--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 12886
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 1728 Mal
Hallo Stefan!
Über das XII Gamma haben wir hier im Forum schon einmal diskutiert. Ich weiß aber nicht mehr wo. Deshalb noch einmal meine Erklärung, von der ich aber nicht weiß, ob alle sie für richtig halten. Ich habe sie einmal von der Website von Doug Smith übernommen:
Das Gamma soll ein halbes M sein. Dann heißt die ganze Zahl XII (M) = 12 1/2. Und das soll der Kurs des Follis sein: 1 Follis = 12 1/2 denarii communes. Bei der Einführung des Follis war er 25 denarii wert. Dies zeigt den Wertverfall des Follis auf die Hälfte seines ursprünglichen Wertes.
MfG
Über das XII Gamma haben wir hier im Forum schon einmal diskutiert. Ich weiß aber nicht mehr wo. Deshalb noch einmal meine Erklärung, von der ich aber nicht weiß, ob alle sie für richtig halten. Ich habe sie einmal von der Website von Doug Smith übernommen:
Das Gamma soll ein halbes M sein. Dann heißt die ganze Zahl XII (M) = 12 1/2. Und das soll der Kurs des Follis sein: 1 Follis = 12 1/2 denarii communes. Bei der Einführung des Follis war er 25 denarii wert. Dies zeigt den Wertverfall des Follis auf die Hälfte seines ursprünglichen Wertes.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Interessanter Ansatz. Warum ein halbiertes M allerdings als 1/2 zu lesen ist, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Jedenfalls danke für den Hinweis, ich werde mir die angesprochene Seite von Doug Smith mal zu Gemüte führen.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Ihr Lieben,
habe heute eine kleine Münzbörse in der Nähe besucht und in Ermangelung von mittelalterlichen Geprägen einfach ein paar kleineren Römern ein neues Zuhause gegeben.
Ich möchte mir erlauben den Ein oder Anderen hier einzusetzen. Auch wenn Sie in Euren Augen vielleicht "nix Besonderes" sind.
Mir gefallen sie!
Ich versuche mal eine Beschreibung. Falls etwas fehlen sollte oder falsch ist, bitte korrigieren!
habe heute eine kleine Münzbörse in der Nähe besucht und in Ermangelung von mittelalterlichen Geprägen einfach ein paar kleineren Römern ein neues Zuhause gegeben.
Ich möchte mir erlauben den Ein oder Anderen hier einzusetzen. Auch wenn Sie in Euren Augen vielleicht "nix Besonderes" sind.
Mir gefallen sie!

Ich versuche mal eine Beschreibung. Falls etwas fehlen sollte oder falsch ist, bitte korrigieren!
- Dateianhänge
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- Peter43
- Beiträge: 12886
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 1728 Mal
Hi Tournois!
Die erste Münze ist Theodosius I., RIC XI, Constantinopel 88(a); C.18; geprägt zwischen dem 15.Mai 392 und dem 17.Jan. 395; häufig.
Die zweite Münze ist Constantin I., RIC VII, Arles 145; geprägt 317-318; häufig. Bei diesem Typ kommt es ganz stark auf den Büstentyp an. Hier ist es B4 drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
MfG
Die erste Münze ist Theodosius I., RIC XI, Constantinopel 88(a); C.18; geprägt zwischen dem 15.Mai 392 und dem 17.Jan. 395; häufig.
Die zweite Münze ist Constantin I., RIC VII, Arles 145; geprägt 317-318; häufig. Bei diesem Typ kommt es ganz stark auf den Büstentyp an. Hier ist es B4 drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Iulia Domna, Nikopolis AE
Heute habe ich diese Münze aus der letzten Gorny-Auktion erhalten:
Iulia Domna AE27, Nikopolis ad Istrum, geprägt unter dem Magistraten Aurelius Gallus.
Av: ΘEA ΔOMNA CEBACTH, drapierte Büste nach rechts.
Rev: VΠA AVP ΓAΛΛOV NEIKOΠOΛIT ΠPOC IC, Kaiser auf Pferd nach rechts gallopierend, erjagt einen Eber.
Ø 27 mm, 12.67 g.
AMNG 1464
Neben der hübschen Erhaltung weist diese Münze auch eine interessante Vorderseitenlegende auf: THEA DOMNA SEBASTE, auf einen Münze, die zu Lebenszeiten der Kaiserin geprägt wurde! Wie im US-Forum auch hier die Frage: was könnte die Erklärung für diese ungewöhnliche Legende sein?
Gruss, Pscipio
Heute habe ich diese Münze aus der letzten Gorny-Auktion erhalten:
Iulia Domna AE27, Nikopolis ad Istrum, geprägt unter dem Magistraten Aurelius Gallus.
Av: ΘEA ΔOMNA CEBACTH, drapierte Büste nach rechts.
Rev: VΠA AVP ΓAΛΛOV NEIKOΠOΛIT ΠPOC IC, Kaiser auf Pferd nach rechts gallopierend, erjagt einen Eber.
Ø 27 mm, 12.67 g.
AMNG 1464
Neben der hübschen Erhaltung weist diese Münze auch eine interessante Vorderseitenlegende auf: THEA DOMNA SEBASTE, auf einen Münze, die zu Lebenszeiten der Kaiserin geprägt wurde! Wie im US-Forum auch hier die Frage: was könnte die Erklärung für diese ungewöhnliche Legende sein?
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Die Kaiserin wird einfach als Goettin angepriesen, was viel leichter in der Provinz als in Rom passierte.
Siehe z.B. Tiberius auf einer Münze von Mytilene zu Lebzeiten als Theos bezeichnet, Sear Gk. Imp. 318.
Warum in der Münzprägung von Nikopolis das nur für Domna und nur auf diesem einen Vs.-Stempel vorkommt, bleibt natürlich unbekannt!
Siehe z.B. Tiberius auf einer Münze von Mytilene zu Lebzeiten als Theos bezeichnet, Sear Gk. Imp. 318.
Warum in der Münzprägung von Nikopolis das nur für Domna und nur auf diesem einen Vs.-Stempel vorkommt, bleibt natürlich unbekannt!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Wie die Rückseite mit dem ligierten EPHE klarmacht, kann man den Denar genauer lokalisieren, nämlich in Ephesus. Ich werde demnächst in diesem Thread einen Denar des Domitianus vorstellen, der ebenfalls in Ephesus geprägt wurde. Die Stücke sind beide recht selten.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Hier ist sie:
DOMITIANUS 81 – 96
AR Denar Ephesus 71 als Caesar unter Vespasianus
Av.: DOMITIANVS CAESAR AVG F - Geharnischte und drapierte barhäuptige Büste rechts
Rv.: PACI ORB TERR AVG - Drapierte weibliche Büste rechts mit Mauerkrone
Im Abschnitt: EPHE. (ligiert)
RIC 350 (Vespasianus); C. 337 (3,27 g)
Gruß
chinamul
DOMITIANUS 81 – 96
AR Denar Ephesus 71 als Caesar unter Vespasianus
Av.: DOMITIANVS CAESAR AVG F - Geharnischte und drapierte barhäuptige Büste rechts
Rv.: PACI ORB TERR AVG - Drapierte weibliche Büste rechts mit Mauerkrone
Im Abschnitt: EPHE. (ligiert)
RIC 350 (Vespasianus); C. 337 (3,27 g)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Nicht in absoluter Top-Erhaltung, aber ein gutes Porträt und vor allem eine wundervolle Patina - das Foto ist farbecht!
Philip AE27 aus Viminacium.
Av: IMP M (IVL PHILIPP)VS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rev: P M S COL VIM, Moesia zwischen Stier und Löwe nach links stehend, AN V(?) im Abschnitt.
Ø 25-27 mm, 11.53 g.
Bezahlt habe ich dafür 28 Euro inkl. Versand.
Gruss, Pscipio
Philip AE27 aus Viminacium.
Av: IMP M (IVL PHILIPP)VS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rev: P M S COL VIM, Moesia zwischen Stier und Löwe nach links stehend, AN V(?) im Abschnitt.
Ø 25-27 mm, 11.53 g.
Bezahlt habe ich dafür 28 Euro inkl. Versand.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 42 Antworten
- 2511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 22 Antworten
- 1314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 14 Antworten
- 1548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 53 Antworten
- 2499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 44 Antworten
- 2201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 0 Gäste