Hallo Leutle,
mir heute aus der Hand des Briefträgers direkt in meine bescheidene Sammlung gehupft.
Maximinus Daza Caesar, Nummus, Dm 27 mm, Gewicht 10,36 g.
AV.: GAL VAL MAXIMINVS NOB C, drapierte und belorbeerte Büste nach rechts
RV.: GENIO POPVLI ROMANI, Genio mit Mauerkrone opfert nach links, hält Patera und Füllhorn, im Feld S-F, im Abschnitt P TR
Moccabraune Patina, vz
RIC 208,667b, Cohen 92
Natürlich, eine eher unaufregende Münze, die mich aber durch ihre gestochen scharfen Portraitdarstellungen und ihre nahezu perfekte Patina fasziniert.

Zudem sie auch noch in Trier geprägt wurde!
Wobei mich zwei Fragen umtreiben:
Wo in aller Welt hat Maximinus die letzten 1700 Jahre verbracht, um noch so gut auszusehen?(Bei schlüssigen Antworten evtl. Geschäftsbeteiligung, da unsere "kulturelle" A,-B,-C,- und D-Prominenz sicherlich heftig daran interessiert wäre

).Obwohl, 1700 Jahre JBK im Reich der Untoten, ich weiss nicht...
Welchen Anlass gab es für die diversen "Genio Pop Rom"-Ausprägungen der Kaiser Galerius, Maximianus, Diocletianus etc.?
Sonnige Grüße
Apo.