--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- klausklage
- Beiträge: 2123
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 576 Mal
Ein kleines Mitbringsel von meiner Geschäftsreise nach Genf:
Denar der Sabina, RIC 396 (C), C. 73
av: SABINA AVGVSTA
rv: VENERI GENETRICI, Venus steht nach rechts, hebt ihren Umhang an, während sie links einen Apfel hält.
Gab es für 190 CHF = rund 125 €.
Bei meiner Rückkehr lag außerdem noch die Faustina in meinem Briefkasten, die ich gerade ausführlich im Mythologie-Thread vorgestellt habe. Die gab es für 66,75 €. Da wir den Mythologie-Thread ja von Trivialitäten frei halten, habe ich sie hier einfach nochmal eingestellt, weil ich mich so über sie freue und vielleicht doch jemandem ein kleines Lob entlocken kann.
Gruß,
Olaf
Denar der Sabina, RIC 396 (C), C. 73
av: SABINA AVGVSTA
rv: VENERI GENETRICI, Venus steht nach rechts, hebt ihren Umhang an, während sie links einen Apfel hält.
Gab es für 190 CHF = rund 125 €.
Bei meiner Rückkehr lag außerdem noch die Faustina in meinem Briefkasten, die ich gerade ausführlich im Mythologie-Thread vorgestellt habe. Die gab es für 66,75 €. Da wir den Mythologie-Thread ja von Trivialitäten frei halten, habe ich sie hier einfach nochmal eingestellt, weil ich mich so über sie freue und vielleicht doch jemandem ein kleines Lob entlocken kann.
Gruß,
Olaf
squid pro quo
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Das stimmt, eine nette kleine Entdeckung, der Fehler ist mir und allen früheren Autoren nicht aufgefallen, nämlich:donolli hat geschrieben:erst heute ist mir aufgefallen, dass die legende meines nero-sesterzes offensichtlich einen schreibfehler in der rv-legende aufweist. "IANM CLVSIT" anstatt "IANVM CLVSIT".
demnach müssten die anderen beiden stücke, die curtis erwähnt, auch diese legendenvariante haben, da sie ja stempelgleich sind.
Naville II, 1922, Vautier-Collignon, 333, die Legenden in der Beschreibung ausgeschrieben, irrtümlich IANVM für IANM.
Naville XVI, 1933, 1588, dasselbe Stück, kurze Beschreibung ohne Legenden aber mit Hinweis auf Vautier 333.
MacDowall 154, der die Stempelgleichheit mit dem Stück aus der Sammlung Gnecchi festgestellt, aber das fehlende V in der Rs.Legende nicht bemerkt hat.
Wir können annehmen, dass auch Gneccchi diesen Fehler übersehen hat, sonst hätte er ihn wohl auf einem Zettelchen notiert und hätte dadurch MacDowall in Kenntnis davon gesetzt.
Sutherland, RIC 269, wird bloss MacDowall abgeschrieben haben; nach Rom ist er bestimmt nicht gefahren und die Fotos in den beiden Naville-Ars Classica Katalogen wird er auch nicht persönlich geprüft haben.
Merkwürdig, wie man das sieht, was man erwartet!
Ich finde das Zitat nicht, aber auf einem anderen ähnlichen Stempel liest man für CLVSIT irrtümlich CLVSTI.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Es kann einen doch mit großer Genugtuung erfüllen, daß hier ein Hobbynumismatiker die Fachwelt mal mit der Nase auf einen eklatanten und ständig wiederholten Fehler stoßen mußte. Das stelle ich nicht etwa mit Schadenfreude oder einem wohlfeilen Triumphgefühl fest, sondern werte es als einen eindrucksvollen Beleg dafür, daß der ernsthaft interessierte Laie und die etablierte Wissenschaft sehr wohl voneinander profitieren können. Die Mehrzahl antiker Münzen befindet sich nämlich mit Sicherheit nicht in Museen, sondern in der Hand engagierter Sammler, die ihre Stücke bestimmt genauer unter die Lupe nehmen, als Museen das tun. Es kommt nur darauf an, daß derartige Entdeckungen auch in die Öffentlichkeit gelangen, und dazu scheint mir unser Forum ideal geeignet, da offenbar außer Curtis auch noch andere professionelle Numismatiker bei uns mitlesen.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ein neues Münzlein von LANZ ist bei mir angekommen !
Grossfolles des LICINIVS (308 - 324)
AV.: - IMP C VAL LIC LICINIVS P F AVG
RV.: - IOVI CONSERVATORI AVG
Durchmesser : 25,5 mm
Gewicht : 5,7 Gramm
Prägestätte : Thesalonike
Fast vollständiger Silbersud !
RIC VI 49
m.f.g Alex
Grossfolles des LICINIVS (308 - 324)
AV.: - IMP C VAL LIC LICINIVS P F AVG
RV.: - IOVI CONSERVATORI AVG
Durchmesser : 25,5 mm
Gewicht : 5,7 Gramm
Prägestätte : Thesalonike
Fast vollständiger Silbersud !
RIC VI 49
m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Ein hübsches Stück, daß sich in jeder Sammlung gut machen würde.
Gestatte aber bitte drei Anmerkungen:
1. Der Follis (Singular) - die Folles (Plural)
2. Die Rv.-Legende hat deutlich erkennbar kein AVG am Ende, obwohl auch das durchaus einen Sinn ergäbe ("Gewidmet dem Jupiter, dem Bewahrer des Augustus").
3. Thessalonica (Thessalonike); die Schreibung mit nur einem s scheint eine wenig gebräuchliche Nebenform zu sein.
Gruß
chinamul
Gestatte aber bitte drei Anmerkungen:
1. Der Follis (Singular) - die Folles (Plural)
2. Die Rv.-Legende hat deutlich erkennbar kein AVG am Ende, obwohl auch das durchaus einen Sinn ergäbe ("Gewidmet dem Jupiter, dem Bewahrer des Augustus").
3. Thessalonica (Thessalonike); die Schreibung mit nur einem s scheint eine wenig gebräuchliche Nebenform zu sein.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Olef und Alex, richtig schicke Stückchen habt ihr da abgestaubt
Zugegeben, auf die Sabina kann ich richtig neidig werden... Vorder- wie Rückseite sind einfach gleichermassen übelst geil; der Preis für dieses fast vorzügliche Stück ebenfalls. Ich glaube, ich werde im Herbst auch mal einen Abstecher nach Genf unternehmen
Zugegeben, auf die Sabina kann ich richtig neidig werden... Vorder- wie Rückseite sind einfach gleichermassen übelst geil; der Preis für dieses fast vorzügliche Stück ebenfalls. Ich glaube, ich werde im Herbst auch mal einen Abstecher nach Genf unternehmen
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
chinamul hat geschrieben:Es kann einen doch mit großer Genugtuung erfüllen, daß hier ein Hobbynumismatiker die Fachwelt mal mit der Nase auf einen eklatanten und ständig wiederholten Fehler stoßen mußte. Das stelle ich nicht etwa mit Schadenfreude oder einem wohlfeilen Triumphgefühl fest, sondern werte es als einen eindrucksvollen Beleg dafür, daß der ernsthaft interessierte Laie und die etablierte Wissenschaft sehr wohl voneinander profitieren können. Die Mehrzahl antiker Münzen befindet sich nämlich mit Sicherheit nicht in Museen, sondern in der Hand engagierter Sammler, die ihre Stücke bestimmt genauer unter die Lupe nehmen, als Museen das tun. Es kommt nur darauf an, daß derartige Entdeckungen auch in die Öffentlichkeit gelangen, und dazu scheint mir unser Forum ideal geeignet, da offenbar außer Curtis auch noch andere professionelle Numismatiker bei uns mitlesen.
Gruß
chinamul
das mit dem aufruf zur besseren zusammenarbeit zwischen den profis und den interessierten laien kann ich so nur unterschreiben.
wird übrigens innerhalb meines forschungsgebiets (geowissenschaften) deutlich besser praktiziert. ohne die beobachtungen von langjährigen anwohnern, hobby-wanderern, -geologen, -botanikern etc. würden wir da oft nur die hälfte sehen
danke euch für die weiteren ausführungen und anmerkungen zu meiner münze.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
Constantinus the Great
hallo,
ich möchte auch gerne eine meiner Neuerwerbungen vorstellen, insbesonders weil vielleicht auch gleich jemand die Münze nach RIC zuordnen kann.
AE Caesar-Follis
2,98 gr
Obv: Constantinus Jun ????
Rev: Glor-ia Exec-itus
exer SHANO ?
Der Händler gab an, dass es sich um eine Caesaren-Münze handelt, ist das richtig? vielen Dank schon mal
ich möchte auch gerne eine meiner Neuerwerbungen vorstellen, insbesonders weil vielleicht auch gleich jemand die Münze nach RIC zuordnen kann.
AE Caesar-Follis
2,98 gr
Obv: Constantinus Jun ????
Rev: Glor-ia Exec-itus
exer SHANO ?
Der Händler gab an, dass es sich um eine Caesaren-Münze handelt, ist das richtig? vielen Dank schon mal
[i]"Vielwisserei lehrt nicht, Vernunft zu haben." Heraklit [/i]
- Peter43
- Beiträge: 13226
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 2259 Mal
Hallo!
Av. CONSTANTINVS IVN NOB C
Büste, gepanzert, belorbeert, n.r.
Rv. GLOR - IA EXERC - ITVS
2 Soldaten mit Schild, zwischen ihnen 2 Standarten
im Abschnitt SMAN Theta(?)
Also Constantin II. als Caesar. Münzstätte Antiochia. RIC VIII, Antiochia 85. Wurde geprägt 330-3 und 335.
Offizinae Epsilon, Digamma, Z, H und Theta. Häufigkeiten uin derselben Reihenfolge c2, c2, r5, r3 und c2. Ich tippe auf Theta mit c2.
Münze mit hübscher kontrastierender Patina übrigens.
Mit freundlichem Gruß
Av. CONSTANTINVS IVN NOB C
Büste, gepanzert, belorbeert, n.r.
Rv. GLOR - IA EXERC - ITVS
2 Soldaten mit Schild, zwischen ihnen 2 Standarten
im Abschnitt SMAN Theta(?)
Also Constantin II. als Caesar. Münzstätte Antiochia. RIC VIII, Antiochia 85. Wurde geprägt 330-3 und 335.
Offizinae Epsilon, Digamma, Z, H und Theta. Häufigkeiten uin derselben Reihenfolge c2, c2, r5, r3 und c2. Ich tippe auf Theta mit c2.
Münze mit hübscher kontrastierender Patina übrigens.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 29.07.09 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
Dieses Kerlchen hab ich heute aus meinem Postkasten fischen dürfen
Nicht ganz so abgenudelt wie viele seiner Genossen, vollständig lesbare Legenden und ein nero-typisches Portrait (unweigerlich muss ich da mal wieder an Sir Peter Ustinov denken *lol*)... damit waren die 160 Öre netto für mich vollkommen ok...
Nicht ganz so abgenudelt wie viele seiner Genossen, vollständig lesbare Legenden und ein nero-typisches Portrait (unweigerlich muss ich da mal wieder an Sir Peter Ustinov denken *lol*)... damit waren die 160 Öre netto für mich vollkommen ok...
- gallienvs
- Beiträge: 1267
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Nero Sesterz von donolli
Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zu dem Sesterz.
Er stammt aus dem Hause Peus Frankfurt . Den dortigen Experten scheint er auch durch die Lappen gegangen zu sein und landete in einem Lot.
Es grüßt herzlichst Der Vorbesitzer
Er stammt aus dem Hause Peus Frankfurt . Den dortigen Experten scheint er auch durch die Lappen gegangen zu sein und landete in einem Lot.
Es grüßt herzlichst Der Vorbesitzer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36762 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10285 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], jschmit, Lucius Aelius und 5 Gäste