--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zur Stempelgleichheit:
Bin kein Experte was das angeht und auf Fotos ist sowas generell schwierig zu beurteilen, aber ich bilde mir ein, zwei kleine Unterschiede am Hinterkopf zu erkennen, dort wo der Kranz zusammengeknüpft wurde.
Bei Donollis Exemplar sehe ich etwa auf Höhe des P's von IMP im Feld zwei kleine "Punkte" oberhalb der Schleife, bei CNG nur einen.
Und beim CNG Exemplar am Hinterkopf in den Haaren zwischen Schleife und Kranz ein Blatt(?) mehr.
Ob das aber in echt auch so ist, oder nur auf den Fotos so wirkt kann ich natürlich nicht beurteilen...
Lg
Pixxer
Bin kein Experte was das angeht und auf Fotos ist sowas generell schwierig zu beurteilen, aber ich bilde mir ein, zwei kleine Unterschiede am Hinterkopf zu erkennen, dort wo der Kranz zusammengeknüpft wurde.
Bei Donollis Exemplar sehe ich etwa auf Höhe des P's von IMP im Feld zwei kleine "Punkte" oberhalb der Schleife, bei CNG nur einen.
Und beim CNG Exemplar am Hinterkopf in den Haaren zwischen Schleife und Kranz ein Blatt(?) mehr.
Ob das aber in echt auch so ist, oder nur auf den Fotos so wirkt kann ich natürlich nicht beurteilen...
Lg
Pixxer
- donolli
- Beiträge: 1494
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
@alle:
danke für die weitgehende bestätigung meiner vermutung. da ich eines der beiden stücke ja in händen halte, kann ich pscipio nur zustimmen, dass die vermeintlichen minimalen abweichungen der beiden stücke wohl in der unterschiedlichen aufnahmetechnik begründet sind. ich musste die münze bei sehr schräg einfallenden tageslicht aufnehmen, um bei der dunklen panina der münze mit meiner digicam ein akzeptables ergebnis zu erreichen.
grüße
olli
danke für die weitgehende bestätigung meiner vermutung. da ich eines der beiden stücke ja in händen halte, kann ich pscipio nur zustimmen, dass die vermeintlichen minimalen abweichungen der beiden stücke wohl in der unterschiedlichen aufnahmetechnik begründet sind. ich musste die münze bei sehr schräg einfallenden tageslicht aufnehmen, um bei der dunklen panina der münze mit meiner digicam ein akzeptables ergebnis zu erreichen.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- eischilebt
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 03.10.07 11:24
- Wohnort: Ratzeburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Münzfreunde,
heute möchte ich hier auch einmal meine neue Errungenschaft vorstellen,die ich mir diesen Monat gegönnt habe.(kann mir leider nur eine Münze im Monat leisten)
Claudius As, 41-50 AD, Rome.
Obv: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, bare head left.
Rev: LIBERTAS AVGVSTA / S - C, Libertas, draped, standing facing, head right, right holding pileus, left extended.
27-29 mm, 12.27 g
RIC I, 97
Wenn jemand noch nähere Informationen zu diesem Stück besitzt, wäre das natürlich sehr schön.
Gruß Maik
heute möchte ich hier auch einmal meine neue Errungenschaft vorstellen,die ich mir diesen Monat gegönnt habe.(kann mir leider nur eine Münze im Monat leisten)
Claudius As, 41-50 AD, Rome.
Obv: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, bare head left.
Rev: LIBERTAS AVGVSTA / S - C, Libertas, draped, standing facing, head right, right holding pileus, left extended.
27-29 mm, 12.27 g
RIC I, 97
Wenn jemand noch nähere Informationen zu diesem Stück besitzt, wäre das natürlich sehr schön.
Gruß Maik
Hallo Maik,
ein hübsches Stück ... zum Vergleich mein Sammlungsexemplar:
Claudius As Rom 42
Av. Büste links TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP
Rv. Libertas mit ausgestreckter Linker, in der Rechten Pileus S C LIBERTAS AVGVSTA
29,2mm 8,74g RIC 113 C. 47 CBN 230 habe ich mir dazu notiert
Der Pileus war eine Filzkappe die u.a. von Handwerkern, Kaufleuten und Seeleuten getragen wurde und er war das Symbol des Standes der freien Bürger von Rom. Die Libertas mit dem Pileus auf der Rückseite steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit einem Erlass zu Sklavenfreilassungen.
Salü
taurisker
ein hübsches Stück ... zum Vergleich mein Sammlungsexemplar:
Claudius As Rom 42
Av. Büste links TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP
Rv. Libertas mit ausgestreckter Linker, in der Rechten Pileus S C LIBERTAS AVGVSTA
29,2mm 8,74g RIC 113 C. 47 CBN 230 habe ich mir dazu notiert
Der Pileus war eine Filzkappe die u.a. von Handwerkern, Kaufleuten und Seeleuten getragen wurde und er war das Symbol des Standes der freien Bürger von Rom. Die Libertas mit dem Pileus auf der Rückseite steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit einem Erlass zu Sklavenfreilassungen.
Salü
taurisker
- Peter43
- Beiträge: 12929
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 1792 Mal
Der Pileus spielte die Rolle des Freiheitssymbols durch die Jahrhunderte hinweg. Auf dem berühmten Bild 'Die Freiheit führt das Volk an' von Eugene Delacroix, 1830, trägt die Freiheit diese Mütze, die jetzt auch zum Symbol der Revolution geworden ist.
Mit freundlichem Gruß.
Mit freundlichem Gruß.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 3586 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
Heute war mein Postkasten mal prall gefüllt. Dies sind meine Neuerwerbungen:
#1 Republik, As, Rom ca. 91 v.
AV: Januskopf
RV: Schiffsbug n.r., darüber ROMA
Cr. 339, ca. 24-25mm (ohne Gusskanäle), 8,68g
Die Erhaltung ist alles andere als berauschend, allerdings hatte ich es nur auf die Schrötlingsform abgesehen und 6€ dafür sind nie zuviel.
#2 barb. Imitation Claudius I., As
AV: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP - Kopf n.l.
RV: S C - Minerva n.r. stehend, hält Schild und Speer
Vorbild RIC 100, ca. 26-27mm, 12,24g
Laut Peter und Curtis eine antike Imitation, dafür allerdings recht hübsch gelungen. Hat mich 15€ gekostet.
#3 Antoninus Pius als Caesar, As, Rom 138 n. (Caesar 25.02.-10.07.138)
AV: IMP T AELIVS CAE-SAR ANTONINVS - bloßer Kopf n.r.
RV: TRIB POT COS - Handschlag mit Kornähren und Caduceus
RIC 1088a, ca. 27-28mm, 10,95g
Dafür hab ich 11€ bezahlt!
#4 Antoninus Pius, As, Rom 148-49 n.
AV: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P XII - Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
RV: MVNIFICENTIA AVG - Elefant n.r. laufend
Im Abschnitt: COS IIII S C
RIC 862a, ca. 26-28mm, 10,17g
Dieses Stück ist nicht so gut erhalten wie obigen As, allerdings ist der Elefant gut getroffen. Dafür hab ich 14€ auf den Tisch gelegt.
Zu den beiden Assen, meine ersten von Antoninus Pius, hat mir Homer schon gratuliert, denn er hatte sie ebenfalls in der Beobachtungsliste.
Da ich schon darauf geboten hatte, hat er nicht mitgeboten. Dafür nochmals Danke!
#5 Julia Mamaea, Sesterz, Rom 222-235 n.
AV: IVLIA MAMAEA - AVGVSTA - drapierte Büste n.r.
RV: VESTA S C - Vesta n.l. stehend, hält Palladim und Zepter
RIC 708, ca. 30-31mm, 15,86g
Mein erster Sesterz von Julia Mamaea, dafür war ich auch bereit 27,50€ zu bezahlen.
Insgesamt bin ich mit meinen Käufen hochzufrieden, mir gefällt jedes Stück!
Zu den Preisen kommen insgesamt noch 4€ Porto, die sind aber vernachlässigbar gering.
Ich hoffe, dass ich euch nicht zu neidisch gemacht habe!
Gruß Chippi
#1 Republik, As, Rom ca. 91 v.
AV: Januskopf
RV: Schiffsbug n.r., darüber ROMA
Cr. 339, ca. 24-25mm (ohne Gusskanäle), 8,68g
Die Erhaltung ist alles andere als berauschend, allerdings hatte ich es nur auf die Schrötlingsform abgesehen und 6€ dafür sind nie zuviel.
#2 barb. Imitation Claudius I., As
AV: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP - Kopf n.l.
RV: S C - Minerva n.r. stehend, hält Schild und Speer
Vorbild RIC 100, ca. 26-27mm, 12,24g
Laut Peter und Curtis eine antike Imitation, dafür allerdings recht hübsch gelungen. Hat mich 15€ gekostet.
#3 Antoninus Pius als Caesar, As, Rom 138 n. (Caesar 25.02.-10.07.138)
AV: IMP T AELIVS CAE-SAR ANTONINVS - bloßer Kopf n.r.
RV: TRIB POT COS - Handschlag mit Kornähren und Caduceus
RIC 1088a, ca. 27-28mm, 10,95g
Dafür hab ich 11€ bezahlt!
#4 Antoninus Pius, As, Rom 148-49 n.
AV: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P XII - Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
RV: MVNIFICENTIA AVG - Elefant n.r. laufend
Im Abschnitt: COS IIII S C
RIC 862a, ca. 26-28mm, 10,17g
Dieses Stück ist nicht so gut erhalten wie obigen As, allerdings ist der Elefant gut getroffen. Dafür hab ich 14€ auf den Tisch gelegt.
Zu den beiden Assen, meine ersten von Antoninus Pius, hat mir Homer schon gratuliert, denn er hatte sie ebenfalls in der Beobachtungsliste.
Da ich schon darauf geboten hatte, hat er nicht mitgeboten. Dafür nochmals Danke!
#5 Julia Mamaea, Sesterz, Rom 222-235 n.
AV: IVLIA MAMAEA - AVGVSTA - drapierte Büste n.r.
RV: VESTA S C - Vesta n.l. stehend, hält Palladim und Zepter
RIC 708, ca. 30-31mm, 15,86g
Mein erster Sesterz von Julia Mamaea, dafür war ich auch bereit 27,50€ zu bezahlen.
Insgesamt bin ich mit meinen Käufen hochzufrieden, mir gefällt jedes Stück!
Zu den Preisen kommen insgesamt noch 4€ Porto, die sind aber vernachlässigbar gering.
Ich hoffe, dass ich euch nicht zu neidisch gemacht habe!

Gruß Chippi

Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Umso besser, denn dann wäre die Münze ja noch viel älter als der abgebildete Kaiser vermuten läßt!Peter43 hat geschrieben:Der Elefant sieht ein bißchen aus wie ein Mammut!

@Chippi
Toller Einkauf! Das beweist, daß auch heute noch mit etwas Geduld und Sachverstand immer mal wieder ein guter Fang gelingt. Ich freue mich für Dich und gratuliere neidlos.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 12929
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 1792 Mal
Hier möchte ich eine sehr kleine (AE 16!) Provinzialmünze vorstellen, um zu zeigen, welch detaillierte Darstellungen selbst auf solch kleinen Formaten möglich sind!
Moesia inferior, Markianopolis, Septimius Severus, 193-211
AE 16, 3.6g
Av.: AV L CEP - CEVHRO[C?]
Kopf, belorbeert, n.r. (sog. 'heroische Büste!)
Rv.: MARKIAN - OPOLITW / [N?]
Kybele, reich drapiert, mit Kalathos, sitzt auf einem Thron zwischen
zwei Löwen n.r.; lehnt mit dem li Arm auf Tympanon und hält in der
ausgestreckten Rechten eine Patera
Ref.: Rs.: AMNG I/1, 586 (hat aber auf der Vs. Büste, drapiert und
cürassiert!); Varbanov -; Hristova/Jekov -; wahrscheinlich
unpubliziert
fast SS/VZ, dunkelgrüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Moesia inferior, Markianopolis, Septimius Severus, 193-211
AE 16, 3.6g
Av.: AV L CEP - CEVHRO[C?]
Kopf, belorbeert, n.r. (sog. 'heroische Büste!)
Rv.: MARKIAN - OPOLITW / [N?]
Kybele, reich drapiert, mit Kalathos, sitzt auf einem Thron zwischen
zwei Löwen n.r.; lehnt mit dem li Arm auf Tympanon und hält in der
ausgestreckten Rechten eine Patera
Ref.: Rs.: AMNG I/1, 586 (hat aber auf der Vs. Büste, drapiert und
cürassiert!); Varbanov -; Hristova/Jekov -; wahrscheinlich
unpubliziert
fast SS/VZ, dunkelgrüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 22 Antworten
- 2298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 42 Antworten
- 4418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 15 Antworten
- 2324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 72 Antworten
- 3681 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 19 Antworten
- 2622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 31 Gäste