--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5301
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 486 Mal
Philippus I
Meine aktuellste Errungenschaft
Philippus I, ANNONA AUG; As, Kampmann 74.37; Münze noch unterwegs, Bild vom Veräußerer, darf verwendet werden.
Philippus I, ANNONA AUG; As, Kampmann 74.37; Münze noch unterwegs, Bild vom Veräußerer, darf verwendet werden.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5301
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 486 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Auch bei eBay geschossen, wenn auch bereits im vorigen Jahr! Hat mich wegen der hübschen Patina gereizt.
CLAUDIUS I 41 – 54
AE Dupondius Rom
Av.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P - Kopf links barhaupt
Rv.: CERES AVGVSTA S C (im Abschnitt) - Ceres nach links sitzend; in der Rechten Kornähren, in der Linken lange, schräggehaltene Fackel
RIC 110; BMC 197 - 12,56 g
Gruß
chinamul
CLAUDIUS I 41 – 54
AE Dupondius Rom
Av.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P - Kopf links barhaupt
Rv.: CERES AVGVSTA S C (im Abschnitt) - Ceres nach links sitzend; in der Rechten Kornähren, in der Linken lange, schräggehaltene Fackel
RIC 110; BMC 197 - 12,56 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 08.09.04 20:36
- Wohnort: 86633 Neuburg an der Donau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Heute hat mir der Postbote einen neuen Sesterz der Faustina Minor gebracht:
Sesterz der Faustina Minor (20,88gr), ca. 161 n.Chr.
RIC 1651
Avers: Drapierte Büste mit Diadem nach rechts FAVSTINA AVGVSTA
Revers: Juno nach links stehend hält Pater und Zepter, zu ihren Füßen
ein Pfau
Mich hat das fantastische Portrait in den Bann gezogen und da war ich auch bereit ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen! In Natura hat sie eine schöne braune Patina.
Viele Grüße
pearl.harbour
Sesterz der Faustina Minor (20,88gr), ca. 161 n.Chr.
RIC 1651
Avers: Drapierte Büste mit Diadem nach rechts FAVSTINA AVGVSTA
Revers: Juno nach links stehend hält Pater und Zepter, zu ihren Füßen
ein Pfau
Mich hat das fantastische Portrait in den Bann gezogen und da war ich auch bereit ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen! In Natura hat sie eine schöne braune Patina.
Viele Grüße
pearl.harbour
Lachst du, lacht die ganze Welt mit dir! Weinst du, weinst du alleine!
- ariarathes
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 17.06.06 16:40
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Von mir mal wieder ein Commodus Sesterz, leider ohne Einzelheiten zu Größe und Gewicht.
Ende Juni im französischen Ebay gekauft, aber wohl offenbar auf dem Postwege zu mir verloren gegangen. Sehr ärgerlich, denn stilistisch hätte mir diese Portraitvariante noch gefehlt. Falls jemand das Stück irgendwo wiedersieht, bitte ich um Nachricht.
Gruß Karl
Ende Juni im französischen Ebay gekauft, aber wohl offenbar auf dem Postwege zu mir verloren gegangen. Sehr ärgerlich, denn stilistisch hätte mir diese Portraitvariante noch gefehlt. Falls jemand das Stück irgendwo wiedersieht, bitte ich um Nachricht.
Gruß Karl
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Statthalter Flavius Ulpianus für Septimius Severus, Markianopolis, Moesia Inferior.
Av: AV K Λ CЄΠ CЄVHPOC, belorbeerte Büste mit Paludamentum nach rechts.
Rev: V Φ OVΛΠIANOY MAPKIANOΠOΛЄIT(ΩN), Homonoia mit Kalathos auf dem Kopf nach links stehend, hält Cornucopiae links und Patera rechts.
Eine Referenznummer wirst du sicher von Peter43 erhalten; ich besitze den AMNG leider nicht.
Gruss, Pscipio
Av: AV K Λ CЄΠ CЄVHPOC, belorbeerte Büste mit Paludamentum nach rechts.
Rev: V Φ OVΛΠIANOY MAPKIANOΠOΛЄIT(ΩN), Homonoia mit Kalathos auf dem Kopf nach links stehend, hält Cornucopiae links und Patera rechts.
Eine Referenznummer wirst du sicher von Peter43 erhalten; ich besitze den AMNG leider nicht.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13230
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 2259 Mal
Na, dann will ich mich nicht lumpen lassen!
AMNG I/1, 580; nicht selten (Pick waren 15 Ex. bekannt). Die Vs. gibt es mit AV KL CEP, wie Lars zitiert, aber auch mit AV KL CEPT, was bei Dir auch sein könnte, weil der Rand hier fehlt. Die Rs. hat die Legende V FL OVLPIANOV MARKIANOPOLITWN, es gibt sie aber in verschiedenen Varianten, z.B. auch ohne das N am Ende oder auch ohne WN. Siehe die Bestimmung unter Hreskova/Jekov weiter unten!
Die Figur wird von Pick nicht als Homonoia bezeichnet, sondern mit dem lateinischen Namen Concordia! Ich weiß nicht warum, würde es aber gerne erfahren! Ich weiß, daß auch Curtis Clay mich einmal dabei verbessert hat.
Es ist auch Hreskova/Jekov, S.39, #3. Die von Hreskova/Jekov benutzte Nummer ist No. 6.14.36.8. Diese Bezeichnung ist jedoch zum Heraussuchen eine Münze denkbar ungeschickt, weshalb im amerikanischen Forum die Bezeichnung nach Seitennummer und Nr. der abgebildeten Münze von oben gezählt benutzt wird!
Diese Münze hat die Rs.-Legende V FL OVLPIANOV MARKIANOPOLI, es fehlt also TWN am Ende. Das entspricht Pick, der ja auch schon einige verkürzte Legenden kannte. Sieht man sich die Rs. Deiner Münze an und betrachtet die Breite und die Abstände der Buchstaben, dann erkennt man, daß der Platz für die vollständige Legende zu klein ist. Da das Bild in Hrestova/Jekov genau Deiner Rs. entspricht (Abb. des Füllhorns z.B.), votiere ich für das Fehlen von TWN! Die Seltenheit ist hier angegebn mit R2, d.h. daß den Autoren über 200 Ex. dieses Typs bekannt sind. Der Preis wird von ihnen in S mit €15, und in SS mit €20 angegeben.
Im Varbanov ist es #776 var. Var., weil die gelistete Münze hier die Vs.-Legende mit CEPTI hat (was bei Deiner Münze aber auch sein könnte, weil der entscheidende Rand fehlt!) und die Rs. mit MARKIANOPOLITW, also ohne N.
Varbanov nennt eine Häufigkeit von R2, was bei ihm aber bedeutet 1000-1500 bekannte Ex. auf dem Markt. Den Preis setzt er an mit €70 für SS.
MfG
AMNG I/1, 580; nicht selten (Pick waren 15 Ex. bekannt). Die Vs. gibt es mit AV KL CEP, wie Lars zitiert, aber auch mit AV KL CEPT, was bei Dir auch sein könnte, weil der Rand hier fehlt. Die Rs. hat die Legende V FL OVLPIANOV MARKIANOPOLITWN, es gibt sie aber in verschiedenen Varianten, z.B. auch ohne das N am Ende oder auch ohne WN. Siehe die Bestimmung unter Hreskova/Jekov weiter unten!
Die Figur wird von Pick nicht als Homonoia bezeichnet, sondern mit dem lateinischen Namen Concordia! Ich weiß nicht warum, würde es aber gerne erfahren! Ich weiß, daß auch Curtis Clay mich einmal dabei verbessert hat.
Es ist auch Hreskova/Jekov, S.39, #3. Die von Hreskova/Jekov benutzte Nummer ist No. 6.14.36.8. Diese Bezeichnung ist jedoch zum Heraussuchen eine Münze denkbar ungeschickt, weshalb im amerikanischen Forum die Bezeichnung nach Seitennummer und Nr. der abgebildeten Münze von oben gezählt benutzt wird!
Diese Münze hat die Rs.-Legende V FL OVLPIANOV MARKIANOPOLI, es fehlt also TWN am Ende. Das entspricht Pick, der ja auch schon einige verkürzte Legenden kannte. Sieht man sich die Rs. Deiner Münze an und betrachtet die Breite und die Abstände der Buchstaben, dann erkennt man, daß der Platz für die vollständige Legende zu klein ist. Da das Bild in Hrestova/Jekov genau Deiner Rs. entspricht (Abb. des Füllhorns z.B.), votiere ich für das Fehlen von TWN! Die Seltenheit ist hier angegebn mit R2, d.h. daß den Autoren über 200 Ex. dieses Typs bekannt sind. Der Preis wird von ihnen in S mit €15, und in SS mit €20 angegeben.
Im Varbanov ist es #776 var. Var., weil die gelistete Münze hier die Vs.-Legende mit CEPTI hat (was bei Deiner Münze aber auch sein könnte, weil der entscheidende Rand fehlt!) und die Rs. mit MARKIANOPOLITW, also ohne N.
Varbanov nennt eine Häufigkeit von R2, was bei ihm aber bedeutet 1000-1500 bekannte Ex. auf dem Markt. Den Preis setzt er an mit €70 für SS.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 37055 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7612 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 4 Gäste