--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Auch ein schöner Follis kann erfreuen. Meine Neuerwerbung:
Licinius I 308-324
AE Follis (22mm), 4,7g, Aquileia 312/13
Av.: IMP LIC LICINIVS P F AVG; belorb. Büste n.r.
Rv.: GENIO A-V-GVSTI; Genius mit Modius auf dem Kopf steht n.l., hält patera und cornucopiae, zu Füßen Altar; im Abschnit AQ gamma
RIC VI Aquileia 131 (R)
Viele Grüße
Marius
Licinius I 308-324
AE Follis (22mm), 4,7g, Aquileia 312/13
Av.: IMP LIC LICINIVS P F AVG; belorb. Büste n.r.
Rv.: GENIO A-V-GVSTI; Genius mit Modius auf dem Kopf steht n.l., hält patera und cornucopiae, zu Füßen Altar; im Abschnit AQ gamma
RIC VI Aquileia 131 (R)
Viele Grüße
Marius
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11409
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
Folles sind natürlich häufig sehr eintönig, es gibt aber auch hochinteressante Stücke. Ich habe jetzt kürzlich bei einem meiner seltenen Ausflüge ins englische Ebay ein Lot aus vier Münzen ersteigern können, in dem sich neben einem Lagertor-Follis den Constantin II. aus Lugdunum (die haben dort sehr wenig Campgates geprägt!) zwei Stücke des Constantin I. aus London mit Rs. Constantin zu Pferd befanden. Die gab's nur aus der Münzstätte, und zwar mit verschiedenen Umschriften. Die ADVENTUS AUG N sind auch nicht häufig, aber gibt's in einigen Varianten (RIC 142ff., dies hier ist 142), aber die Rs. legende SPES REIPUBLICAE (RIC 242) ist besonders selten und mit dieser Vs.-Legende und Büste nicht im RIC. So machen auch Constantin-Folles Spaß!
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- donolli
- Beiträge: 1484
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
hallo!
mal wieder ein gordi:
antoninian des gordianus III:
av: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG (drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach rechts)
rv: VIRTVS AVG (virtus steht nach rechts, hält speer in der linken. rechte hand ruht auf schild)
rom 238 n.chr.
ric: 6
cheers donolli
mal wieder ein gordi:
antoninian des gordianus III:
av: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG (drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach rechts)
rv: VIRTVS AVG (virtus steht nach rechts, hält speer in der linken. rechte hand ruht auf schild)
rom 238 n.chr.
ric: 6
cheers donolli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- Zwerg
- Beiträge: 6180
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1170 Mal
Lange nicht mehr so einen stilistisch guten Freund gesehen. Der Stempelschneider verstand sein Fach - man betrachte nur, wie er auf der Rückseite Stand- und Spielbein darstellt.
Auch bei Massenproduktionen gibt es Ausnahmen.
Glückwunsch
Zwerg
Auch bei Massenproduktionen gibt es Ausnahmen.
Glückwunsch
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11409
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
- Peter43
- Beiträge: 12885
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1728 Mal
Hallo!
Ich habe mir diese wunderschöne Münze einmal genauer angesehen und dabei ist mir folgendes aufgefallen: An der Stelle, an der Virtus oben den Speer hält, sieht es aus, als sei dort eine Doppelstruktur! Das kann natürlich einfach der überproportional verlängerte Zeigefinger sein, aber es ist auch bekannt, daß die Römer Schlaufen am Ende ihrer Speere befestigt haben, um den Hebelarm zu verlängern, was ihren Speeren eine erheblich höhere Anfangsgeschwindigkeit gegeben hat.
Mit freundlichen Größen
Ich habe mir diese wunderschöne Münze einmal genauer angesehen und dabei ist mir folgendes aufgefallen: An der Stelle, an der Virtus oben den Speer hält, sieht es aus, als sei dort eine Doppelstruktur! Das kann natürlich einfach der überproportional verlängerte Zeigefinger sein, aber es ist auch bekannt, daß die Römer Schlaufen am Ende ihrer Speere befestigt haben, um den Hebelarm zu verlängern, was ihren Speeren eine erheblich höhere Anfangsgeschwindigkeit gegeben hat.
Mit freundlichen Größen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
aber nur wenn dieser virtus ein alien warSieht mir eigentlich ziemlich deutlich nach einem Zeigefinger aus.

sieht mir doch eher nach einer schlaufe aus, denn wenn man sich den wohlproportionierten rest der darstellung anschaut, kann ich mir einen so langen zeigefinger nun wirklich nicht vorstellen.
grüsse
frank
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Diese "Schlaufe" ist bei Münzen des 3. Jahrhunderts ziemlich häufig anzutreffen, im Anhang ein paar weitere Beispiele. Ich halte es eigentlich eindeutig für einen Finger
Siehe vor allem die beiden Aurei (Bild 1 und 2), wo die Verbindung des Fingers mit der Hand ziemlich klar erscheint, ausserdem weisen die Speere (die mehr wie Szepter aussehen) nicht mal Spitzen auf - hier noch eine Schlaufe zu vermuten, erscheint mir unwahrscheinlich.

Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 42 Antworten
- 2509 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 22 Antworten
- 1312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 14 Antworten
- 1547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 53 Antworten
- 2497 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 44 Antworten
- 2198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69 und 1 Gast