus) und schließlcih IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG.
dem von drakenumi1 angegebenen wert kann ich nur zustimmen. maximal 15 euro.
gruß olli
dem von drakenumi1 angegebenen wert kann ich nur zustimmen. maximal 15 euro.
gruß olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- udilo
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 07.11.07 11:25
- Wohnort: Ulm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich danke für die guten Info´s!
Habe jetzt noch einen Denar von Alexander Severus den ich nicht einordnen kann. Die Rückseite finde ich nur als Sesterz oder dann bei seinem Nachfolger Maximinus.
AV: IMP ALEXANDER PIVS AVG
RV: PAX AUGUSTI
Auch Wildwinds hat mir da nicht weiterhelfen können.
Ich danke euch und kommt bei dem Schnee und Eis nicht ins Rutschen!
Habe jetzt noch einen Denar von Alexander Severus den ich nicht einordnen kann. Die Rückseite finde ich nur als Sesterz oder dann bei seinem Nachfolger Maximinus.
AV: IMP ALEXANDER PIVS AVG
RV: PAX AUGUSTI
Auch Wildwinds hat mir da nicht weiterhelfen können.
Ich danke euch und kommt bei dem Schnee und Eis nicht ins Rutschen!
der Gedanke ist der Samen der Tat
- udilo
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 07.11.07 11:25
- Wohnort: Ulm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe noch einen Sesterz den ich euch bitte, anzusehen.
Könnt Ihr mir sagen, wie ich den vom Zustand bezeichnen soll? Ich weiß, ist von einem Scanbild schwer aber bitte versuchen, SS?
AV: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COSIII PP
RV: FORTUNA AUGUST SC
Ach ja, der Durchmesser ist 27,5 mm, ist es dann evtl. ein AS?
Mein Scanner macht alle Bilder zu hell, die Münze ist dunkelbraun, fast schwarz.
Numismatischer Grünschnabel bedankt sich!
Könnt Ihr mir sagen, wie ich den vom Zustand bezeichnen soll? Ich weiß, ist von einem Scanbild schwer aber bitte versuchen, SS?
AV: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COSIII PP
RV: FORTUNA AUGUST SC
Ach ja, der Durchmesser ist 27,5 mm, ist es dann evtl. ein AS?
Mein Scanner macht alle Bilder zu hell, die Münze ist dunkelbraun, fast schwarz.
Numismatischer Grünschnabel bedankt sich!
der Gedanke ist der Samen der Tat
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 37012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7599 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste