--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 12886
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 1728 Mal
Dann schau mal rein bei http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-105.html unter 'Battos - der untreue Hirt'
Wer bin ich denn schon, um Pick zu widersprechen!
Mit freundlichem Gruß
Wer bin ich denn schon, um Pick zu widersprechen!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- El Che
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 08.05.06 23:11
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Ihr Lieben,
schon seit längerer Zeit habe ich einen schönen frühen Tacitus gesucht, um einen Anschluss an meine langsam wachsende Aureliansammlung zu haben. Hier ist er also:
Tacitus (275-276 n. Chr.)
Antoninian
Siscia (1. Emission)
3,48 gr./22-23 mm
Av.: IMP CM CLA TACITVS AVG; Kaiser mit Strahlenkrone, drapiert und kürassiert nach rechts (Büste A)
Rv.: PAX AVGVSTI, -/-//Q ; Pax steht nach links mit Ölzweig in der Rechten und Szepter unter dem linken Arm
Estiot 1729, RIC 151 (?)
Nun meine Frage an die RIC-Besitzer: Kommt RIC 151 hin? Sylvaine Estiot gibt in Band 1, Seite 251 für die im Tableau abgebildete Münze (die m. E. - gerade auch vom Porträt her - meiner entspricht) keine RIC-Konkordanz an, nennt im Band 2, Seite 368 bei der Emissionsfolge für Siscia aber RIC 151 für diesen Typus... bin etwas verwirrt...
Liebe Grüße,
Uli
schon seit längerer Zeit habe ich einen schönen frühen Tacitus gesucht, um einen Anschluss an meine langsam wachsende Aureliansammlung zu haben. Hier ist er also:
Tacitus (275-276 n. Chr.)
Antoninian
Siscia (1. Emission)
3,48 gr./22-23 mm
Av.: IMP CM CLA TACITVS AVG; Kaiser mit Strahlenkrone, drapiert und kürassiert nach rechts (Büste A)
Rv.: PAX AVGVSTI, -/-//Q ; Pax steht nach links mit Ölzweig in der Rechten und Szepter unter dem linken Arm
Estiot 1729, RIC 151 (?)
Nun meine Frage an die RIC-Besitzer: Kommt RIC 151 hin? Sylvaine Estiot gibt in Band 1, Seite 251 für die im Tableau abgebildete Münze (die m. E. - gerade auch vom Porträt her - meiner entspricht) keine RIC-Konkordanz an, nennt im Band 2, Seite 368 bei der Emissionsfolge für Siscia aber RIC 151 für diesen Typus... bin etwas verwirrt...
Liebe Grüße,
Uli
...eine meiner letzten Neuerwerbungen :
IONIA, Smyrna. Caracalla. AD 198-217. Æ 34mm (25.16 g). Laureate, draped, and cuirassed bust right / Three tetrastyle temples; the left temple with a statue of Hadrian within; the central temple with a statue of Roma seated left within; the right temple with a statue of Tiberius within. Klose 24 (V4/R24); SNG Copenhagen 1389 (same dies)
(aus der Originalbeschreibung von CNG)
IONIA, Smyrna. Caracalla. AD 198-217. Æ 34mm (25.16 g). Laureate, draped, and cuirassed bust right / Three tetrastyle temples; the left temple with a statue of Hadrian within; the central temple with a statue of Roma seated left within; the right temple with a statue of Tiberius within. Klose 24 (V4/R24); SNG Copenhagen 1389 (same dies)
(aus der Originalbeschreibung von CNG)
- Metellus
- Beiträge: 51
- Registriert: So 19.03.06 10:54
- Wohnort: Friedrichsthal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo liebe Forumsmitglieder,
hier möchte ich euch eine Münze vorstellen, die ich letztes Jahr erworben habe. Sie passt zur Zepterdiskussion bei Gordianus III., ist aber unter dem späteren Kaiser Trebonianus Gallus geprägt.
Man kann auf dem Revers meiner Ansicht nach deutlich erkennen, dass die untere Hälfte des Zepters nicht in gerader Linie mit der oberen Hälfte verläuft.
Hier finde ich interessant, dass die Reversdarstellung mit "abgeknicktem" Zepter anscheinend immer wieder zu finden ist. Was meint ihr dazu?
Noch eine Bitte habe ich: Bisher habe ich nur das RIC Zitat, falls mir jemand noch eine weitere Referenz angeben kann, wäre ich sehr dankbar. Auch über ein genaues Prägedatum wäre ich froh, falls man das überhaupt angeben kann, weil der Kaiser ja nur 2 Jahre regiert hat.
Hier der Steckbrief der Münze:
Antonian des Trebonianus Gallus (Regierungszeit 251-253)
Mailand
Av: IMP C C VIB TREB GALLUS AUG (Büste mit Strahlenkrone, drapiert und kürassiert nach rechts)
Rv: PAX AETERNA (Pax steht nach links, in der rechten Zweig, in der Linken umgekehrtes Szepter haltend)
Durchmesser: 21 mm/ 2,73 g
RIC 71
Viele Grüße
Metellus
hier möchte ich euch eine Münze vorstellen, die ich letztes Jahr erworben habe. Sie passt zur Zepterdiskussion bei Gordianus III., ist aber unter dem späteren Kaiser Trebonianus Gallus geprägt.
Man kann auf dem Revers meiner Ansicht nach deutlich erkennen, dass die untere Hälfte des Zepters nicht in gerader Linie mit der oberen Hälfte verläuft.
Hier finde ich interessant, dass die Reversdarstellung mit "abgeknicktem" Zepter anscheinend immer wieder zu finden ist. Was meint ihr dazu?
Noch eine Bitte habe ich: Bisher habe ich nur das RIC Zitat, falls mir jemand noch eine weitere Referenz angeben kann, wäre ich sehr dankbar. Auch über ein genaues Prägedatum wäre ich froh, falls man das überhaupt angeben kann, weil der Kaiser ja nur 2 Jahre regiert hat.
Hier der Steckbrief der Münze:
Antonian des Trebonianus Gallus (Regierungszeit 251-253)
Mailand
Av: IMP C C VIB TREB GALLUS AUG (Büste mit Strahlenkrone, drapiert und kürassiert nach rechts)
Rv: PAX AETERNA (Pax steht nach links, in der rechten Zweig, in der Linken umgekehrtes Szepter haltend)
Durchmesser: 21 mm/ 2,73 g
RIC 71
Viele Grüße
Metellus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 42 Antworten
- 2519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 22 Antworten
- 1316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 14 Antworten
- 1549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 53 Antworten
- 2510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 44 Antworten
- 2206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste