--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11410
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 04.01.08 09:52
- Wohnort: Winterthur
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Als Folge meiner regelmässigen Besuche in diesem Forum wurde ich nun auch mit diesem Sammelvirus angesteckt und möchte für mich eine kleine Sammlung aufbauen mit römischen Grossbronzen ab dem Zeitalter der Soldatenkaiser. Gerne teile ich mit euch meine erste Münze in meiner Sammlung
Der Scan gibt leider die Münze nicht in ihrer optischen Schönheit wieder, ich schaue ob ich beim Fotografen mal ein schöneres Bild herstellen lassen kann und würde des dann nachliefern.
RIC 184, 13,28gr.

RIC 184, 13,28gr.
...und noch eine :
Philippus I. - Pisidien - Antiochia AE 24/26
Av. Drap., gep. Büste mit Strkr. n. r. - IMP M IVL FILIPPUS P FEL
Rv. ANTHIO / ANTIOCHI / COL Flussgott Anthios im Himation, mit nacktem Oberkörper n. l. gelagert, in der ausgestreckten Rechten Füllhorn haltend, der l. Arm ruht auf einem strömenden Quellgefäss
SNG BN Paris 1272. SNG von Aulock 4791
...sehr interessant finde ich hier die Schreibweise des Kaiser - mit "F"
Philippus I. - Pisidien - Antiochia AE 24/26
Av. Drap., gep. Büste mit Strkr. n. r. - IMP M IVL FILIPPUS P FEL
Rv. ANTHIO / ANTIOCHI / COL Flussgott Anthios im Himation, mit nacktem Oberkörper n. l. gelagert, in der ausgestreckten Rechten Füllhorn haltend, der l. Arm ruht auf einem strömenden Quellgefäss
SNG BN Paris 1272. SNG von Aulock 4791
...sehr interessant finde ich hier die Schreibweise des Kaiser - mit "F"
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
„Heroische Büsten“ bei Trajan und Hadrian
Bei diesem Av.-Typ handelt es sich Büsten mit mehr oder weniger entblößter Brust, die für das erste und zweite Jahrhundert nach meiner Beobachtung in dieser ausgeprägten Form nur bei Tajan und Hadrian anzutreffen sind. Dabei zeigt Trajan eher nur andeutungsweise, daß er weder Harnisch noch Paludament trägt, während Hadrian auf einigen Münzen sogar eine Brustwarze sehen läßt.
TRAJANUS 98 – 117
Æ Dupondius Rom 114 - 117
Av.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P - Auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS ; Im Abschnitt untereinander: FORT RED / S C - Fortuna nach links thronend; in der Rechten auf den Boden gestelltes Steuerruder, in der Linken Füllhorn
RIC 653; C. 160 - 14,69 g
HADRIANUS 117 – 138
Æ Sesterz Rom 118
Av.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG - Belorbeerte Büste rechts; linke Schulter leicht drapiert
Rv.: PONT MAX TR POT COS DES III S C ANNONA AVG (im Abschnitt) - Annona nach links stehend; in der Rechten Kornähren über Modius haltend, aus dem weitere Ähren herausragen, in der Linken Füllhorn; rechts Schiffsbug nach rechts
RIC 560a var. (dort andere Darstellung der Annona) - 24,00 g
HADRIANUS 117 – 138
Æ Sesterz Rom 119 – 121/122
Av.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG - Belorbeerte Büste rechts; linke Schulter leicht drapiert
Rv.: PONT MAX TR POT COS III S C (im Abschnitt) - Jupiter nach links thronend; auf der Rechten Victoriola, in der Linken Zepter (RIC: „Speer“)
RIC 561a - 25,02 g
Übrigens: Den Hadrianus mit dem Jupiter-Rv. habe ich 2006 bei eBay für € 93 gekauft .
Gruß
chinamul
Bei diesem Av.-Typ handelt es sich Büsten mit mehr oder weniger entblößter Brust, die für das erste und zweite Jahrhundert nach meiner Beobachtung in dieser ausgeprägten Form nur bei Tajan und Hadrian anzutreffen sind. Dabei zeigt Trajan eher nur andeutungsweise, daß er weder Harnisch noch Paludament trägt, während Hadrian auf einigen Münzen sogar eine Brustwarze sehen läßt.
TRAJANUS 98 – 117
Æ Dupondius Rom 114 - 117
Av.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P - Auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS ; Im Abschnitt untereinander: FORT RED / S C - Fortuna nach links thronend; in der Rechten auf den Boden gestelltes Steuerruder, in der Linken Füllhorn
RIC 653; C. 160 - 14,69 g
HADRIANUS 117 – 138
Æ Sesterz Rom 118
Av.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG - Belorbeerte Büste rechts; linke Schulter leicht drapiert
Rv.: PONT MAX TR POT COS DES III S C ANNONA AVG (im Abschnitt) - Annona nach links stehend; in der Rechten Kornähren über Modius haltend, aus dem weitere Ähren herausragen, in der Linken Füllhorn; rechts Schiffsbug nach rechts
RIC 560a var. (dort andere Darstellung der Annona) - 24,00 g
HADRIANUS 117 – 138
Æ Sesterz Rom 119 – 121/122
Av.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG - Belorbeerte Büste rechts; linke Schulter leicht drapiert
Rv.: PONT MAX TR POT COS III S C (im Abschnitt) - Jupiter nach links thronend; auf der Rechten Victoriola, in der Linken Zepter (RIC: „Speer“)
RIC 561a - 25,02 g
Übrigens: Den Hadrianus mit dem Jupiter-Rv. habe ich 2006 bei eBay für € 93 gekauft .
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11410
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
Schön, daß hier so viele interessante Themen kommen!
Schade, daß es so Schlag auf Achlag geht, daß man die interessanten Themen erst mal wieder ausbuddeln darf, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt!
@Maddley: Der Valerian ist ja wohl für eine "erste Römermünze" ein ganz schöner Hammer!
Wenn das so weitergeht, dürfen wir uns ja auf tolle Sachen hier freuen!
@Chinamul und frank: Die heroischen Büsten sind was sehr Schönes! Ich habe hier eine nette Zusammenstellung meiner drei Trajan-Denare mit Linksbüste, ulkigerweise (und zufälligerweise) haben alle drei verschiedene Porträttypen. Die Münze re. oben zeigt ebenfalls das heroisch unbekleidete Porträt, auch der Herr links oben trägt in dieser Saison die Aegis auf nackter Haut, mit einem Hauch von Drapierung auf der re. Schulter als besonderem Akzent.
Die einzigen Brustwarzen auf römischen Münzporträts, die mir in Erinnerung sind, gehören übrigens Nigrinian. Der hatte nun das Pech, daß er gar nicht so alt wurde, daß er heroisch hätte aktiv werden können:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 22&Lot=172
Viele Grüße,
Homer
Schade, daß es so Schlag auf Achlag geht, daß man die interessanten Themen erst mal wieder ausbuddeln darf, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt!
@Maddley: Der Valerian ist ja wohl für eine "erste Römermünze" ein ganz schöner Hammer!

@Chinamul und frank: Die heroischen Büsten sind was sehr Schönes! Ich habe hier eine nette Zusammenstellung meiner drei Trajan-Denare mit Linksbüste, ulkigerweise (und zufälligerweise) haben alle drei verschiedene Porträttypen. Die Münze re. oben zeigt ebenfalls das heroisch unbekleidete Porträt, auch der Herr links oben trägt in dieser Saison die Aegis auf nackter Haut, mit einem Hauch von Drapierung auf der re. Schulter als besonderem Akzent.
Die einzigen Brustwarzen auf römischen Münzporträts, die mir in Erinnerung sind, gehören übrigens Nigrinian. Der hatte nun das Pech, daß er gar nicht so alt wurde, daß er heroisch hätte aktiv werden können:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 22&Lot=172
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Peter43
- Beiträge: 12886
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 1728 Mal
Hallo Chinamul!
Bei Provinzialmünzen kommt die sog. heroische Büste auch noch später vor. Hier habe ich zwei Beispiele aus Nikopolis:
(1) Diadumenian, geprägt unter Statius Longinus, und
(2) Macrinus, geprägt ebenfalls unter Statius Longinus
Beide Büsten ähneln Deiner ersten Büste und zeigen auf der abgewandten Schulter einen Rest von Draperie.
Mit freundlichem Gruß
Bei Provinzialmünzen kommt die sog. heroische Büste auch noch später vor. Hier habe ich zwei Beispiele aus Nikopolis:
(1) Diadumenian, geprägt unter Statius Longinus, und
(2) Macrinus, geprägt ebenfalls unter Statius Longinus
Beide Büsten ähneln Deiner ersten Büste und zeigen auf der abgewandten Schulter einen Rest von Draperie.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Überzeugt Dich diese Vergrößerung (wegen des besseren Lichteinfalls um ca. 90 Grad nach links gedreht)?beachcomber hat geschrieben: ... aber das mit der brustwarze ist doch wohl ein scherz?
ich denke eher, dass es sich hier um ein zufällig entstandenes bild handelt.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 42 Antworten
- 2519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 22 Antworten
- 1316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 14 Antworten
- 1549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 53 Antworten
- 2510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 44 Antworten
- 2206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste