Medaille 2000 Jahre Arelate
Dieses Stück gehört zwar als moderne Medaille strenggenommen nicht ins Römerforum, ist aber durch seinen Bezug auf einen der Hauptorte des römischen Galliens und bedeutende Münzstätte vielleicht auch für den Romsammler interessant.
Die riesige Medaille mit einem Durchmesser von 74 mm zeigt auf der Vorderseite das Porträt des Augustus mit leichtem Trauerbart als DIVI FILIVS, also Sohn des Julius Caesar nach dessen Tod. Diese Seite hat eine Großbronze zum Vorbild, die man sich unter dem folgenden Link ansehen kann:
http://www.numismatikforum.de/ftopic132 ... trauerbart
Die Rückseite trägt rundum die Legende PANDE(,) DVPLEX ARELATE, TVOS BLANDA HOSPITA PORTVS, GALLVLA ROMA, was zu übersetzen wäre mit „Öffne, doppeltes Arelate, als einladende Gastgeberin deine Häfen, du gallisches Rom ...“
Mit diesen Worten beginnt Decimus Magnus Ausonius (geb. 310 in Burdigala, also dem heutigen Bordeaux und ca. 395 auch dort gestorben) sein Gedicht über Arelate (versus 73f.) aus seinem Zyklus
Ordo Urbium Nobilium, in dem er die Bedeutung und Schönheit herausragender Städte des Imperiums besingt.
Im Falle von Arelate ist das besonders die Lage seiner Häfen an beiden Ufern der Rhône („duplex“ und „portūs“). Auf die Funktion als Seehandelsplatz, aber auch als Kriegshafen, weist die Galeere mit den Signa (Feldzeichen) hin, für das Bucranium (Stierschädel) habe ich leider keine spezielle Verbindung mit Arles ausfindig machen können, da es sich hierbei um ein in der Antike vielverwendetes Emblem handelt. Die beiden korinthischen Säulen gehörten hingegen zum antiken Theater und stehen noch heute. Die Inschrift im Feld ARLES MCMLIV BI-MILLENAIRE besagt, daß das Stück 1954 anläßlich der Zweitausendjahrfeier gegossen wurde. Im Jahr 46 v. Chr. hatte Caesar nämlich an dieser Stelle seine 6. Legion stationiert und die Neugründung Colonia Iulia Paterna Arelate Sextanorum genannt.
Signiert ist das Stück auf der Vorderseite mit COVRBIER MCMLIV. Bei dem Schöpfer der Medaille dürfte es sich mithin um den Bildhauer Marcel Louis Maurice Courbier (1898-1976) handeln.
Abschließend noch ein weiterer Link, der zu einem vergleichbaren Objekt über Nîmes, das antike Nemausus, führt:
http://www.numismatikforum.de/ftopic13851.html
Gruß
chinamul