Genial ist für den Alexander, den ich Euch unten zeigen möchte, gewiß nicht das richtige Attribut, erreicht doch sein Erhaltungszustand vergleichsweise nicht die Güte, wie der von kc. Aber ein Umstand hat mich bewogen, ihn hier vorzustellen, der sozusagen "Seltenheitswert" besitzt: Die Oberfläche!
Ich kann nicht sagen, warum Denare beim üblichen Erwerb immer (ok, sagen wir "fast immer") hochgradig silbern glänzen, ggf. etwas schwarz getönt, oder auch nur grau. Ist es ein erstrebenswertes Ziel der Sammler, ihre Silbermünzen in schönstem Glanz zu präsentieren? Wurden die Münzen nach dem Fund gleich blankgebeizt, um sie evtl. ansehnlicher zu machen? Oder haben sie die fast 2000 Jahre überstanden, ohne daß sie eine unansehnliche Patina (oder besser "Tönung") angesetzt haben? Ich weiß: das richtet sich nach der Qualität des Silbers. Dabei ist unerheblich, ob es sich um fast 100%iges Silber handelt, oder um eine nur 50%ige Legierung.
Meine Denarsammlung habe ich überwiegend vor etwa 2 Jahrzehnten, z. T. auch früher, erworben. Damals waren alle Stücke fast frei von Tönung, heute sind sie alle mehr oder weniger schwarz/grau. Sicherlich war die umgebende Atmosphäre stark schweflig - aggressiv. Eine Ausnahme bilden die silbernenen Antoniniane, sie verlieren ihren Glanz nicht, setzen keine Tönung an.
Vor etwa 10 Jahren kaufte ich einige Denare des Alexander aus einem Lot beim Händler, die alle mehr oder weniger eine bestechende Oberfläche (ich sage "Patina" dazu) in schwarz mit braun besaßen, und die mit hoher Sicherheit direkt vom "Finder"

stammten. Wegen dieser Abweichung vom normalen Aussehen frage ich mich seitdem, ob diese Münzen nun eine echte antike Oberfläche besitzen, wie sie nur im Verlaufe der Jahrhunderte gewachsen ist, oder ob moderne Chemie hier nachgeholfen hat, um sie für Patinafreunde attraktiver zu machen. Aber wenn die Sammler doch die blanke, silberne Oberfläche bevorzugen?
Wie beurteilt man denn bei Silber ggf. einen solchen "Betrug"? Bei Bronzen reagieren Sammler gegenüber gefälschten Patinae (?) vielfach allergisch. Ist das bei Silber ähnlich? Sollte ich, wenn Ihr einen Fälschungsverdacht hättet, die Münzen beizen?
Habt Ihr eine Meinung? Wäre gespannt und neugierig, sie zu erfahren.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)