--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Geplant vielleicht nicht. Aber warum sollten nicht der Ähnlichkeit wegen Stempel mit für Geta gedachtem Portrait mit Caracalla-Legende versehen worden sein? Diese wurden ja zeitgleich für beide Kaiser in der selben Münzstätte hergestellt. Und wenn dann noch für Portrait und Legende unterschiedliche Arbeiter zuständig waren...
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
ganz sicher, weil beide ganz dicke Freunde warenquisquam hat geschrieben:Geplant vielleicht nicht. Aber warum sollten nicht der Ähnlichkeit wegen Stempel mit für Geta gedachtem Portrait mit Caracalla-Legende versehen worden sein? Diese wurden ja zeitgleich für beide Kaiser in der selben Münzstätte hergestellt. Und wenn dann noch für Portrait und Legende unterschiedliche Arbeiter zuständig waren...
Grüße, Stefan

Zufall deshalb, weil die Variantenvielfalt schon für jeden Kaiser einzeln extrem groß ist bei den Porträts - wenn das gewollt wäre, gäbe es sicher Serien dieser (fast) ähnlichen Porträts.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12011
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Na klar, die beiden Kaiser waren ganz dicke Freunde; vor allem Caracalla hatte Geta zum Fressen gern...
Aber im Ernst: Zumindest sollte es im Rahmen der kaiserlichen Propaganda so aussehen, als herrsche Friede, Freude, Eierkuchen in der kaiserlichen Familie. Von daher wurden Unterschiede in der Physiognomie sicher eher heruntergespielt als betont.
Homer
Aber im Ernst: Zumindest sollte es im Rahmen der kaiserlichen Propaganda so aussehen, als herrsche Friede, Freude, Eierkuchen in der kaiserlichen Familie. Von daher wurden Unterschiede in der Physiognomie sicher eher heruntergespielt als betont.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Klasse Münzen!!imperator44 hat geschrieben:Hallo Freunde,
also seid mir nicht böse, aber Caracalla und Geta sind eigentlich unverwechselbar. Ihre Gesichtszüge weisen doch gravierende Unterschiede auf, und das sowohl als Kinder wie als Erwachsene.
Anbei zwei Beispiele aus meiner Sammlung.
Der Flancrack beim Geta liegt nochdazu an dezenter Stelle und fällt in Natura sicher nicht so ins Auge ... tolle Severer, Kompliment ebenfalls an die anderen Zeigefreudigen.
Salü
taurisker
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5437
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1065 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12011
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
liebr imperator,
natürlich sind geta und caracalla 'eigentlich' unverwechselbar
aber darum ging's hier gar nicht, sondern um die familienähnlichkeit, und ob die manchmal auf den münzen betont wird oder nicht.
und so gibt es eben exemplare, wo es gar nicht so einfach ist, nur anhand des porträts, zu sagen ob's jetzt geta oder caracalla ist!
grüsse
frank
p.s deine exemplare sind natürlich, wie gewohnt, klasse!
natürlich sind geta und caracalla 'eigentlich' unverwechselbar

aber darum ging's hier gar nicht, sondern um die familienähnlichkeit, und ob die manchmal auf den münzen betont wird oder nicht.
und so gibt es eben exemplare, wo es gar nicht so einfach ist, nur anhand des porträts, zu sagen ob's jetzt geta oder caracalla ist!
grüsse
frank
p.s deine exemplare sind natürlich, wie gewohnt, klasse!

- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Wenn wir glauben, eine Unverwechselbarkeit erkennen zu können, wird das wohl aus dem Gesamteindruck eines Kopfes bzw. einer Büste abgeleitet werden, und nicht alleine aus den Gesichtszügen des Abgebildeten. Nimmt man die Züge alleine und stellt so den Caracalla und Geta nebeneinander, wird es wohl zumeist sehr schwer, sich richtig zu entscheiden. Und nicht nur untereinander gilt das, auch zu anderen Kaisern dürften sich da Hürden aufbauen. Die meisten Kaiser haben an ihren Köpfen etwas ganz Spezifisches, was es uns denkbar leicht macht, sie zu indentifizieren, und sei es ein besonders struppiger, spitzer oder lockiger Bart. Hinzu kommen besondere Darstellungsweisen, die im Moment aktuell sind, z.B. der Haare oder des Bartes oder das, was wir nur schlecht in Worte fassen können, am besten noch unter dem Begriff "Stil" einzuordnen.
Denkt man an Ähnlichkeiten in der Familie, drängt sich zuerst die Familie der Flavier in den Sinn, hier unten mit Vater (Vespasianus) und Söhnen (Titus und Domitianus) vertreten. Bei diesen sollte man es am leichtesten schaffen, aus den Gesichtszügen auf die Flavier zu schließen. Aber klappt das auch bei Vespasian und Titus, sie richtig auseinanderzuhalten?
Viel Spaß beim Betrachten wünscht
drakenumi1
Denkt man an Ähnlichkeiten in der Familie, drängt sich zuerst die Familie der Flavier in den Sinn, hier unten mit Vater (Vespasianus) und Söhnen (Titus und Domitianus) vertreten. Bei diesen sollte man es am leichtesten schaffen, aus den Gesichtszügen auf die Flavier zu schließen. Aber klappt das auch bei Vespasian und Titus, sie richtig auseinanderzuhalten?
Viel Spaß beim Betrachten wünscht
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Da muß ich Dir recht geben, drakenumi1, die Flavier immer gleich zu unterscheiden, speziell Vespasian und Titus, ist oft ein schwieriges Unterfangen. Selbst ein Domitian reiht sich manchmal, wie Deine drei wunderbaren Stücke beweisen, in diese Schwierigkeit ein. Die Drei sind halt alteingesessener, italienischer Landadel, und ihre markanten Bauernköpfe sind nun mal schwer zu unterscheiden.
Schöne Grüße vom imperator44
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
@imperator,imperator44 hat geschrieben: die Flavier immer gleich zu unterscheiden, speziell Vespasian und Titus, ist oft ein schwieriges Unterfangen. Selbst ein Domitian reiht sich manchmal in diese Schwierigkeit ein.
Danke Dir für die Anerkennung der obigen Flavier. Das "manchmal" allerdings, und darauf wollte ich hinaus: ist hier der Domitian von oben als Ausnahme von der Regel. Sein Kopf ist wohl mehr eine Homage an die dickschädlige Landadligenfamilie (in der die Gene des Vaters sich durchgesetzt haben) und entspricht nicht dem, was man an Domitian-Portraits in 9 von 10 Fällen vorgesetzt erhält. Es paßte nur eben so gut zum vorherigen Inhalt des threads bei der Indentifizierung von Caracalla und Geta, etwas zu beweisen, was durch eine Ausnahme nicht zu beweisen ist

Wie Domitian auf Münzen üblicherweise dargestellt wird, erinnert mich entfernt an eine Abstraktion, wie die "jungen Heroen" auch üblicherweise im 3. Reich abgebildet wurden.
Ein sehr schönes, edles aber auch herablassendes Portrait und weit entfernt vom Abbild des buckelnasigen Vaters hat wohl dieser Denar des Domitian:
Beste Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Na hier passt vielleicht auch ein bescheidener Vespasianus von mir, einer meiner letzten Neuerwerbungen. Ich halte dieses Portrait für noch extrem "jugendlich"... er stach mir irgendwie ins Auge - und für 26 Euronen sicher nicht überbezahlt, oder?
[ externes Bild ]

[ externes Bild ]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 37 Antworten
- 11029 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 39 Antworten
- 15981 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 11333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5174 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste