--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13269
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Hier dasselbe Rs.-Motiv auf einem Denar des Caracalla (RIC 284)!
Weiß jemand vielleicht etwas über den Zusammenhang zwischen Diana und der Stierbiga, oder Diana und den Stieren? Vielleicht wsind es die Hörner, die wie Mondsicheln aussehen? Würde mich sehr interessieren, weil ich bisher nichts zu diesem Thema gefunden habe.
Mit freundlichem Gruß
Weiß jemand vielleicht etwas über den Zusammenhang zwischen Diana und der Stierbiga, oder Diana und den Stieren? Vielleicht wsind es die Hörner, die wie Mondsicheln aussehen? Würde mich sehr interessieren, weil ich bisher nichts zu diesem Thema gefunden habe.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
danke,danke - es ist eine meiner Lieblingsmünzen. vor allem, weil sie im Vergleich zu den meisten reichsrömischen Prägungen überdurchschnittlich erhalten ist.Harald Jandrasits hat geschrieben:Gratulation zu dieser wunderschönen Münze mit perfekter Patina und dedailreich ausgeprägtem Revers.
Grüße
Harald
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Alles Kabinettstücke, bei denen es nicht ganz leicht fällt, einen Anflug von Neid zu unterdrücken!
Es ist immer wieder erstaunlich, wieviele wunderschöne Denare des Caracalla auf uns gekommen sind, und man hat den Eindruck, daß seine Porträts ihn unbedingt als den Finsterling zeigen sollten, als der er wahrgenommen werden wollte.
Bei Durchsicht meiner Caracallamünzen fällt mir besonders auch die gute künstlerische Qualität der Rv.-Darstellungen auf.
Der folgende Denar kann sich mit dem oben gezeigten Stück bezüglich Erhaltung, Prägeschärfe und Zentrierung zwar nicht ganz messen, aber vielleicht kann er meine oben getroffene Feststellung zur Qualität der Rückseiten ein wenig unterfüttern.
Gruß
chinamul
Es ist immer wieder erstaunlich, wieviele wunderschöne Denare des Caracalla auf uns gekommen sind, und man hat den Eindruck, daß seine Porträts ihn unbedingt als den Finsterling zeigen sollten, als der er wahrgenommen werden wollte.
Bei Durchsicht meiner Caracallamünzen fällt mir besonders auch die gute künstlerische Qualität der Rv.-Darstellungen auf.
Der folgende Denar kann sich mit dem oben gezeigten Stück bezüglich Erhaltung, Prägeschärfe und Zentrierung zwar nicht ganz messen, aber vielleicht kann er meine oben getroffene Feststellung zur Qualität der Rückseiten ein wenig unterfüttern.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13269
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Ist ja interessant: Ein Apollo, der hier nicht feminin dargestellt wird, wie sonst immer, sondern der eher wie Hercules gebaut ist! Daß Caracalla absichtlich als Finsterling dargestellt werden wollte, ist, glaube ich, von Cassius Dio belegt. Da müßte ich aber erst die betreffende Stelle finden.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Xanthos
- Beiträge: 1575
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 314 Mal
- Danksagung erhalten: 415 Mal
Und ob er das kann, chinamulchinamul hat geschrieben:Der folgende Denar kann sich mit dem oben gezeigten Stück bezüglich Erhaltung, Prägeschärfe und Zentrierung zwar nicht ganz messen, aber vielleicht kann er meine oben getroffene Feststellung zur Qualität der Rückseiten ein wenig unterfüttern.

Anbei einer meiner wenigen Caracalla Denare. Mit der Erhaltung Eurer Stücke kann er wohl nicht mithalten, dafür aber stilistisch, meine ich.
Viele Grüsse
- klausklage
- Beiträge: 2138
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
Nach diesen Geisterbahn-Grimassen hier derselbe Herr als Zehnjähriger, mit einem niedlichen Kettenpanzer (Spezialanfertigung in XS).
av: IMP C M AVR ANTON AVG P TR P
beloorberte Büste n. r., drapiert und kürassiert
rv: IVSTITIA
Justitia sitzt nach l. mit Patera und Szepter (hasta pura?)
RIC 335, C. 113, BMC 637
3,35 g
Nicht so gut erhalten wie Eure, insbesondere wegen der Prägeschwächen, aber die Münze ist auch ziemlich schwer zu finden (scarce im RIC). Vielleicht kann jemand mit mehr Caracalla-Denaren als ich mal eine schöne Portrait-Folge kreieren, von den Jugendbildnissen bis zum Tyrannen?
Gruß,
Olaf
av: IMP C M AVR ANTON AVG P TR P
beloorberte Büste n. r., drapiert und kürassiert
rv: IVSTITIA
Justitia sitzt nach l. mit Patera und Szepter (hasta pura?)
RIC 335, C. 113, BMC 637
3,35 g
Nicht so gut erhalten wie Eure, insbesondere wegen der Prägeschwächen, aber die Münze ist auch ziemlich schwer zu finden (scarce im RIC). Vielleicht kann jemand mit mehr Caracalla-Denaren als ich mal eine schöne Portrait-Folge kreieren, von den Jugendbildnissen bis zum Tyrannen?
Gruß,
Olaf
squid pro quo
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Meine Herren, feine Stücke sind das!
Die künstlerisch besonders guten Reversi auf späten Caracallamünzen sind mir bereits aufgefallen, eine Libertas hatten wir noch nicht:
Denar Rom 213
Av. ANTONINVS PIVS AVG BRIT belorbeerte Büste rechts
Rv. P M TR P XVI COS IIII P P Libertas mit Pileus und Zepter
3,21g 20,1mm RIC 209a C. 224
Das Portrait ist auf diesem Stück auch weniger grimmig, offensichtlich sollte ein etwas gütigerer Herrscher dargestellt werden, die Libertas steht m.E. im Zusammenhang mit Sklavenfreilassungen zu Rekrutierungszwecken in die Legion, 213 führte er einen Feldzug gegen die Alamannen und andere Germanen.
Caracalla (richtig eigentlich Caracallus) war ein Spitzname, den er der Legende nach ebenfalls ab 213 erhielt, der Name eines langen keltischen Kapuzenmantels, den er mit Vorliebe getragen haben soll.
Die künstlerisch besonders guten Reversi auf späten Caracallamünzen sind mir bereits aufgefallen, eine Libertas hatten wir noch nicht:
Denar Rom 213
Av. ANTONINVS PIVS AVG BRIT belorbeerte Büste rechts
Rv. P M TR P XVI COS IIII P P Libertas mit Pileus und Zepter
3,21g 20,1mm RIC 209a C. 224
Das Portrait ist auf diesem Stück auch weniger grimmig, offensichtlich sollte ein etwas gütigerer Herrscher dargestellt werden, die Libertas steht m.E. im Zusammenhang mit Sklavenfreilassungen zu Rekrutierungszwecken in die Legion, 213 führte er einen Feldzug gegen die Alamannen und andere Germanen.
Caracalla (richtig eigentlich Caracallus) war ein Spitzname, den er der Legende nach ebenfalls ab 213 erhielt, der Name eines langen keltischen Kapuzenmantels, den er mit Vorliebe getragen haben soll.
- Peter43
- Beiträge: 13269
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Caracalla, als der er auf Münzen natürlich nie erscheint, hatte noch einen weiteren Spitznamen! Bei Cassius Dio erscheint er immer unter dem Namen Tarautas, einem Schimpfnamen, den Dio ihm gegeben hatte nach einem verhaßten und blutdürstigen Gladiator.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- klausklage
- Beiträge: 2138
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 37 Antworten
- 10937 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 39 Antworten
- 15910 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 11249 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste