--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
@curtislclay
Herzlichen Dank für Deine Beurteilung des Punktes in der Vs.-Legende.
Nimmt man mal Dein Beispiel "TitusDen8oPM..jpg", dann bin ich (wegen des wenigen zur Verfügung stehenden Platzes) doch eher der Auffassung, hier mußte unbedingt dieser Punkt noch untergebracht werden, möglicherweise wegen einer entsprechenden neuen Vorschrift, die noch umgesetzt werden sollte, Anfang u. Ende der Legende durch einen solchen zu trennen. Wirksam im Zeitraum 79/80 n. Danach mag sich diese Vorschrift wieder erübrigt haben. Aber das ist natürlich reine Spekulation von mir.-
@cepasaccus:
War das auch Dein Vorbehalt?
Ich habe mal bei CoinArchives.com nachgegraben und mindestens 2 weitere Exemplare gefunden, wo es eng, wie in einer Sardinenbüchse zugeht. Wüßte nicht, warum der Stempelschneider hier Freude empfunden haben sollte, den Punkt ohne Not noch hineinzuquetschen.
Insofern sage ich mir: Es wird schon seinen Sinn gehabt haben.... (fragt sich eben nur, welchen....)
Eine erträglich schöne Woche wünscht
drakenumi1
Herzlichen Dank für Deine Beurteilung des Punktes in der Vs.-Legende.
Nimmt man mal Dein Beispiel "TitusDen8oPM..jpg", dann bin ich (wegen des wenigen zur Verfügung stehenden Platzes) doch eher der Auffassung, hier mußte unbedingt dieser Punkt noch untergebracht werden, möglicherweise wegen einer entsprechenden neuen Vorschrift, die noch umgesetzt werden sollte, Anfang u. Ende der Legende durch einen solchen zu trennen. Wirksam im Zeitraum 79/80 n. Danach mag sich diese Vorschrift wieder erübrigt haben. Aber das ist natürlich reine Spekulation von mir.-
@cepasaccus:
War das auch Dein Vorbehalt?
Ich habe mal bei CoinArchives.com nachgegraben und mindestens 2 weitere Exemplare gefunden, wo es eng, wie in einer Sardinenbüchse zugeht. Wüßte nicht, warum der Stempelschneider hier Freude empfunden haben sollte, den Punkt ohne Not noch hineinzuquetschen.
Insofern sage ich mir: Es wird schon seinen Sinn gehabt haben.... (fragt sich eben nur, welchen....)
Eine erträglich schöne Woche wünscht
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auch wenn ich mich jetzt zum Deppen mache, weil ich keine Ahnung von diesem Thema habe: bei einigen Münzen habe ich bei Coinarchives in der Beschreibung bei solchen Punkten oft von einem kleinen Globus gelesen. Ist ja meistens direkt unter Büste, bzw. dem spitzen Ausläufer davon.
Kann es also ein Globus sein, der unbedingt mit drauf musste und aus Platzmangel zu einem kleinen Punkt verkümmert ist?
Grüße
Pixxer
Kann es also ein Globus sein, der unbedingt mit drauf musste und aus Platzmangel zu einem kleinen Punkt verkümmert ist?
Grüße
Pixxer
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Noch was nettes für den Schaukasten:
Caligula, Augustus 37 – 41
As, für seinen Großvater Agrippa, 37 – 41; Rom; 10,36 g; 28 mm.
Av.: M AGRIPPA LF COS III; Büste des Agrippa n. li., eine Krone aus Rostren tragend.
Rv.: S C; Neptun stehend en face, Mantel um die Schultern gelegt, in der linken Hand Dreizack haltend, auf dem rechten Unterarm kleinen Delphin. Perlkreis.
Ebenfalls nicht so gut erhalten, aber mit einer netten dunklen Patina, sie hätte also ebenfalls in den Thread über Erhaltung und Wert römischer Großbronzen gepasst. Gekostet hat mich das Stück 25 Euro und ist mein erster Agrippa!
Caligula, Augustus 37 – 41
As, für seinen Großvater Agrippa, 37 – 41; Rom; 10,36 g; 28 mm.
Av.: M AGRIPPA LF COS III; Büste des Agrippa n. li., eine Krone aus Rostren tragend.
Rv.: S C; Neptun stehend en face, Mantel um die Schultern gelegt, in der linken Hand Dreizack haltend, auf dem rechten Unterarm kleinen Delphin. Perlkreis.
Ebenfalls nicht so gut erhalten, aber mit einer netten dunklen Patina, sie hätte also ebenfalls in den Thread über Erhaltung und Wert römischer Großbronzen gepasst. Gekostet hat mich das Stück 25 Euro und ist mein erster Agrippa!
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- Peter43
- Beiträge: 13226
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 2259 Mal
Eine Anmerkung nur:
Agrippa hat die berühmte Seeschlacht bei Actium gegen Marcus Antonius und Cleopatra gewonnen. Die corona rostrata (oder navalis) allerdings hat er erhalten wegen seines Sieges über Sextus Pompeius in der Seeschlacht von Naulochos 36 v.Chr.
Mit freundlichem Gruß
Agrippa hat die berühmte Seeschlacht bei Actium gegen Marcus Antonius und Cleopatra gewonnen. Die corona rostrata (oder navalis) allerdings hat er erhalten wegen seines Sieges über Sextus Pompeius in der Seeschlacht von Naulochos 36 v.Chr.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6867
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 7820 Mal
- Danksagung erhalten: 4080 Mal
Hier mal wieder 2 Römer von mir.
AE-Follis, Constantinus I., Siscia
AV: IMP CONSTANTINVS AVG - belorbeerte Büste n.r.
RV: IOVI CONSERVATORI - Jupiter n.l. stehend, hält Zepter und Victoria auf Globus, links Adler, rechts im Feld Δ
Ex: .SIS. - Siscia, 4. Offizin
RIC VII 7, angeblich selten; ca. 21mm, 2,65g
Das Stück hat eine herrlich schwarze Patina.
AE-Follis, Galeria Valeria, Thessalonike
AV: GAL VALERIA AVG - drapierte Büste mit Diadem
RV: VENERI VICTRICI - Venus n.l. stehend, hält Apfel und Zepter, links im Feld *, rechts Ϛ
EX: .SM.TS. - Thessalonike, 6. Offizin
RIC ?; ca. 23-24mm, 6,46g
Dieses Stück bereitet mir etwas Schwierigkeiten bei der Bestimmung. An sich dürfte es RIC 36 sein, allerdings ist für diese Nummer kein 6. Offizin bekannt, dort geht es nur bis 5 (E).
Bezahlt habe ich dafür etwa 17€.
Gruß Chippi
AE-Follis, Constantinus I., Siscia
AV: IMP CONSTANTINVS AVG - belorbeerte Büste n.r.
RV: IOVI CONSERVATORI - Jupiter n.l. stehend, hält Zepter und Victoria auf Globus, links Adler, rechts im Feld Δ
Ex: .SIS. - Siscia, 4. Offizin
RIC VII 7, angeblich selten; ca. 21mm, 2,65g
Das Stück hat eine herrlich schwarze Patina.
AE-Follis, Galeria Valeria, Thessalonike
AV: GAL VALERIA AVG - drapierte Büste mit Diadem
RV: VENERI VICTRICI - Venus n.l. stehend, hält Apfel und Zepter, links im Feld *, rechts Ϛ
EX: .SM.TS. - Thessalonike, 6. Offizin
RIC ?; ca. 23-24mm, 6,46g
Dieses Stück bereitet mir etwas Schwierigkeiten bei der Bestimmung. An sich dürfte es RIC 36 sein, allerdings ist für diese Nummer kein 6. Offizin bekannt, dort geht es nur bis 5 (E).
Bezahlt habe ich dafür etwa 17€.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Heute in meinem Postkaste , eine Münze aus einer LANZauktion !
Ich habe auf die Münze geboten ,weil mir das Porteait super gefallen hat , ganz besonders der Bart ( Da sieht Gordi irgendwie reif aus ) .
AV.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
RV.: MARS PROBVG
Durchmesser : 22,6 mm
Gewicht 4,4 Gramm
Prägeort : Rom
m.f.g schnecki
Ich habe auf die Münze geboten ,weil mir das Porteait super gefallen hat , ganz besonders der Bart ( Da sieht Gordi irgendwie reif aus ) .
AV.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
RV.: MARS PROBVG
Durchmesser : 22,6 mm
Gewicht 4,4 Gramm
Prägeort : Rom
m.f.g schnecki
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Folgender hübscher Denar fand heute seinen Weg in meine Sammlung.
Ich mag diese Kinderportraits von Geta sehr!
AR-Denar, 200-202, Rom, 3,31g; 20 mm.
Av.: P SEPT GETA CAES PONT; barhäuptige und drapierte Büste n. re.
Rv.: PRINC IVVENTVTIS; Geta n. li. mit Speer und Stab neben Trophäum stehend.
RIC 18 (c); Cohen 157; Sear 2018; BMC 234.
(25 €)
Ich mag diese Kinderportraits von Geta sehr!
AR-Denar, 200-202, Rom, 3,31g; 20 mm.
Av.: P SEPT GETA CAES PONT; barhäuptige und drapierte Büste n. re.
Rv.: PRINC IVVENTVTIS; Geta n. li. mit Speer und Stab neben Trophäum stehend.
RIC 18 (c); Cohen 157; Sear 2018; BMC 234.
(25 €)
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 1859
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Hallo!
Hier mal wieder ein Neuzugang von mir:
Tetradrachme des Caracalla aus Beroea
AV: ANTΩNЄINOC CЄB AVT K M A (retrograd) Drapierte und kürassierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz nach links, von hinten gesehen;
RV: ΔHMAP-X ЄΞ VΠATOC TO Δ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln frontal stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel nach links; Frontalansicht eines Vogels zwischen seinen Beinen, B und Є links und rechts daneben;
Durchmesser: 24,5 - 25 mm
Gewicht: 10,96 g
Prieur 886; ex Mabbott Collection
andi89
Hier mal wieder ein Neuzugang von mir:
Tetradrachme des Caracalla aus Beroea
AV: ANTΩNЄINOC CЄB AVT K M A (retrograd) Drapierte und kürassierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz nach links, von hinten gesehen;
RV: ΔHMAP-X ЄΞ VΠATOC TO Δ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln frontal stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel nach links; Frontalansicht eines Vogels zwischen seinen Beinen, B und Є links und rechts daneben;
Durchmesser: 24,5 - 25 mm
Gewicht: 10,96 g
Prieur 886; ex Mabbott Collection
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Na, dann will ich meinen Geta auch mal danebenlegen. Ich habe ihn 1970 von einem Freund erworben, der gleichzeitig mit mir angefangen hatte, Römer zu sammeln. 1970 gab er aber auf und bot mir seine Sammlung zum Kauf an, weil er Geld für den Kauf eines Segelbootes brauchte. Daher kann ich nicht sagen, wieviel mich diese Münze gekostet hat, weil wir uns damals auf eine Gesamtsumme einigten.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6468 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste