--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
Die Stempelschneiderei zur Zeit der Julia Domna scheint mir eh ein wenig "zerrissen" bzw. im Umbruch gewesen zu sein... während es durchaus lebensnahe und ansprechende Portraits gibt, sind andere wiederum von grobem, "ungehobelten" Stil, wobei der Portraitstil ihres Göttergatten jedoch trotz seiner langen Amtszeit gleichbleibend scheint.
IMHO erscheinen die Septimus-Portraits fast ausnahmslos ohne nennenswerte Unterschiede gleich, während die Julias oft erheblich im Stil abweichen.
BTW - von ihrer "Vorgängerin" Crispina sind so gut wie gar keine ansehnlichen Portraitmünzen zu bekommen, doch wenn man den Stil der meisten Commodus-Ausgaben betrachtet, wundert dies nicht wirklich, oder?!!
IMHO erscheinen die Septimus-Portraits fast ausnahmslos ohne nennenswerte Unterschiede gleich, während die Julias oft erheblich im Stil abweichen.
BTW - von ihrer "Vorgängerin" Crispina sind so gut wie gar keine ansehnlichen Portraitmünzen zu bekommen, doch wenn man den Stil der meisten Commodus-Ausgaben betrachtet, wundert dies nicht wirklich, oder?!!
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Salve zusammen
Heute ist bei mir das nachfolgende Stück eingetroffen, welches meinen bisherigen Numerian ( Siehe Schaukasten ) zu ersetzen vermochte.
Vorallem finde ich das Stück, wegen seiner Auffallenden und speziellen Revers Legende und Szenerie spannend! da Numerian ansonsten eigentlich nicht so spezielle Reverse zu bieten hat.
Würde mich über eure Meinungsäusserung freuen
Viele Grüsse
Julianus v. Pannonien
Heute ist bei mir das nachfolgende Stück eingetroffen, welches meinen bisherigen Numerian ( Siehe Schaukasten ) zu ersetzen vermochte.
Vorallem finde ich das Stück, wegen seiner Auffallenden und speziellen Revers Legende und Szenerie spannend! da Numerian ansonsten eigentlich nicht so spezielle Reverse zu bieten hat.
Würde mich über eure Meinungsäusserung freuen
Viele Grüsse
Julianus v. Pannonien
"VICTORIOSO SEMPER"
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Ich habe das gleiche Stück ohne die beiden Gefangenen. Unsere Münzen haben aber dieselbe RIC-Nummer.
Die Rv.-Legende ist recht ungewöhnlich und bedarf wohl einer Erläuterung. Wörtlich übersetzt heißt UNDIQVE VICTORES "von allen Seiten her Sieger", wobei VICTORES Plural ist. Damit dürften die beiden Brüder Carinus und Numerianus, Söhne des Carus, gemeint sein, von denen diese Münze behauptet, sie seien bei Angriffen von überallher unbesiegt geblieben.
NUMERIANUS 283 – 284
BI Antoninian Rom
Av.: IMP NVMERIANVS AVG - Geharnischte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: VNDIQVE VICTORES - Numerianus nach links stehend; auf der Rechten Globus, in der Linken Zepter
Im Abschnitt: KAς
RIC 423; C. 120
3,65 g
Gruß
chinamul
Die Rv.-Legende ist recht ungewöhnlich und bedarf wohl einer Erläuterung. Wörtlich übersetzt heißt UNDIQVE VICTORES "von allen Seiten her Sieger", wobei VICTORES Plural ist. Damit dürften die beiden Brüder Carinus und Numerianus, Söhne des Carus, gemeint sein, von denen diese Münze behauptet, sie seien bei Angriffen von überallher unbesiegt geblieben.
NUMERIANUS 283 – 284
BI Antoninian Rom
Av.: IMP NVMERIANVS AVG - Geharnischte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: VNDIQVE VICTORES - Numerianus nach links stehend; auf der Rechten Globus, in der Linken Zepter
Im Abschnitt: KAς
RIC 423; C. 120
3,65 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13226
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 2259 Mal
Hallo Chinamul!
Du betonst bei undique so sehr die Richtung 'von überallher'. Es heißt aber auch ganz einfach 'überall', 'in jeder Hinsicht' (siehe 'Der kleine Stowasser'). Das finde ich passender, weil damit nicht die Angriffe von allen Seiten im Mittelpunkt stehen, sondern die Tatsache oder eher Behauptung, daß sie immer Sieger sind.
Mit freundlichem Gruß
Du betonst bei undique so sehr die Richtung 'von überallher'. Es heißt aber auch ganz einfach 'überall', 'in jeder Hinsicht' (siehe 'Der kleine Stowasser'). Das finde ich passender, weil damit nicht die Angriffe von allen Seiten im Mittelpunkt stehen, sondern die Tatsache oder eher Behauptung, daß sie immer Sieger sind.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 09.04.09 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11911
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 1547 Mal
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/undique
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ubique
Also prinzipiell kann beides "ueberall" bedeuten. Bezieht man diese Muenze auf Rom, dann kann aber auch "von ueberall her" fuer die Sieger gemeint sein.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ubique
Also prinzipiell kann beides "ueberall" bedeuten. Bezieht man diese Muenze auf Rom, dann kann aber auch "von ueberall her" fuer die Sieger gemeint sein.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Hallo zusammen!
Vielen dank für eure Meinungen und Komplimente!
@ Nummis, Ja ich wär auch neidisch wenns jetzt wer anders hätt
@ Chinamul, Auch zu deinem stück grautlliere ich dir! manchmal lieber kein Silbersud als ein wenig finde ich, denn dieser kann die Details arg in mitleidenschaft ziehen.
Bei meinem Numerian habe ich jedoch das gefühl, dass eben diese reste des Sudes die Details hervorheben.
Ich bereus auch nicht das Stücklein gekauft zu haben!
vorallem da, bis auf die Reverslegende dieser wunderbar ausgeprägt ist, sodass sogar das Gesicht des Numerian zu deuten ist
Grüsse JvP
Vielen dank für eure Meinungen und Komplimente!
@ Nummis, Ja ich wär auch neidisch wenns jetzt wer anders hätt
@ Chinamul, Auch zu deinem stück grautlliere ich dir! manchmal lieber kein Silbersud als ein wenig finde ich, denn dieser kann die Details arg in mitleidenschaft ziehen.
Bei meinem Numerian habe ich jedoch das gefühl, dass eben diese reste des Sudes die Details hervorheben.
Ich bereus auch nicht das Stücklein gekauft zu haben!
vorallem da, bis auf die Reverslegende dieser wunderbar ausgeprägt ist, sodass sogar das Gesicht des Numerian zu deuten ist
Grüsse JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Da heute noch so ein langes wochenende bevorsteht,
Zeige ich euch gerne noch eine meiner lieblingsmünzen.
Diese liegt seit mehreren Jahren in meiner Sammlung, und war stetig ein treuer Platzhalter
nähmlich nachfolgenden Denar des Augustus, kein prachtsexemplar, aber ich hab immer wieder freude daran!
Viele Grüsse
Julian v. Pannonien
Zeige ich euch gerne noch eine meiner lieblingsmünzen.
Diese liegt seit mehreren Jahren in meiner Sammlung, und war stetig ein treuer Platzhalter
nähmlich nachfolgenden Denar des Augustus, kein prachtsexemplar, aber ich hab immer wieder freude daran!
Viele Grüsse
Julian v. Pannonien
"VICTORIOSO SEMPER"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11911
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 1547 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
dem augustus-denar von jvp möchte ich dieses wohl recht seltene as zur seite stellen, welches der osterhase schon heute in meinem briefkasten versteckt hat.
av: barhäuptige büste des augustus nach rechts
rv: CA in durchgezogenem kreis darum lorbeerkranz
pergamun 28-15 v. chr.
24mm; 9,5 gr
ric2: 495 bmc 712
einziger wermutstropfen: irgendein zeitgenosse hat die münze mal recht rabiat wohl mit einer drahtbürste gereinigt, so dass besonders auf dem rv an den erhabensten stellen unter dem mikroskop lauter feine kratzer zu sehen sind. gottseidank fällt es aber mit bloßem auge nicht weiter auf.
grüße
olli
av: barhäuptige büste des augustus nach rechts
rv: CA in durchgezogenem kreis darum lorbeerkranz
pergamun 28-15 v. chr.
24mm; 9,5 gr
ric2: 495 bmc 712
einziger wermutstropfen: irgendein zeitgenosse hat die münze mal recht rabiat wohl mit einer drahtbürste gereinigt, so dass besonders auf dem rv an den erhabensten stellen unter dem mikroskop lauter feine kratzer zu sehen sind. gottseidank fällt es aber mit bloßem auge nicht weiter auf.
grüße
olli
Zuletzt geändert von donolli am Sa 11.04.09 21:51, insgesamt 3-mal geändert.
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36762 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 Gäste