--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- oliver67
- Beiträge: 404
- Registriert: Sa 24.05.08 14:29
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
danke chinamul...
ich bin mir eben über die Rückseite auch nicht ganz sicher, verschicke gerne bessere Fotos zur genaueren Betrachtung dazu
und ich denke, ich lass es mit weiter reinigen, denn grundsätzlich ist die Patina sehr schön, das Foto allerdings zeigt nicht ganz die schönheit des Stücks!
ich bin mir eben über die Rückseite auch nicht ganz sicher, verschicke gerne bessere Fotos zur genaueren Betrachtung dazu
und ich denke, ich lass es mit weiter reinigen, denn grundsätzlich ist die Patina sehr schön, das Foto allerdings zeigt nicht ganz die schönheit des Stücks!
lg oliver
da wir schon mal bei Antonius Pius sind kann ich auch gleich meinen neuen Denar des selbigen vorstellen:
- geprägt in Rom unter Marcus Aurelius (posthum)
Obv: DIVVSANTONINVS - Büste nach rechts blickend
Rev: CONSECRATIO - 4 etagiger Scheiterhaufen
Kampmann: 35.313
RIC laut Kampmann 435ff
Beste Grüße Meteora
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
schöner torten-denar
die richtige ric-nummer lautet 436
grüße
olli
die richtige ric-nummer lautet 436
grüße
olli
Zuletzt geändert von donolli am So 08.03.09 16:58, insgesamt 2-mal geändert.
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich möchte euch 3 Stück vor kurzem erstandene Provinzbronzen aus Moesia Inferior, Odessos nicht vorenthalten:
Caracalla, 196 - 217 n. Chr.; Bronze Æ25, 9,40 g
Vs: Vs: AV K M AV Π CЄVH POC ANTΩNINOC. Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: OΔHCC Є ITΩN. Serapis mit patera und cornucopiae an Altar.
AMNG 2283.
Elagabalus, 218 - 222 n. Chr.; Bronze Æ26, 10,30 g
Vs: AVT K M AV PHΛI ANTΩNЄINOC. Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: OΔ HC CЄITΩN. Serapis mit patera und cornucopiae an Altar.
AMNG 2299.
Gordianus, 238 - 244 n. Chr.; Bronze Æ25, 9,89 g
Vs: AVT K M ANT Γ OPΔIANOC AV. Drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: OΔHCC ЄITΩN. Serapis mit patera und cornucopiae an Altar.
AMNG 2318.
Freundlichst
OS
Caracalla, 196 - 217 n. Chr.; Bronze Æ25, 9,40 g
Vs: Vs: AV K M AV Π CЄVH POC ANTΩNINOC. Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: OΔHCC Є ITΩN. Serapis mit patera und cornucopiae an Altar.
AMNG 2283.
Elagabalus, 218 - 222 n. Chr.; Bronze Æ26, 10,30 g
Vs: AVT K M AV PHΛI ANTΩNЄINOC. Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: OΔ HC CЄITΩN. Serapis mit patera und cornucopiae an Altar.
AMNG 2299.
Gordianus, 238 - 244 n. Chr.; Bronze Æ25, 9,89 g
Vs: AVT K M ANT Γ OPΔIANOC AV. Drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: OΔHCC ЄITΩN. Serapis mit patera und cornucopiae an Altar.
AMNG 2318.
Freundlichst
OS
Zuletzt geändert von Oktavenspringer am Mi 11.03.09 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Mo 11.08.08 20:27
- Wohnort: Pannonische Niederung
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo liebe Forengemeinde:
Anbei wiedermal ein Neuzugang in meiner Sammlung.
Diesmal ein "linker" Hadrian
Denar/ROMA
A) HADRIANVS AVG COS III PP
Belorbeerter Kopf nach l i n k s
R) SALVS AVG
Salus steht nach links, hält Zepter und opfert aus patera über Altar
Gewicht:3,1g
Ø:19mm
Referenz: ? (korregiert)
Beste Grüße
Sulcipius
Anbei wiedermal ein Neuzugang in meiner Sammlung.
Diesmal ein "linker" Hadrian
Denar/ROMA
A) HADRIANVS AVG COS III PP
Belorbeerter Kopf nach l i n k s
R) SALVS AVG
Salus steht nach links, hält Zepter und opfert aus patera über Altar
Gewicht:3,1g
Ø:19mm
Referenz: ? (korregiert)
Beste Grüße
Sulcipius
Zuletzt geändert von Sulcipius am Do 12.03.09 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
<< ODERINT DUM METUANT >>
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Hallo, Sulcipius,
Deine Referenz-Angabe RIC 268 kann ich so nicht akzeptieren:
Die Portraitform (i) nach RIC in der hier vorliegenden Form (Kopf li, belorb. u. ohne Drap.) listet RIC doch gar nicht auf??? Nach meiner Auffassg. eine nicht erfaßte Variante, was aber preismäßig bei der Vielzahl aller vorkommenden Varianten (und wohl auch schlichtweg vergessenen) keinen exorbitanten Unterschied ausmachen dürfte, meint
drakenumi1
Für solche schiedsrichterliche Klärungen hat sich bisher dankenswerterweise stets Curtis angeboten. Diesmal auch??
Deine Referenz-Angabe RIC 268 kann ich so nicht akzeptieren:
Die Portraitform (i) nach RIC in der hier vorliegenden Form (Kopf li, belorb. u. ohne Drap.) listet RIC doch gar nicht auf??? Nach meiner Auffassg. eine nicht erfaßte Variante, was aber preismäßig bei der Vielzahl aller vorkommenden Varianten (und wohl auch schlichtweg vergessenen) keinen exorbitanten Unterschied ausmachen dürfte, meint
drakenumi1
Für solche schiedsrichterliche Klärungen hat sich bisher dankenswerterweise stets Curtis angeboten. Diesmal auch??
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Mein Briefkasten hat zu mir gesprochen !
Provinzbronze der IVLIA DOMNA - Psidien Antiochia
AV.: IVLIA AVGVSTA ( Bueste mit Palutament nach rechts )
RV.: ANTIOCH GEN COL C ( Fortuna im langen Gewand frontal stehend , Kopf mit Kalathos , in der linken Hand ein Füllhorn haltend und in der rechten gesenkten Hand ein Zweig haltend )
Durchmesser : 22 mm
Gewicht : 6,3 Gramm
Patina : Sandartig
m.f.g Alex
Provinzbronze der IVLIA DOMNA - Psidien Antiochia
AV.: IVLIA AVGVSTA ( Bueste mit Palutament nach rechts )
RV.: ANTIOCH GEN COL C ( Fortuna im langen Gewand frontal stehend , Kopf mit Kalathos , in der linken Hand ein Füllhorn haltend und in der rechten gesenkten Hand ein Zweig haltend )
Durchmesser : 22 mm
Gewicht : 6,3 Gramm
Patina : Sandartig
m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- klausklage
- Beiträge: 2123
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 576 Mal
Mal etwas ganz Besonderes: Ein römischer Schokoladentaler!
As des Trajan, 103-111 n. Chr., 8,30 g
RIC 585, C. 570, BMC 948, Strack 381, BN 236.
av: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P
rv: SPQR OPTIMO PRINCIPI – SC
Schild mit Krummschwert; laut RIC müsste auf dem Schild noch DACIA CAPTA stehen, aber das ist nicht mehr erkennbar.
Die dakischen Krummschwerter waren so mächtig, dass man sie mit zwei Händen führen musste. Die Daker kämpften deswegen ohne Schild. Aber wenn sie den Gegner trafen, konnten sie ihm leicht den Arm abschlagen. Bei in der Donauregion gefundenen römischen Helmen hat man festgestellt, dass diese nachträglich oben mit Eisenbügeln verstärkt und zudem innen gepolstert worden waren.
Ich kann kaum glauben, dass ich die Münze bekommen habe! Eine Farbe zum Reinbeißen! Und im Internet konnte ich kein Vergleichsstück finden, was ich mal als Seltenheitsbeweis nehme. Oder hat jemand von Euch auch ein Exemplar?
Gruß,
Olaf
As des Trajan, 103-111 n. Chr., 8,30 g
RIC 585, C. 570, BMC 948, Strack 381, BN 236.
av: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P
rv: SPQR OPTIMO PRINCIPI – SC
Schild mit Krummschwert; laut RIC müsste auf dem Schild noch DACIA CAPTA stehen, aber das ist nicht mehr erkennbar.
Die dakischen Krummschwerter waren so mächtig, dass man sie mit zwei Händen führen musste. Die Daker kämpften deswegen ohne Schild. Aber wenn sie den Gegner trafen, konnten sie ihm leicht den Arm abschlagen. Bei in der Donauregion gefundenen römischen Helmen hat man festgestellt, dass diese nachträglich oben mit Eisenbügeln verstärkt und zudem innen gepolstert worden waren.
Ich kann kaum glauben, dass ich die Münze bekommen habe! Eine Farbe zum Reinbeißen! Und im Internet konnte ich kein Vergleichsstück finden, was ich mal als Seltenheitsbeweis nehme. Oder hat jemand von Euch auch ein Exemplar?
Gruß,
Olaf
squid pro quo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6468 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi