--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Mit 15 g bestimmt kein As-Schrötling, sondern nur etwas zu klein geraten - vom Gewicht her passt das ja für die Zeit. Klein und dick, sozusagen
Nata vimpi curmi da.
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Das Portrait und die Patina gefallen mir sehr! Wieso war der nur ein Trostpreis?
Grüße
Olli
Grüße
Olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- kc
- Beiträge: 4345
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 955 Mal
- Danksagung erhalten: 1243 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hi Olli,
eingeplant war eigentlich ein Gordi I. Sesterz, der aber so dermaßen teuer wurde, sodass ich
mir dieses Münzlein gegönnt habe. Passt gut zu meinen anderen 6 Trebonen.
Grüße
kc
eingeplant war eigentlich ein Gordi I. Sesterz, der aber so dermaßen teuer wurde, sodass ich
mir dieses Münzlein gegönnt habe. Passt gut zu meinen anderen 6 Trebonen.
Grüße
kc
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
...na der vermag einen ja auch wirklich zu trösten
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- kc
- Beiträge: 4345
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 955 Mal
- Danksagung erhalten: 1243 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Bei den vollen Tränensäcken bestimmt!
Hier kommt die Trebonen-Porträtreihe:
Hier kommt die Trebonen-Porträtreihe:
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Zur Erläuterung: es ging um diesen Gordian I Sesterzen (http://www.auctiones.ch/browse.html?auction=6&lot=1590), welcher im ersten Teil meiner Sesterzen, die ich eingeliefert habe, versteigert wurde, der zweite Teil wird im Juni folgen
Valete
Gabriel
Valete
Gabriel
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hallo zusammen, ich habe auch ein recht kleiner Trebonianus Sesterz,Pscipio hat geschrieben:Mit 15 g bestimmt kein As-Schrötling, sondern nur etwas zu klein geraten - vom Gewicht her passt das ja für die Zeit. Klein und dick, sozusagen
wurde vielleicht dieser auf einem As-Schrötling geprägt?
Mich wundert ein wenig die ungleichmässige Schrötligsform,
scheint als hätte man einfach dran rum geschnipst.
Frage mich ob das bei der Herstellung des Schrötlings gemacht wurde
oder als die Münze schon geprägt war.
Av.: IMP CAES C VIBIVS TREBONIANVS GALLVS AVG
Rv.: CONCORDIA AVGG / S-C
Ø23-25 / 10.9g
RIC IV 105a Rome Grüsse Juan
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Nein, auch das ist kein As-Schrötling, sondern nur ein zu kleiner Sesterzenschrötling. Das sieht man zu der Zeit häufig, die Sesterzenschrötlinge sind oft zu klein, unregelmässig und zu leicht. Die Schrötlinge von Mittelbronzen hingegen sind fast immer schön rund, klein im Durchmesser (21-23 mm) und sie liegen vom Gewicht her meistens doch noch etwas tiefer als dein Sesterz.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Wie kommt den eigentlich diese unregelmässige Form zustande,
wurden die Schrötlinge aus einem Stück Blech herausgeschnitten?
wurden die Schrötlinge aus einem Stück Blech herausgeschnitten?
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Die Schrötlinge wurden gegossen, und zwar in Gußformen, die durch Gusskanäle miteinander verbunden waren (En-chapelet-Technik). Die Gussstege zwischen den Schrötlingen wurden vor dem Prägen entfernt. Ab der Mitte des 3. Jh. n. Chr. entfielen jedoch die Gusskanäle zusehens und nach dem Trennen der Schrötlinge entstand dadurch häufig eine fast quadratische Form.nostronomo hat geschrieben:Wie kommt den eigentlich diese unregelmässige Form zustande,
wurden die Schrötlinge aus einem Stück Blech herausgeschnitten?
Quelle: M.R. Alföldi, Antike Numismatik, S. 29-30.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: So 11.03.12 10:41
- Wohnort: Tyndaris
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hallo zusammen!
Griechen gesucht, Römer gefunden
Magnentius, Doppelmaiorina, Trier
DN MAGNENTIVS PF AVG
SALVS DD NN AVG ET CAES - TRP
6.70 gr, 22-26 mm
Gruss
Griechen gesucht, Römer gefunden
Magnentius, Doppelmaiorina, Trier
DN MAGNENTIVS PF AVG
SALVS DD NN AVG ET CAES - TRP
6.70 gr, 22-26 mm
Gruss
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1055 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
@ purpuratum
Gefällt mir sehr gut, die "Chi-Rho-Serie". Meines Wissens gab es diese
in drei verschiedenen Nominalen.
Grüße Laurentius
Gefällt mir sehr gut, die "Chi-Rho-Serie". Meines Wissens gab es diese
in drei verschiedenen Nominalen.
Grüße Laurentius
Zuletzt geändert von Laurentius am So 17.02.13 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 70
- Registriert: So 11.03.12 10:41
- Wohnort: Tyndaris
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hallo zusammen.
Im Anhang eine Divusprägung von Claudius II. Gothicus unter Constantinus I.
Ich erkenne das Münzzeichen TSA für Thessalonika. In den Ric-Lists werden aber als Münzstätten nur Rom und Siscia genannt
(RIC V-1, 299 Rome / RIC V-1, 299 Siscia).
Hat eventuell jemand von Euch eine Erklärung dafür? Vielen Dank im vorraus!
Grüsse
purpuratum
Nummus
DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP
REQVIES OPTIMORVM MERITORVM
15 mm / 1.25 gr
Im Anhang eine Divusprägung von Claudius II. Gothicus unter Constantinus I.
Ich erkenne das Münzzeichen TSA für Thessalonika. In den Ric-Lists werden aber als Münzstätten nur Rom und Siscia genannt
(RIC V-1, 299 Rome / RIC V-1, 299 Siscia).
Hat eventuell jemand von Euch eine Erklärung dafür? Vielen Dank im vorraus!
Grüsse
purpuratum
Nummus
DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP
REQVIES OPTIMORVM MERITORVM
15 mm / 1.25 gr
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11911
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 1547 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
RIC V/2 führt diese Mnüzen nach alter Cohen-Manier unter dem abgebildeten Kaiser auf, obwohl sie ja erst unter Constantin geprägt wurden. Daher sind sie im (deutlich neueren) RIC VII noch mal drin, und, siehe da, auch aus Thessalonica: RIC VII Tes 26, relativ selten, auch wenn die RIC-Seltenheitsangabe (r5 für Offizin A, Gamma, Delta, r3 für E) überholt ist. Bei Deinem Stück kann man noch diskutieren, ob es aus Officina A oder Delta ist.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36762 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ELEKTRON, Vito_Numis und 6 Gäste